Die Vorstellung des KI-Modells DeepSeek R1 hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt, da seine Leistung mit den besten KI-Modellen vergleichbar oder sogar überlegen ist. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von KI, insbesondere bei hochwertigen, kleinen Sprach- sowie multimodalen Modellen, die für kommerzielle Anwendungen und On-Device-Ausführung vorbereitet sind. Vier Trends treiben diese Veränderung voran: die überlegene Leistung kleinerer KI-Modelle, die rapide Verringerung der Modellgrößen, die Verfügbarkeit hochwertiger KI-Funktionen auf Geräten und die Entwicklung personalisierter multimodaler KI-Agenten als neue Benutzeroberfläche.
Auf diese Entwicklung ist Qualcomm Technologies gut vorbereitet, da es mit den eigenen Technologien möglich ist, die KI-Verarbeitung von der Cloud auf die Geräte bzw. an den Rand von Netzwerken (Edge) zu verlagern. Die Zusammenarbeit mit Entwicklern und die Bereitstellung von Tools und Frameworks fördern die Akzeptanz von KI-Anwendungen auf Edge-Geräten. Diese Veränderungen werden einen neuen Innovationszyklus im Bereich der KI-Inferenz einleiten und die Nachfrage nach KI-fähigen Prozessoren erhöhen.
Qualcomm hat ein KI-Whitepaper veröffentlicht, in dem die Autoren Durga Malladi und Jerry Chang beschreiben, wie es DeepSeek R1 gelungen ist, selbst die modernsten KI-Systeme zu übertreffen. Der Beitrag und das Whitepaper finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.qualcomm.com/news/onq/2025/02/ai-disruption-is-driving-innovation-in-on-device-inference
1444 Artikel zu „KI Edge“
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro X14 Max Performance Server für KI, HPC, Virtualisierung und Edge Workloads jetzt verfügbar

Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI/ML, HPC, Cloud, Storage und 5G/Edge, beginnt mit der Auslieferung seiner X14 Max Performance Server basierend auf den neuesten Intel Xeon 6900 Prozessoren. Die neuen Systeme bieten Unterstützung für GPUs der nächsten Generation, 400GbE-Netzwerkschnittstellen, E1.S- und E3.S-Laufwerke, MRDIMMs mit hoher Bandbreite von bis zu 8800 MT/s sowie Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung. Die Supermicro…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Chatbot-Assistenten für Knowledge Worker

KI-gesteuerte virtuelle Assistenten sind bereits für ein Fünftel der Knowledge Worker weltweit die Tools, die sie am häufigsten einsetzen. ChatGPT dabei häufiger genutzt als Slack. Mehr als einer von fünf Knowledge Workern weltweit (23 Prozent) setzt inzwischen auf KI-Assistenten der nächsten Generation als meistgenutztes Arbeitsmittel bzw. meistgenutzte Anwendung, so eine Umfrage von The Adaptavist…
News | Cloud Computing | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends Services | Services | Whitepaper
KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten. Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Infrastruktur
IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…
News | Trends 2025 | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…
Trends 2026 | News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
News | Trends 2025 | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab. Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen. Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work
Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first. Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum. »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…