
Illustration Absmeier foto freepik
Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI.
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor allem eines: Unsicherheit.
»Darauf zu setzen, dass Regulierungsbehörden rechtzeitig liefern, funktioniert nicht«, sagt Roman Kilun, Chief Compliance Officer beim Softwareanbieter für intelligente Automatisierung ABBYY. »Unternehmen müssen verstehen, wie ihre KI-Systeme funktionieren, und selbst Verantwortung übernehmen.« Es geht um Einblick in Datenflüsse, lückenlose Prüfpfade und Systeme zur laufenden Überwachung.
Transparenz und Kontrolle statt intransparenter Systeme
Künstliche Intelligenz ist längst Teil operativer Abläufe. Je weiter ihre Integration voranschreitet, desto klarer wird: Ohne wirksames Risikomanagement geraten Unternehmen in rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konflikte. Besonders der Einsatz sogenannter agentenbasierter Systeme – etwa bei Entscheidungsfindung oder Prozessautomatisierung – verlangt nach Kontrollmechanismen.
Ein zentrales Thema bleibt die Transparenz. Systeme, deren Logik sich nicht nachvollziehen lässt, bergen Missbrauchspotenzial und gefährden das Vertrauen. Die öffentliche Debatte um Amazons kassenlose Geschäfte, in denen KI-gestützte Entscheidungen offenbar auch durch Menschen beeinflusst wurden, hat die Problematik offengelegt. Die Kritik richtete sich dabei nicht gegen die menschliche Kontrolle, sondern gegen fehlende Offenlegung. Gerade wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist eine verständliche und vollständige Offenlegung notwendig. Vage Angaben wie »Verwendung zu Trainingszwecken« genügen nicht.
Risiken erkennen, bevor sie entstehen
Mit dem AI Act verfolgt die EU einen risikobasierten Ansatz. Systeme im Gesundheitswesen, der Strafverfolgung oder dem Finanzsektor gelten als Hochrisiko-Anwendungen und unterliegen strengeren Auflagen. Hier sind nachvollziehbare Dokumentationen, menschliche Aufsicht und die Möglichkeit zur Kontrolle verpflichtend. Weniger kritische Systeme müssen hingegen nur grundlegende Anforderungen erfüllen, etwa zur Transparenz oder Datensicherheit.
Gerade bei Hochrisiko-Anwendungen ergibt sich für Unternehmen ein erheblicher Handlungsbedarf. Ähnlich wie bei der Einführung der DSGVO sind interne Audits, Dokumentationspflichten und externe Prüfungen erforderlich. Die Kosten sind hoch, doch die Risiken durch unzureichende Compliance wiegen schwerer. Verstöße führen nicht nur zu hohen Bußgeldern, sondern gefährden auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Öffentlichkeit.
Externe Abhängigkeiten im Blick behalten
Viele Unternehmen greifen auf Modelle oder Tools von Drittanbietern zurück. Das erhöht die Komplexität und den Abstimmungsaufwand. Laut der Unternehmensberatung Accenture sehen 39 Prozent der Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit externen Partnern die größte Herausforderung bei der Umsetzung von KI-Vorgaben. Klare Zuständigkeiten und transparente Prozesse entlang der Lieferkette werden damit zu einem zentralen Bestandteil jeder KI-Strategie.
Hilfreich sind praxisnahe Orientierungsrahmen wie etwa das Modell der Organisation ForHumanity. Es unterstützt Unternehmen bei der Etablierung unabhängiger Audits und flexibler Governance-Strukturen, die sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen lassen. Gerade bei komplexen Systemen mit mehreren Beteiligten ist das entscheidend.
Mensch und Maschine im richtigen Verhältnis
Menschliche Aufsicht bleibt unverzichtbar. Algorithmen können Prozesse beschleunigen und Entscheidungen vorbereiten. Sie sollten aber nicht anstelle menschlichen Urteils handeln. Unternehmen, die auf eine Kombination aus technischer Effizienz und menschlicher Kontrolle setzen, schaffen belastbare Strukturen und bewahren ethische Maßstäbe in sensiblen Bereichen.
Technologische Eigenständigkeit gewinnen
Auch geopolitische Fragen beeinflussen den Umgang mit KI. Frankreich unterstützt aktiv den Aufbau eigener Infrastruktur und treibt mit der Partnerschaft zwischen Mistral AI und Nvidia ein nationales Rechenzentrumsprojekt voran. Präsident Macron bezeichnete das Vorhaben im Juni 2025 als einen »Kampf um Souveränität und Autonomie«. Mit dem geplanten Einsatz von 18.000 Hochleistungs-GPUs entsteht nahe Paris eine Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud.
Das Projekt steht exemplarisch für Europas Bestreben, zentrale Technologiekompetenzen nicht nur zu nutzen, sondern auch unabhängig zu kontrollieren. Nationale Rechenzentren gewinnen dabei strategisch an Bedeutung – als Hebel zur Sicherung wirtschaftlicher Stabilität und technologischer Eigenständigkeit.
Verantwortung zeigt sich im Handeln
Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen nicht nur vor technische und regulatorische Fragen, sondern auch vor eine Grundsatzentscheidung: aktiv gestalten oder passiv reagieren. In einem Umfeld, das noch keine globalen Standards kennt, braucht es klare interne Strukturen und den Mut zur eigenen Positionierung.
Unternehmen, die heute in nachvollziehbare Prozesse, transparente Systeme und wirksame Kontrollmechanismen investieren, schaffen nicht nur Sicherheit. Sie machen KI zu einem vertrauenswürdigen Werkzeug – im Dienst von Geschäftserfolg, Regulierung und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Wirksames KI-Risikomanagement
Globale Technologien und lokale Gesetze wie der EU AI Act oder die DSGVO erfordern ein formales, kontinuierliches Risikomanagement für KI-Systeme. Ein wirksames Framework besteht aus klar definierten Schritten, Rollen und Werkzeugen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu beurteilen und dauerhaft zu kontrollieren.
