
foto freepik
Wie Unternehmen erkennen, wer morgen führen kann.
Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen? »Führung beginnt nicht erst mit der Visitenkarte«, weiß Lars Thiele, Geschäftsführer der EMENDO Leadership Consultants GmbH. »Sie zeigt sich viel früher – in Momenten, in denen Menschen Verantwortung übernehmen, ohne dass es von ihnen verlangt wird.«
Wenn Haltung wichtiger ist als Fachwissen
Auch eine Analyse des Harvard Business Review belegt, was viele längst wissen: 71 Prozent der Arbeitgeber halten emotionale Intelligenz für wichtiger als technische Skills. Wer reflektiert, empathisch und lösungsorientiert handelt, bringt oft mehr nachhaltige Führungsqualität mit als jemand mit reinem Fachfokus. »Die besten Führungskräfte von morgen sind nicht die Lautesten«, sagt Thiele. »Fachwissen lässt sich erlernen, Haltung nicht. Wer Konflikte deeskaliert, sich selbst hinterfragt und andere mitnimmt, zeigt echte Führungsreife.«
Leadership zeigt sich im Alltag
Führungspotenzial zeigt sich nicht im Assessment Center, sondern in der Praxis: in Projekten, bei neuen Rollen, in interdisziplinären Teams. Wer Verantwortung übernimmt, Initiative zeigt und andere involviert, gibt mehr über sich preis als jedes Kompetenzmodell. Besonders deutlich wird das, wenn gewohnte Strukturen wegbrechen: Wenn Prioritäten sich verschieben, Rollen unklar sind oder Konflikte entstehen. Wer in solchen Momenten Orientierung bietet, zeigt, dass hier echte Führung entsteht. Dabei zählt nicht nur das Ergebnis, sondern wie es erreicht wurde – mit welcher Haltung, Kommunikation und welchem Umgang mit Rückschlägen.
Wie lassen sich echte Führungsqualitäten erkennen?
Lars Thiele und sein Team sprechen aus Erfahrung: »Zum einen ist die Beobachtung über einen längeren Zeitraum entscheidend. Führungsqualitäten sind schwer messbar, aber sichtbar. Wer genau hinschaut, erkennt sie im Verhalten im Moment. Wie geht jemand mit Druck um? Wie führt jemand ein Team, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? Zum anderen braucht es ein Entwicklungsumfeld, das fordert und fördert – keine Standardschulungen, sondern echte Sparring-Partner mit eigener Führungserfahrung. Menschen, die wissen, wie es ist, unter Unsicherheit zu entscheiden«, so Thiele. Und last but not least: Entwicklung beginnt mit Selbstreflexion. Wer führen will, muss bereit sein, sich selbst infrage zu stellen. Denn wer sich selbst kennt, kann andere besser führen.
Führung braucht Kultur
Ebenso entscheidend, wie die Person ist das Umfeld. Unternehmen, die Eigenverantwortung, kritisches Denken und Offenheit fördern, schaffen Raum für Führungspotenziale. Doch das verlangt Mut. Denn wer Entwicklung will, muss bereit sein, Macht zu teilen und Unsicherheit auszuhalten. Kultur ist kein Poster im Flur, das ein flottes Vision-Statement darstellt, sondern gelebter Alltag. Sie zeigt sich darin, ob Menschen unbequeme Wahrheiten aussprechen dürfen, ob Fehler als Risiko gelten – oder als Chance zu lernen. »Führung entsteht nicht im luftleeren Raum«, führt Thiele an. »Sie wächst in einer Kultur, die Fehler zulässt, Diversität anerkennt und Dialog stärkt.«
Weitere Informationen unter www.emendo-consultants.de
814 Artikel zu „Führung Skills“
News | Business | Services | Strategien | Tipps
Wie trainiert man Führungsfähigkeiten und Soft Skills?

