E-Commerce-Umsatz in Europa wird bis 2029 565 Milliarden Euro übersteigen

foto freepik

Der E-Commerce-Umsatz wird voraussichtlich jährlich um 7,8 % steigen, da sich der Trend zum Einkauf im Geschäft nach der Pandemie umkehrt und das Wachstum im Offline-Einzelhandel verlangsamt hat.

Forrester prognostiziert, dass die E-Commerce-Verkäufe in Europas fünf größten Volkswirtschaften – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien – in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 % ansteigen werden: Von 389 Milliarden Euro 2024 auf 565 Milliarden Euro 2029 [1]. Der Online-Verkauf wird bis 2029 fast 21 % aller Einzelhandelsumsätze in diesen fünf Märkten ausmachen, während es im Jahr 2024 lediglich 16 % betrug. Faktoren wie eine stärkere Wirtschaft, die zunehmende Akzeptanz von Omnichannel-Strategien, eine bessere Preistransparenz und die Expansion grenzüberschreitender Märkte werden dieses Wachstum vorantreiben.

Laut Forresters Europe-5 Online-Einzelhandelsprognose für 2024 bis 2029, der die gesamten Einzelhandelsumsätze sowohl im E-Commerce als auch im Offline-Handel untersucht, wird sich das Wachstum des Offline-Einzelhandels, wie etwa in Geschäften, deutlich verlangsamen. Verglichen mit einem Anstieg unmittelbar nach der Pandemie von 8,9 % im Jahr 2022 und 4,1 % in 2023, als die Verbraucher eine stärkere Präferenz für das Einkaufen in Geschäften zeigten, wird für den stationären Handel in 2029 nur ein Wachstum von 1,7 % prognostiziert.

Zu den Highlights des Berichts gehören:

 

Einzelhandelsumsatz

  • Deutschland führt den Einzelhandelsumsatz in der Region Europa-5 an, wobei der Einzelhandelsumsatz bis 2029 voraussichtlich 693 Milliarden Euro erreichen wird. In Großbritannien werden die Einzelhandelsumsätze 2029 552 Milliarden Pfund (649 Milliarden Euro) erreichen, in Frankreich 616 Milliarden Euro.

 

E-Commerce-Verkäufe

  • Großbritannien dominiert den Online-Einzelhandel mit prognostizierten Umsätzen von 176 Milliarden Pfund (207 Milliarden Euro) bis 2029. Im Vergleich dazu lagen die Umsätze 2024 bei 130 Milliarden Pfund (152 Milliarden Euro). In Deutschland wird der Online-Einzelhandelsumsatz bis 2029 voraussichtlich 146 Milliarden Euro erreichen, gegenüber 97 Milliarden Euro 2024. In Frankreich wird der Online-Umsatz 2029 voraussichtlich 106 Milliarden Euro betragen, gegenüber 73 Milliarden Euro 2024.
  • Bis 2029 wird der E-Commerce einen erheblichen Teil des Einzelhandelsumsatzes der gesamten fünf wichtigsten Wirtschaftsnationen Europas ausmachen. Großbritannien wird voraussichtlich unter den fünf Märkten führend sein, wobei der E-Commerce 2029 32 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes ausmachen wird, gegenüber 27 % im Jahr 2024. In Deutschland wird der Anteil von 16 % 2024 auf 21 % 2029 steigen, während in Frankreich im gleichen Zeitraum ein Anstieg von 14 % auf 17 % erwartet wird.

 

Trends und Treiber im E-Commerce

  • Der Umsatz im nicht lebensnotwendigen Einzelhandel wird sich bei sinkender Inflation und verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen erholen. Kategorien wie Mode und Unterhaltungselektronik werden voraussichtlich ein erneutes Online-Wachstum verzeichnen, da preisbewusste Verbraucher wieder an Kaufkraft gewinnen.
  • Aufstrebende Online-Käufer und grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen werden die Digitalisierung weiter vorantreiben. Mit Plattformen wie AliExpress, SHEIN und Temu, die ihre Präsenz ausbauen, wird die Region Europa-5 zu einem globalen Zentrum für marktgetriebenes Wachstum.