- Kontinuierlicher Vier-Schritte-Prozess
Schritt |
Ziel |
1. Risikoidentifizierung |
Alle bekannten und vorhersehbaren Risiken aufspüren |
2. Risikoanalyse & ‑bewertung |
Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Schäden bewerten |
3. Risikominderung |
Technische und organisatorische Gegenmaßnahmen implementieren |
4. Kontinuierliche Aktualisierung |
Laufende Überprüfung, Audits und Anpassung der Maßnahmen |
Jeder dieser Schritte ist iterativ und muss den kompletten Lebenszyklus des KI-Systems abdecken.
- Risiken verstehen und klassifizieren
Ein praxisnaher Ansatz unterteilt KI-Risiken in vier Hauptkategorien:
Kategorie |
Beispiele |
Datenrisiken |
Verzerrungen (Bias), Datenmanipulation, Datenschutzverletzungen |
Modellrisiken |
Adversarial Attacks, Prompt-Injektionen, mangelnde Interpretierbarkeit |
Operationelle Risiken |
Modelldrift, Systemausfälle, Integrationsprobleme |
Ethische & rechtliche Risiken |
Diskriminierung, Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben, Transparenzdefizite |
Wird keine aktive Gegensteuerung betrieben, drohen finanzielle Verluste, Reputations- und Compliance-Schäden.
- Governance & Compliance
- Regulatorische Rahmenwerke – EU AI Act (Artikel 9: Risikomanagementpflicht für Hochrisiko-KI) – NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) – ISO/IEC-Standards (z. B. ISO/IEC 42001 für KI-Managementsysteme)
- Rollen & Verantwortlichkeiten
- KI-Steering Committee: definiert Strategie und Richtlinien
- Data Owners: gewährleisten Datenqualität und -schutz
- KI-Entwicklungsteam: implementiert technische Controls
- Compliance & Audit: führt regelmäßige Prüfungen durch
- Dokumentation & Reporting Lückenlose Protokollierung aller Risiken, Bewertungen und Maßnahmen für Audits und Behörden.
- Technische & organisatorische Gegenmaßnahmen
- Daten-Governance:
• Versionierung, Provenienz und Bereinigung von Trainingsdaten
• Privacy-Enhancing Technologies (PETs) wie Differential Privacy - Modell-Hardening:
• Adversarial Training gegen böswillige Manipulationen
• Explainable AI (XAI) zur Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen - Kontinuierliches Monitoring:
• Drift-Detection-Mechanismen überwachen Eingabe- und Leistungsänderungen
• Live-Logging und Anomalie-Alerts für Echtzeit-Eingriffe - Awareness & Training:
• Schulungen zu Ethik, Bias-Erkennung und Notfall-Prozessen
• Simulierte Incident-Response-Übungen für KI-Ausfälle
- Tools und Frameworks
Tool/Framework |
Einsatzgebiet |
Kommentar |
IBM AI Fairness 360 |
Bias-Detection und Metriken |
Open-Source, unterstützender Toolkit |
Microsoft Responsible AI Toolkit |
Modellmonitoring, Fairness, Explainability |
SDK für Python und .NET |
WhiteSource for AI |
Supply-Chain-Risikoanalysen |
Scannt externe Komponenten auf Schwachstellen |
ServiceNow GRC with GenAI |
Automatisierte Compliance und Reporting |
Integriert KI in GRC-Workflows |
Weiterführende Themen
- Agile Methoden im KI-Risikomanagement
- Zertifizierungsprozesse für KI-Modelle
- Privacy-by-Design und Security-by-Design
- Integration von Threat Intelligence in Modell-Operations
Genki Absmeier
3951 Artikel zu „Risiko KI“
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.
IT-Security | Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024
it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheitsbranche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg. Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind. Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…
News | Trends 2024 | Business | Künstliche Intelligenz
Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit. Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…
News | IT-Security | Produktmeldung
Mobile Sicherheit und Risikomanagement: Wettbewerbsanalyse und Ranking der führenden Anbieter für In-App-Schutzlösungen

In einer neuen Marktstudie hat das Analystenhaus Quadrant Knowledge Solutions die Stärken und Schwächen von In-App-Schutzlösungen untersucht. Neben einer Wettbewerbsanalyse umfasst die Untersuchung ein Ranking der führenden Technologieanbieter. Die »Quadrant Knowledge Solutions SPARK Matrix« beinhaltet eine detaillierte Analyse der globalen Marktdynamik, der wichtigsten Trends, der Anbieterlandschaft und Wettbewerbsposition. Darüber hinaus bietet die Studie strategische Informationen,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Services
Künstliche Intelligenz: Bürger sehen mehr Risiko als Nutzen in KI

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern, das steht fest. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sein werden, darüber sind sich die Deutschen nicht einig, wie eine Umfrage von YouGov zeigt. Während 15 Prozent aller Befragten glauben, der Nutzen von KI sei größer als das Risiko, denken immerhin 26 Prozent das Gegenteil. Beinahe die Hälfte…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | New Work | Services
KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden. Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar. Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Tipps
Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht

Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Tipps
Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Whitepaper
Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren

Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband stärkt KI-Kompetenzen

Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz. Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz…