Fünf Grafiken, die die Energiewende veranschaulichen

foto freepik

China ist führend bei der Energiewende mit kohlenstoffarmer Energie.

 

Da sich die Energielandschaft aufgrund von Dekarbonisierung, Elektrifizierung und geopolitischen Veränderungen rasch wandelt, hat Wood Mackenzie im neuesten Horizons-Bericht fünf überzeugende Diagramme veröffentlicht, die die wichtigsten Trends hervorheben, die den Sektor prägen.

Diese Diagramme im Bericht mit dem Titel »Conversation Starters: Five Energy Charts to Get You Talking« bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik der Energiemärkte und reichen von den Energiesystemen der wichtigsten Volkswirtschaften bis hin zur zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen.

»Diese Diagramme veranschaulichen die Wunder der Energiewende im Jahr 2025 und darüber hinaus – von den Energiemärkten der USA und Chinas über den merkwürdigen Fall der Nordsee-Transformation bis hin zum hochgesteckten Ziel der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und dem elektrisierenden Aufstieg von Elektrofahrzeugen«, so Autor Malcolm Forbes-Cable, Vice President, Upstream and Carbon Management Consulting bei Wood Mackenzie.

Im Horizons-Bericht »Top of the Charts: Five Energy Charts to Make You Think« wurde jedes Diagramm anhand seines »Wow-Faktors«, seiner Attraktivität für Gespräche, seiner Bedeutung für die Branche und seiner Dissonanz bewertet und bietet eine neue Perspektive auf die Energiewende.

 

Chinesischer Transportsektor: tatsächlich elektrisierend

China ist weiterhin führend bei der Energiewende und will bis 2028 50 % seines Stroms aus kohlenstoffarmer Energie wie Wasser-, Solar- und Windenergie, Kernenergie und Energiespeicherung beziehen, so Wood Mackenzie. Der Bericht geht auch davon aus, dass die Solar- und Windenergiekapazität bis 2037 die Kohleverstromung übertreffen wird.

»Noch nie hat die Welt ein derart schnelles Wachstum oder eine derartige Umgestaltung eines Energiesystems erlebt, wie sie derzeit in China stattfindet«, so Forbes-Cable. »Bis 2025 wird Chinas installierte Solar- und Windenergiekapazität die von Europa und Nordamerika übersteigen.«

Quelle: Wood Mackenzie Lens

 

Auch der Transportsektor in China befindet sich in einem bedeutenden Wandel. Bis 2034 werden batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) den Verkauf von Personenkraftwagen dominieren und einen Marktanteil von 66 % erreichen. Laut Wood Mackenzie werden Elektrofahrzeuge, die eine Kombination aus BEV und Hybrid sind, 89 % des Gesamtabsatzes ausmachen.

»BEV werden bis 2030 voraussichtlich um 8 % pro Jahr wachsen, während der Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) voraussichtlich um 11 % pro Jahr sinken wird«, so Forbes-Cable. »Wo auch immer Sie sind, chinesische Elektrofahrzeuge kommen auf Sie zu.«

Quelle: Wood Mackenzie

 

Strombedarf der USA: Daten werden immer wichtiger

In den USA wird der Strombedarf nach Jahren der Stagnation ebenfalls stetig wachsen, was hauptsächlich auf die vierte industrielle Revolution und die zunehmende Elektrifizierung zurückzuführen ist. Zu den wichtigsten Bereichen, die diese Nachfrage antreiben, gehören Rechenzentren, die Herstellung sauberer Technologien und die Produktion von Anlagen für erneuerbare Energien.

»Der Strombedarf wird bis 2034 voraussichtlich um bis zu 1,9 % jährlich wachsen (CAGR), was die Notwendigkeit einer beschleunigten Modernisierung des Stromnetzes unterstreicht, um den Wettbewerbsvorteil der USA angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs, insbesondere aus China, aufrechtzuerhalten«, so Forbes-Cable.

Quelle: Wood Mackenzie, Energy Information Administration

 

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung: die Ziele der Jugend

Die Gegenüberstellung der Kapazität zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) mit der LNG-Produktion veranschaulicht auf eindrückliche Weise, wie ehrgeizig die Ziele für CCS sind. Diese Grafik stellt keine Äquivalenz zwischen den beiden Branchen her, sondern vergleicht das Wachstum zweier großer Industriesysteme, die mit Gas in einem gekühlten flüssigen Zustand umgehen.

»Selbst im Szenario einer verzögerten Energiewende wird erwartet, dass die CCS-Kapazität bis 2050 dreimal so groß sein wird wie die LNG-Liefermengen, während sie im Basisszenario viermal so groß sein wird. Dies erfordert beeindruckende Wachstumsraten!«, so Forbes-Cable.

