Alle Artikel zu Transparenz

Wie die IT-Glaubwürdigkeit durch den Nachweis der Rentabilität gestärkt wird

Der Beginn des Jahres 2022 markierte einen bedeutenden Wendepunkt bei vielen Unternehmen: Führungskräfte ließen die Herausforderungen des vergangenen Jahres hinter sich und richteten ihren Blick auf die Etablierung neuer, zukunftsfähiger und digitaler Unternehmen. So erwarten laut Umfragen von Deloitte 94 Prozent der Chief Financial Officers (CFOs), dass sie im Jahr 2022 mehr in digitale Technologien…

Die Supply Chain 2022 – aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Die weltweiten Lieferketten sind in diesem Jahr so angespannt wie selten zuvor – nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch auch abseits dieser Krisen sind Trends und Entwicklungen erkennbar, die die Supply Chain im Jahr 2022 in besonderem Maße beeinflussen. Diese betreffen allen voran die Transparenz der Lieferketten, den Einsatz von Planungstools für…

Wie die SCHUFA die DSGVO zum zahnlosen Tiger macht

Während viele aktuell darauf pochen, die DSGVO abzuschwächen, zeigt das Beispiel SCHUFA deutlich, dass sie nicht weit genug greift. Aufgrund der bereits bestehenden Ausnahmen wird die DSGVO nämlich zum zahnlosen Tiger – zumindest, was die Transparenz der SCHUFA angeht. Die SCHUFA weist jeder Person einen Score zu, in den sehr viele Daten einfließen und der…

Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik

Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…

Die niederländische Designmarke Fatboy trotzt der Corona-Krise

Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten. Fatboy trotzt der Krise und meistert Corona-bedingte Nachfrageschwankungen mit Bestandsoptimierungslösung Slim4. Ein unerwarteter Anstieg der Nachfrage an Lifestyle-Produkten in Kombination mit Pandemie-bedingten Engpässen bei den Lieferanten stellten eine große Herausforderung dar, die das Unternehmen mithilfe der fortschrittlichen Bestandsoptimierungslösung Slim4 meistert. Die Niederländer waren gerade…

Das zeichnet eine verantwortungsvolle KI aus

Trifft künstliche Intelligenz diskriminierende Entscheidungen oder schlägt Kunden unpassende Angebot vor, kann das den Ruf und den Umsatz von Unternehmen ernsthaft beschädigen. Wie kann man sich mit einer verantwortungsvollen KI davor schützen?.   Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Angeboten auf künstliche Intelligenz (KI). Ihre Algorithmen schlagen Produkte und Services vor, hauchen Chatbots Leben ein…

EU stärkt mit »Klima-Taxonomie« Transparenz für nachhaltige Investitionen

EU-Kommission schafft mit Klima-Taxonomie weltweit erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Grüne Investitionen sollen dadurch Schub erhalten. DIW-WissenschaftlerInnen begrüßen Taxonomie als Instrument für mehr Transparenz. Schwellenwerte stehen aber nicht immer in Einklang mit Ziel der Klimaneutralität.   Die EU will nachhaltige Investitionen stärken und entwickelt dafür erstmals einheitliche Kriterien für klimaverträgliche Wirtschaftsaktivitäten, die sogenannte…

Projektzeiterfassung: Für mehr Planungssicherheit, Effektivität und Transparenz

Strategische, wirtschaftliche und motivationale Erfolgsfaktoren: Warum und welche Vorteile die Zeiterfassung in Projekten sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen bringt. Die Zeiterfassung der Arbeit von Mitarbeitern in Unternehmen, speziell in Projekten, wird seit einigen Jahren konfliktträchtig diskutiert. Doch greift es viel zu kurz, die Erfassung der grundlegenden Arbeitszeit von Mitarbeitern nur aus arbeitsrechtlicher Perspektive…

Diskriminierung in KI-Anwendungen verhindern

Viele Menschen stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber, weil sie Algorithmen für ungerecht oder voreingenommen halten. Dass diese tatsächlich diskriminierende Entscheidungen treffen können, haben einige Beispiele in den vergangenen Jahren gezeigt. Pegasystems, ein führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, erklärt, wie Unternehmen Vorurteile und Diskriminierung in ihren KI-Anwendungen verhindern.   Ende…

Fünf Hürden auf dem Weg zu einer erfolgreichen Data Governance

An einer umfassenden Data-Governance-Strategie führt heute kaum noch ein Weg vorbei – da sind sich die meisten modernen Unternehmen einig. Dass viele von ihnen aber noch weit von der tatsächlichen Umsetzung entfernt sind, belegt jetzt eine Dataversity-Studie aus dem Jahr 2020. Nur zwölf Prozent der befragten Unternehmen gaben hier an, eine entsprechende Strategie bereits vollständig…