 

»Das Wachstum des Online-Handels verändert die Einzelhandelslandschaft und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Kundenstamm zu erweitern, indem sie mehr Komfort bieten und maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse schaffen«, so Jitender Miglani, leitender Prognoseanalyst bei Forrester. »Europäische Einzelhändler sollten in fortschrittliche digitale Plattformen investieren, um Omnichannel-Strategien zu verfolgen und die wachsende Online-Nachfrage zu decken. Die richtige Kundenerfahrung sowohl im Online- als auch im Offline-Bereich wird die Marktdominanz im nächsten Jahrzehnt bestimmen.«

 

[1] Lesen Sie den Forrester-Bericht »Europe-5 Online-Einzelhandelsprognose für 2024 bis 2029« (Kundenzugang erforderlich): https://www.forrester.com/report/europe-5-online-retail-forecast-2024-to-2029/RES182011

 

2102 Artikel zu „E-Commerce“

Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…

Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert.   E-Commerce in der Modeindustrie…

E-Commerce unter Druck: Wege aus der Technologiefalle 

Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und…

Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe ­effizienter zu gestalten.

Zukunftsorientierte Strategie im E-Commerce: Wer weiß, wie sich Kunden künftig verhalten, gewinnt

Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…

E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…

E-Commerce-Trends 2024: Technologie bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche

Artjom Bruch, CEO bei Trusted Returns, prognostiziert für den E-Commerce 2024 einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Effizienz.   Für den wachstumsverwöhnten Onlinehandel stellt sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen aktuell ein Paradigmenwechsel ein. Nach Herausforderungen rund um Lieferkettenprobleme sieht sich der E-Commerce auch mit einer Trendumkehr konfrontiert: Es zieht Kunden vermehrt wieder in…

Customer Experience im E-Commerce: Mit digitaler Interaktion und ganzheitlichen Prozessen den Kunden an sich kleben

Händler, die den Online-Vertriebsweg nicht mitgehen, werden über kurz oder lang verlieren. Nicht nur, weil Kunden längst den Anspruch stellen, dass sie Produkte und Services online kaufen können. Sondern auch, weil der stationäre Point of Sale bei weitem nicht so viele Touchpoints und Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Kunden bietet. Da die Konkurrenz groß –…

Wie die Cloud den E-Commerce verändert

Der E-Commerce ist als Vertriebsweg schon lange nicht mehr wegzudenken. Doch der Wettbewerb ist groß und die Anforderungen der Kunden werden immer vielfältiger. Um hier den Überblick zu behalten, Geschäftspotenziale zu erkennen und Umsätze zu realisieren, benötigen Unternehmen flexible und zukunftsfähige IT-Systeme. Cloud-Lösungen können hierbei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Doch warum führt an dieser Technologie…

Geschlossene Datenkreisläufe – So bringen Cloud-Plattformen den E-Commerce nach vorn

Mit KI-Technologie lassen sich heute viele Aufgaben bei der Produktbeschreibung in Wort und Bild deutlich verbessern. Doch damit ein positives Einkaufserlebnis entsteht, sind geschlossene Datenkreisläufe nötig. Dabei helfen Cloud-Plattformen, die Systeme integrieren und sämtliche Marktplätze automatisiert bespielen.

