
foto freepik ki
Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch.
Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) in Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter Salesforce von November bis Dezember 2024 durchgeführt hat.
Während sich KI-Lösungen bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen aktuell in der Test- oder Pilotphase befinden, hat knapp jedes zehnte mittelständische Unternehmen (9,5 %) KI-Lösungen vollständig implementiert. Bis Ende 2025 wird dieser Anteil weiter steigen, denn ein knappes Viertel (24,9 %) plant, innerhalb der nächsten zwölf Monate KI-Technologien einzuführen oder deren Nutzung auszubauen. 43 % der Mittelständler haben keine konkreten KI-Pläne für dieses Jahr, was die Notwendigkeit unterstreicht, Unternehmen besser über das Potenzial der Technologie zu informieren.
Höhere Produktivität und mehr Effizienz – KI als Jahrhundertchance für den Mittelstand
Im Hinblick auf die erwarteten oder erlebten Mehrwerte von KI sind die Top-Vorteile: Effizienzsteigerungen bei internen Prozessen, gefolgt von Kosteneinsparungen und einer höheren Produktivität. Außerdem werden eine optimierte Datenanalyse und Entscheidungsfindung sowie bessere Kundenerlebnisse genannt.
»Zwar gehört der Mittelstand in puncto KI-Investitionen nicht zu den ›first movern‹, aber wenn man bedenkt, wie lange es in der Vergangenheit Vorbehalte gegen Technologien wie die Cloud gab, sind ein Drittel aktive KI-Nutzer ein guter Ausgangspunkt. Und bis Ende bis Ende des Jahres werden viele weitere hinzukommen«, sagt Alexander Wallner, Deutschland-Chef und CEO Central Europe bei Salesforce. »Dieser Weg ist auch alternativlos, denn um wettbewerbsfähig zu bleiben, darf der Mittelstand in Sachen KI nicht zu lange warten. Was er braucht, sind sofort einsatzbereite, sicher kalkulierbare Lösungen, die Daten, KI und geschäftskritische Anwendungen verbinden, um zu schnellen Ergebnissen zu kommen. Denn eines ist für mich klar: Der Einsatz von KI ist eine Jahrhundertchance für den deutschen Mittelstand. Deshalb ist es schön zu sehen, dass nicht nur Konzerne wie Brenntag, sondern auch Mittelständler wie die Hey Lou-Hotels voranschreiten und zu den Unternehmen gehören, die bereits jetzt auf KI-Agenten auf Basis unserer Agentforce Plattform setzen.«
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des DMB führt aus: »Die Ergebnisse des KI-Index Mittelstand zeigen klar, dass künstliche Intelligenz für den deutschen Mittelstand gleichsam eine enorme Herausforderung wie auch eine riesengroße Chance darstellt. Gerade Wissens- und Kompetenzlücken sowie Investitionsunsicherheiten bremsen die Innovationskraft vieler Unternehmen derzeit. Der DMB versteht sich hier als Lösungsanbieter: Wir arbeiten daran, unsere Mitglieder durch gezielte Aufklärung, praxisnahe Anwendungsfälle und den Zugang zu verlässlichen Netzwerken und Partnern fit für die KI-Ära zu machen. Unser Ziel ist es, den Mittelstand zukunftsfähig aufzustellen, damit Unternehmen KI als Werkzeug für mehr Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsvorteile nutzen können.«
Generative KI dominiert – neuartige KI-Agenten auf dem Vormarsch
Bei den Unternehmen, die KI bereits nutzen, dominiert generative KI (72,6 %) weit vor prädiktiver KI (12 %). Fast zehn Prozent der Befragten haben bereits erste Erfahrungen mit den erst seit wenigen Monaten verfügbaren KI-Agenten gesammelt. Solche KI-Agenten können autonom E-Mails beantworten, Formulare ausfüllen, mit Kunden sprechen, komplette Arbeitsprozesse automatisieren und haben dadurch das Potenzial, die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend zu verändern. Jahrzehntelang hing das Wirtschaftswachstum von der Ausweitung der menschlichen Arbeitskraft ab. Jetzt sind Produktivitätssprünge nicht mehr primär vom Wachstum der Belegschaft abhängig, sondern können durch intelligente Technologie erreicht werden, die zudem praktisch unbegrenzt skalierbar ist.
Was der Mittelstand zum Ausbau der KI-Nutzung braucht
Damit Unternehmen KI nutzen oder den bereits praktizierten KI-Einsatz weiter verbessern können, brauchen sie nach eigenen Angaben mehr Hintergrundwissen zu konkreten Einsatzgebieten (27,4 %), mehr technisches Know-how beziehungsweise entsprechend versierte Fachkräfte (13,7 %) und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten (12,3 %). Einen Unsicherheitsfaktor stellt die unklare Gesetzeslage zur KI-Nutzung dar, die von jedem fünften Unternehmen (20,6 %) beklagt wird.
[1] Mit dem KI-Index Mittelstand ermittelt der Deutsche Mittelstands-Bund gemeinsam mit Salesforce den Status Quo und die Pläne zum Einsatz von KI-Lösungen im Mittelstand. Im Zeitraum November und Dezember 2024 haben insgesamt 526 mittelständische Unternehmen an der Befragung teilgenommen.
Über den DMB
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. ist der Bundesverband für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in Düsseldorf. Unter dem Leitspruch »Wir machen uns für kleine und mittelständische Unternehmen stark!« vertritt der DMB die Interessen seiner rund 30.000 Mitgliedsunternehmen mit über 750.000 Beschäftigten. Damit gehört der DMB mit seinem exzellenten Netzwerk in Wirtschaft und Politik zu den größten unabhängigen Interessen- und Wirtschaftsverbänden in Deutschland. Der Verband ist politisches Sprachrohr und Dienstleister zugleich, unabhängig und leistungsstark. Spezielle Themenkompetenz zeichnet den DMB in den Bereichen Digitalisierung, Nachfolge, Finanzen, Internationalisierung, Energiewende und Arbeit & Bildung aus. Als dienstleistungsstarker Verband bietet der DMB seinen Mitgliedsunternehmen zudem eine Vielzahl an Mehrwertleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstandsbund.de.
2677 Artikel zu „KI Mittelstand“
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
»Inspiration statt German Angst«: Weißwurstfrühstück in Davos beleuchtet KI-Chancen für den Mittelstand

Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Jedem Mittelständler seinen eigenen KI-Chatbot

In diesem Artikel erläutern wir, wie man unabhängig von der Unternehmensgröße moderne KI-Chatbots mit internen Daten und Dokumenten sicher nutzen kann. Anhand von drei konkreten Use Cases zeigen wir auf, warum Sie das tun sollten. Jeder, der sich mit dem aktuellen Hype rund um ChatGPT und Co. auseinandersetzt, merkt, dass hier eine disruptive Schwelle…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2021
So schlecht ist der deutsche Mittelstand auf Hacking-Angriffe vorbereitet

Knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen haben sich bisher nicht ausreichend mit der Thematik befasst. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht. CyberDirekt, die erste digitale Plattform für Cybergefahren und deren Absicherung, präsentiert die »CyberDirekt Risikolage 2022«. Die repräsentative Studie in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Forschungsinstitut INNOFACT zeigt, dass es in…
News | Künstliche Intelligenz
KI im Mittelstand: Die 5 größten Herausforderungen

Eine Technologie auf dem Vormarsch: Künstliche Intelligenz (KI) wird in technologienahen Umgebungen wie der IT oder der industriellen Fertigung bereits seit geraumer Zeit vielfältig eingesetzt. Doch durch die enorme Leistungsfähigkeit heutiger KI-Lösungen erschließen sich zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen weitere Anwendungsmöglichkeiten. Gerade in den vergangenen Monaten stellten viele Unternehmen fest: KI und Automatisierung können…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz
Mittelstand: Wie kleine und mittlere Unternehmen von KI profitieren können

Künstliche Intelligenz (KI) wird aktuell heiß diskutiert. Experten gehen davon aus, dass in dieser Technologie enormes Wachstumspotenzial liegt. Nicht nur für große Konzerne, auch für kleine und mittlere Unternehmen kann es sich lohnen, in KI zu investieren. Welche Möglichkeiten die künstliche Intelligenz Mittelständlern bei ihren Geschäftsprozessen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit bietet, zeigt Christina Müller, Expertin von…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2019 | Services | Strategien
Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen. Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…
News | Trends 2025 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper: KI-Disruption treibt Innovation bei On-Device-Inferenz an

Die Vorstellung des KI-Modells DeepSeek R1 hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt, da seine Leistung mit den besten KI-Modellen vergleichbar oder sogar überlegen ist. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von KI, insbesondere bei hochwertigen, kleinen Sprach- sowie multimodalen Modellen, die für kommerzielle Anwendungen und On-Device-Ausführung vorbereitet sind. Vier Trends treiben diese Veränderung…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025

Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Netzwerktrend 2025: KI bringt NaaS auf das nächste Level

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in so vielen Bereichen unseres Privat- und Berufslebens an Bedeutung. Die Anwendungsbeispiele sind vielseitig und uns wird bewusst, wo die großen Errungenschaften liegen und wo KI nur gehypt wird. »Ein Bereich, in dem wir aktuell eine echte KI-gestützte Revolution erleben, ist der Einsatz von Network as a Service (NaaS) in Unternehmensnetzwerken.…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Warum KI-Projekte scheitern: Großspurig aufgesetzt, kleinlaut beerdigt

Experte rät zu KI-Einführung in hybriden Teams: »Zwischen der KI-Euphorie im Topmanagement und der Akzeptanz im Betriebsalltag bei der KI-Einführung klafft in der Regel eine große Diskrepanz. Diese Lücke lässt sich am besten durch hybride Teams aus KI-Kompetenzzentrum und Fachabteilung schließen.« »Angesichts des Hypes um künstliche Intelligenz ernennen viele Unternehmen einen KI-Verantwortlichen auf Top-Ebene,…
News | Cloud Computing | Effizienz | Rechenzentrum | Services
KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…
News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends Services | Services | Whitepaper
KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten. Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI, die macht, was sie soll

Patentierte Hybrid-Technologie vereint Präzision, Effizienz und Kontrolle für den Mittelstand. Die moresophy GmbH aus München hat ein US-Patent für ihre innovative Hybrid-KI-Technologie DAPHY angemeldet. Speziell für den Mittelstand entwickelt, ermöglicht DAPHY Unternehmen eine sichere, effiziente und zielgerichtete Nutzung generativer KI, ohne hohe Kosten oder komplexe Lernkurven. Die Technologie senkt die Hürden für die KI-Nutzung und…