Compliance: 5 Gründe, warum die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen so wichtig ist

Compliance stellt Banken heute vor derartige Herausforderungen, dass sie dem mit menschlicher Arbeitskraft allein nicht mehr gewachsen sind. Zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen und gleichzeitig immer professioneller werdende kriminelle Aktivität machen die Arbeit von Compliance-Abteilungen zunehmend komplexer. Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) in Form von Machine Learning (ML) kommt da wie gerufen, um bei der…

Auf dem Weg zur transparenten KI

  Im Schach, Poker und Go hat künstliche Intelligenz (KI) die Menschheit längst überflügelt. Auch Röntgenbilder oder Aktienkurse analysiert sie bereits ähnlich gut – und teilweise sogar besser – als ein Experte aus Fleisch und Blut. Doch auch die präzisesten KI-basierten Analysen haben einen Makel: Bis jetzt ist es für einen Menschen oft kaum nachvollziehbar,…

Forscher: »Trend zu permanenter digitaler Bewertung«

WENN BESCHÄFTIGTE ÄHNLICH WIE KÄUFE IM ONLINE-SHOPPING GERANKT WERDEN – NEUE STUDIE UNTERSUCHT SOFTWARE BEI ZALANDO.   Die Digitalisierung bietet Arbeitgebern nie gekannte Möglichkeiten der Kontrolle. Ein Beispiel für eine Technik mit hohem Druckpotenzial ist laut einer neuen Untersuchung Zonar – eine Software, die der Online-Versandhändler Zalando seit dreieinhalb Jahren nutzt, um Mitarbeiter zu bewerten.…

Sichtbarkeit, Erkennung und Reaktion: SIEM-freie Architekturen für vereinfachte Cybersicherheit

Bei der Realisierung eines guten Incident-Response-Programms gilt es, die Sichtbarkeit, Erkennung und Reaktion mit den Kosten und der Komplexität für Aufbau und Wartung eines effektiven Security-Stacks in Einklang zu bringen. Dies erweist sich vor dem Hintergrund, dass die Anzahl an Angriffen stetig zunimmt und damit auch die Menge an »Alarmmeldungen« in den Unternehmensnetzen steigt, als…

Konsolidierung der Anbieter und Architekturansatz in komplexen Sicherheitsumgebungen schafft mehr IT-Sicherheit

Mehr Vertrauen in Cloud-Security. Höhere Investitionen in Abwehr, Sicherheitstraining und Risikoanalysen. CISOs fürchten Nutzerverhalten, Daten, Geräte und Apps.   Verantwortliche für IT-Sicherheit setzen vor allem auf die Konsolidierung der Anbieter in komplexen Sicherheitsumgebungen, einer engeren Zusammenarbeit zwischen Netzwerk- und Sicherheitsteams sowie Schulungen, um die Sicherheitslage des Unternehmens zu verbessern. Das zeigt die fünfte jährliche CISO…

KI verantwortungsvoll und effektiv gestalten

84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte in ihren Unternehmen vollständig umgesetzt werden. Während schnell wachsende Unternehmen in der KI einen Beitrag zur Festigung ihrer Führungsposition sehen, hat die Hälfte aller Unternehmen keine…

Münchener Personaldienstleister will die Zeitarbeitsbranche nachhaltig positiv verändern

Mit einem Geschäftsmodell basierend auf Transparenz, Fairness und sozialer Verantwortung wollen zwei langjährige Manager der Branche nun mit einem neuen Unternehmen und fünf Standorten nicht weniger als die Zeitarbeit revolutionieren. Vor allem die Arbeitnehmer sollen hiervon profitieren.   Transparent: Offenlegung des Preismodells und aller Vorgaben der Arbeitgeber. Fair: ein rund dreißig Prozent niedrigerer Dienstleistungskostenanteil ermöglicht…

Distributed Trust für gebrauchte Software – Maximale Sicherheit und Transparenz dank Blockchain

Große Einsparpotenziale bei tadelloser Leistung: Der Markt für Gebrauchtsoftware wächst beständig. Dennoch bestehen weiterhin Vorbehalte. Das Problem für interessierte Unternehmen: Sie müssen sichergehen, dass die Lizenzen legal in den Handel gebracht wurden, was aufwändige Dokumentationsnachweise erfordert. Die Blockchain-Technologie bietet eine Lösung. Sie macht den vollständigen Lebenszyklus einer Softwarelizenz transparent und beschleunigt den Kaufprozess signifikant.