Quelle: Wood Mackenzie Lens

 

Energie aus der Nordsee: die Schildkröte und der Hase

Die Nordsee, einst eine bedeutende Öl- und Gasquelle, war Vorreiter im Offshore-Windsektor. In dieser Grafik wird Öl und Gas mit Offshore-Windkraft verglichen, indem die kumulierte Endenergiemenge quantifiziert wird. Derzeit liegt die Offshore-Windkapazität bei 36 Gigawatt (GW) und soll bis 2050 auf über 240 GW steigen. Dennoch wird es noch bis zum Ende des Jahrhunderts dauern, bis die kumulierte Energieerzeugung von Offshore-Windparks die von Öl und Gas übersteigt.

Forbes-Cable dazu: »Nachdem ich mehrere Jahre auf Bohrinseln in der Nordsee verbracht und die beeindruckende Kraft des Wetters erlebt hatte, war ich immer neugierig auf die Energie, die von über und unter dem Meer kommt.«

Kumulierte Endenergieerzeugung aus Öl und Gas im Vergleich zu Offshore-Windenergie in der Nordsee

Quelle: Wood Mackenzie Lens

Hinweis: Für die Zeit nach 2050 wurde für die Ermittlung des Schnittpunkts angenommen, dass die Offshore-Windenergieproduktion jährlich um 2 % wächst.

 

[1] https://www.woodmac.com/horizons/five-energy-charts/

 

117 Artikel zu „Energie Dekarbonisierung“

Rechenzentren als Teil der Energiewende – Nachhaltige Lösungen für eine digitale Zukunft

In einer digitalisierten Welt wächst der Energiebedarf rasant – und damit die Bedeutung nachhaltiger Rechenzentren. Durch Sektorenkopplung und die Integration in regionale Energienetze wandeln sich moderne Rechenzentren von isolierten Einheiten zu wichtigen Akteuren der Energiewende. Als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation helfen sie, den steigenden Datenbedarf umweltfreundlich zu decken und auf kommunaler Ebene einen positiven Beitrag zur Klimapolice zu leisten.

Siemens-Studie: Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen – obwohl 54 % der Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe vorweisen: Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erfordern spezifische Daten und Datenquellen: Obgleich Fortschritte in der Digitalisierung nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial: Künstliche Intelligenz (KI) als einflussreichste Technologie für Dekarbonisierung…

Rechenzentren sind mehr als nur Energiefresser

In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt. Doch sie stehen auch immer wieder wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Carsten Schneider, Managing Director Deutschland bei…

Aufbruch in Treuchtlingens Energiezukunft bis 2035

Experten von Siemens und Campus Feuchtwangen zeigen Wege zur Klimaneutralität bis 2035 auf. Großes Potenzial für den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Enge Zusammenarbeit mit Stadtwerken und lokalen Akteuren. Altmühltherme als erste konkrete Umsetzungsmaßnahme für Sektorkopplung.   Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale…

Wie in Solarenergie investieren? – Anlagestrategien und Möglichkeiten für Privatanleger

Es fühlt sich gut an, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Das ist jedenfalls die Aussage, die interessierte Anleger von denen hören, die diesen Schritt bereits gewagt haben. Tatsächlich gibt es potenziell attraktive Renditen und welche Strategien und derzeitige Möglichkeiten zu diesen führen, das erfahren private Anleger im Folgenden.   Die direkte Investition Lange Zeit…

Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024

In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)   Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…

Energy 4.0 – Treiber der Dekarbonisierung

Die Energiewirtschaft ist der entscheidende Treiber für die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung der Wärme, dem Umbau zu smarten Netzen, der Sektorkopplung mit anderen Industrien sowie der Mobilität. Getrieben wird die Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der…

Die Energiewende gehört für 73 Prozent der Unternehmen zu den Top-3-Prioritäten 

Laut Studie wollen 82 Prozent der Führungskräfte der Energie- und Versorgungswirtschaft ihre Ausgaben für die Energiewende im nächsten Jahr erhöhen.   Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, informiert über die Ergebnisse der Studie Energy Transition, die in Zusammenarbeit mit HFS Research, einem führenden globalen Analystenunternehmen, durchgeführt wurde. Die Studie ergab,…

Digitalisierung: Sechs digitale Ansätze zur Bewältigung der Energiekrise

Ob in Kalifornien, Südafrika oder Deutschland: Egal wohin man blickt, ist die Energieversorgung derzeit eines der beherrschenden Themen. Aufrufe zum Energiesparen und längere Stromausfälle sind keine Seltenheit. Um die Energiekrise zu überwinden, müssen wir zügig den Übergang zu erneuerbaren Energien schaffen – selbstverständlich auch, um die Klimaziele zu erreichen. Dafür müssen wir die Stromnetze umbauen.…

Energiewende Bottom-up und Full Speed

Deutschland und Europa kann durch politische-gesellschaftliche-technologische Souveränität wieder internationale Alternative auf Augenhöhe im Spannungsdreieck Digitalisierung-Dekarbonisierung-Souveränisierung werden. VDE, GreenTEC Campus, BSKI und MIT bekräftigen Schulterschluss bei der Energiewende.   Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt »bottom-up« und »at full speed« vollzogen werden. Dass kurzfristig…

Lösungen für ein unternehmensweites und produktionsnahes Energiemanagement

proALPHA erweitert sein ERP+ Portfolio um ein neuartiges und innovatives Monitoring- und Steuerungssystem für den Energieverbrauch von Unternehmen. Die proALPHA Unternehmensgruppe, Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, übernimmt mit ENIT einen Experten für Energiemanagement und CO2-Tracking und bringt mit der Integration des Leistungsportfolios inklusive Cloud-Services von ENIT die Erweiterung des ERP+ Portfolios weiter…

Energiewende Bottom-up und Full Speed

  VDE, GreenTEC Campus, BSKI und MIT bekräftigen Schulterschluss bei der Energiewende Deutschland/Europa kann durch politische-gesellschaftliche-technologische Souveränität wieder internationale Alternative auf Augenhöhe im Spannungsdreieck Digitalisierung-Dekarbonisierung-Souveränisierung werden   Um sich aus der Abhängigkeit von Russland und Asien bei der Energieversorgung zu lösen, muss die Energiewende jetzt „bottom-up“ und „at full speed“ vollzogen werden. Dass kurzfristig eine…

Die globale Energie- und Klimakrise durch die Energiewende bewältigen

World Energy Transitions Outlook skizziert Prioritäten bis 2030, um 1,5°C-Ziel am Leben zu halten; fordert Regierungen zur beschleunigten Energiewende auf für mehr Energiesicherheit, Widerstandsfähigkeit und erschwingliche Energie für alle.   Kurzfristige Maßnahmen zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise müssen mit einer konsequenten Ausrichtung auf die mittel- und langfristigen Ziele der Energiewende einhergehen. Hohe Preise für fossile…

Future Energy Markets – Zukünftige Entwicklung des Energiesektors aus Sicht der Forschung und der Praxis

In einer Betrachtung des Energiesektors müssen die technischen und organisatorischen Veränderungen der Erzeuger und die Erwartungen der Endkunden holistisch vereint werden. Besonders die Konzepte der Smart Grids, des Energy-Internets sowie neuartige Speichersysteme sind im Fokus. Der Frage, wie sich diese beiden Welten vereinen lassen, widmet sich der nachfolgende Artikel.

Die Wasserstoffwirtschaft führt zu einer neuen globalen Energiedynamik

Laut IRENA [1] könnte grüner Wasserstoff eine Zäsur im Welthandel und in bilateralen Energiebeziehungen bewirken und die Stellung der Staaten mit dem Aufkommen neuer Wasserstoffexporteure und -verbraucher neu definieren.    Das rasante Wachstum der globalen Wasserstoffwirtschaft kann erhebliche geoökonomische und geopolitische Veränderungen mit sich bringen, die zu einer Reihe neuer Wechselbeziehungen führen, so eine neue…

Studie bestätigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber der Energiewende

KI birgt ein enormes Potenzial als Treiber und Unterstützer der globalen Energiewende. KI kann in zahlreichen Anwendungen als intelligente Schicht dienen, damit Muster erkannt, die Systemleistung verbessert sowie die Ergebnisse komplexer Situationen vorhergesehen werden können. Energie- und Technologieexperten zufolge gibt es jedoch einige bedeutende Hindernisse, die einer raschen globalen Akzeptanz von KI im Wege stehen.…

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990. Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl. Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte. Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen…

Erneuerbare Energien: Deutschland führend bei Wind und Solar

Deutschland hat im ersten Halbjahr 2020 bisher rund 42 Prozent der gesamten Stromeinspeisung aus Wind- und Solarenergieanlagen erzeugt. Die Statista-Grafik zeigt, dass die Bundesrepublik damit eine weltweite Führungsposition einnimmt und sogar Australien, China und die USA in den Schatten stellt. Laut Klima-Think-Tank Ember haben Wind- und Solarenergie 2020 einen Anteil von rund zehn Prozent an…

Open Source für die globale Energiewende

Zugangsfreie, offene Software, Benchmarks und Datensätze: Energy Computing Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt die klimafreundliche Transformation von Energiesystemen. Auf der im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft entstandenen Plattform der Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) sind Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei verfügbar (Montage: KIT).   Computermodelle sind für die Energiewende unerlässlich. Sie helfen dabei, Kapazitäten beim Erzeugen, Transportieren und…