Coaching schlägt die Brücke zwischen Demokratisierung und Individualisierung von Schulungen und Mitarbeiterentwicklung, besonders im Bereich Soft Skills. Kompetenzdefizite, die Unternehmen am stärksten beeinflussen, sind laut einer aktuellen Umfrage [1] von Skillsoft fehlende Führungsqualitäten (54 %) und Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung (52 %). Diese Skills wurden sogar häufiger genannt als Technologiekompetenzen. Aber wie…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends 2023
Diese fünf Skills brauchen Führungskräfte in Zukunft

Die Geschäfts- und Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen eine neue Führungskultur, die sich dem digitalen Wandel flexibel anpasst. NTT Ltd., ein IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt, welche fünf Leadership-Skills in Zukunft besonders wichtig sein werden. Neue Technologien, disruptive Geschäftsmodelle und volatile Märkte stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Führungskräfte,…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Whitepaper
Kaum Förderer unter Führungskräften

Studie zeigt: Frauen und jüngere Beschäftigte kommen besonders selten in Kontakt mit fördernden Führungskräften. Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 %) als ihre Führungskraft (16 %). Das ist das Ergebnis einer Studie des Coachinganbieters InKonstellation, für die das Markforschungsinstitut Bilendi im Januar 1.011…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Whitepaper
Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…
News | Business | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Arbeitsplatzstrategie – Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Innovationsgeist und Risikobereitschaft
News | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
News | Business | Kommunikation | New Work
Loyale Führung dank dieser Führungsmerkmale

Selbstreflexion, Empathie und soziale Kompetenz sind keine Merkmale für besonders nette oder kollegiale Vorgesetzte – sondern für Menschen mit einer loyalen Führungshaltung. Denn nur, wer sich selbst hinterfragt, mit emotionalen Höhen und Tiefen bei sich selbst und anderen umgehen kann, dem gelingt eine loyale Führung. Loyalität ist eine essenzielle Eigenschaft für nachhaltig agierende Führungskräfte. Die…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Fast die Hälfte der deutschen Geschäftsführungen hält Security-Awareness-Schulungen für überflüssig

Große Lücken in den IT-Sicherheitsstrategien deutscher Unternehmen. Die Notwendigkeit, Angestellte für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren, ist akuter denn je. Dennoch herrscht in vielen Firmen noch immer dringender Handlungsbedarf. Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins finden rund 46 Prozent der Befragten, dass technische…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden. KI…
News | Trends 2024 | Business | Trends Services | New Work | Services
Lerntrends: Nachfrage bei kompetenzbasiertem Ansatz, generativer KI und Führungskompetenzen

Nachfrage nach IT- und Softwarekompetenzen in einigen Bereichen mehr als 700 Prozent höher als im Vorjahr. KI-bezogene Angebote verzeichnen Zuwachs von 60 Prozent. Führung im Wandel ist der Schlüssel zu resilienten, motivierten Belegschaften. E-Learning Anbieter Udemy stellte seinen Global Learning & Skills Trends Report 2024 in Deutschland vor [1]. Der Bericht wertet die Daten…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Ausgabe 3-4-2023 | Security Spezial 3-4-2023
Sichere Cloud-Transformationsinitiativen – Transformation unter weiblicher Führung
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023 | Strategien
Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten. Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2023
Die gefragtesten Skills 2023: Wer programmieren kann, ist klar im Vorteil

Programmiersprachen eröffnen neue Jobchancen. Mitarbeiter aus dem Ausland könnten den IT-Fachkräftemangel lindern. Zinserhöhungen, Inflation, Rezession – der Wind hat sich für viele Unternehmen in den letzten Wochen und Monaten nach Jahren des nahezu ungebremsten Wachstums erheblich gedreht. Die Folge: viele Arbeitnehmer wurden entlassen und sind nun auf Jobsuche. Doch wer mit IT-Fähigkeiten aufwarten kann,…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt
News | Business | Tipps
Darum sollten Unternehmen 2022 in die Skills der Mitarbeiter investieren

Auch im neuen Jahr ist die Pandemie leider noch nicht ausgestanden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden uns noch lange begleiten. Wo liegen aktuell die Hürden für Unternehmen und können sich daraus vielleicht sogar neue Chancen ergeben? Hanns-Bertin Aderhold, Managing Director bei Cobrainer hat drei Trends identifiziert, die 2022 besonders prägen werden: Neue…
News | Business | Strategien | Tipps
Woran Führung scheitert

In kaum einem Bereich wie der Führung werden immer neue »Säue durchs Dorf« getrieben. Methoden und Techniken sprießen wie Pilze aus dem Boden. Doch der Erfolg stellt sich meist nicht ein. Und das liegt daran, dass wirksame Führung Strukturen braucht, die universell sind. Strukturen, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Sie sind die Basis,…