Whitepaper: Vergleich führender E-Commerce-Software

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Digitalagentur dotSource ein Whitepaper zur E-Commerce-Software-Auswahl. Darin werden grundlegende Informationen zum Onlinehandel geliefert sowie verschiedene System-Anbieter analysiert und evaluiert. Als implementierende Agentur mit jahrzehntelanger Expertise im E-Commerce schafft dotSource mit der Vendor-Matrix einen Marktüberblick, wie er für den DACH-Raum sonst nirgends verfügbar ist [1].   Der Onlinehandel ist nach wie…

Aldi in China: Was uns die Expansion des Unternehmens über Privatsphäre im E-Commerce lehrt

Prof. Dr. Renata Thiébaut ist Professorin für E-Commerce an der GISMA University for Applied Sciences in Potsdam. Als Sinologin und langjährige China-Expertin versucht sie, erfolgreiche Methoden aus west- und östlichen Geschäftsmodellen zu kombinieren, denn mit Blick auf die moderne Wirtschaft gibt es dort Entwicklungen, von denen Deutschland und Europa weit entfernt sind. Angesichts der aktuellen…

Landingpage und E-Commerce – Chancen und Herausforderungen

Was für den Einzelhändler die Schaufensterauslage ist, ist für den Online-Shop-Betreiber die Landingpage. An einem Schaufenster ohne Auslage oder mit lieblos drapierten Waren gehen die Menschen vorüber, ohne einen längeren Blick darauf zu werfen. Und eine schmutzige Scheibe wirkt abschreckend. Wer seine Produkte wirkungsvoll platziert, die Auslage originell dekoriert, lockt Kunden in seinen Laden. Wie…

Mega-Cloud-Einführung: Das Geheimnis hinter dem Erfolg des E-Commerce

Die beiden vergangenen Jahre der Pandemie waren für viele Unternehmen herausfordernd. Aber es gab auch einen Sektor, der einen immensen Aufschwung erlebte: der elektronische Handel, auch E-Commerce genannt. Der aktuelle International Trade Administration Report verdeutlicht, dass der E-Commerce besonders in den von den Lockdowns geprägten Zeiten signifikant anstieg. Es wird erwartet, dass die Branche jährlich…

E-Shop Always On: Rund-um-die-Uhr verfügbare E-Commerce-Plattform

Wie der Einzelhandel und E-Commerce-Unternehmen den Anforderungen von Online-Käufern gerecht werden.   Eindeutiger Pandemie-Sieger: Der Online-Handel boomt wie nie zuvor und das geht auch in 2022 so weiter. Laut dem Branchenverband BEVH landet jeder siebte Euro in den Kassen des Online-Handels. Dieser erreicht nun alle Altersgruppen, die Deutschen ab 50 miteingeschlossen. Sie tätigten 2021 mindestens…

E-Commerce 2022: Volle Lager und fehlende Lieferungen

Profitable und nachhaltige Vermarktung von Restposten, Überbeständen und Retouren reduziert Wertverluste und hilft, Kundenwünsche zu befriedigen.   Der vom Wachstum verwöhnte E-Commerce-Markt erlebte in den letzten beiden Pandemiejahren einen zusätzlichen Boom. Seit Anfang 2022 verzeichnet die Wachstumskurve jedoch einen sichtbaren Knick. Die deutlich gestiegenen Preise sowie die Unsicherheit darüber, wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt,…

Chance für E-Commerce-Marken und Unternehmen

  Gastbeitrag von Maurice Glißmann, CEO von AMZSCALE.   Der Milliardenmarkt E-Commerce weist seit Jahren ein hohes Wachstum auf und bietet Menschen mit einer Markenidee als auch Unternehmen mit Investitionsabsichten eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten. Der hohen Nachfrage steht unsere Full-Service E-Commerce-Plattform zur Verfügung. Mit einer Vielzahl an Tools für unterschiedlichste Anforderungen und Herausforderungen positioniert sich…

Diese Tech-Innovationen definieren den E-Commerce neu 

Seitdem in den 90er Jahren die ersten Onlineshops an den Start gingen, hat der E-Commerce sich ständig weiterentwickelt. Auch die letzten Jahre bilden dabei keine Ausnahme. Neue Technologien machen das Online-Shopping komfortabler, schneller und sicherer für den Kunden. Sie helfen aber auch den Anbietern dabei, Kosten einzusparen und so ihre Gewinne zu erhöhen. Bei den…