Projektzeiterfassung: Für mehr Planungssicherheit, Effektivität und Transparenz

Strategische, wirtschaftliche und motivationale Erfolgsfaktoren: Warum und welche Vorteile die Zeiterfassung in Projekten sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen bringt.

Illustration: Absmeier, ArtTower

Die Zeiterfassung der Arbeit von Mitarbeitern in Unternehmen, speziell in Projekten, wird seit einigen Jahren konfliktträchtig diskutiert. Doch greift es viel zu kurz, die Erfassung der grundlegenden Arbeitszeit von Mitarbeitern nur aus arbeitsrechtlicher Perspektive oder aus dem Blickwinkel des Controllings zu beurteilen. Außerdem kam während der Covid-19-Krise auch die Frage auf, ob und wie die Arbeitszeit bei Remote-Work sinnvoll erfasst werden kann. Indes kann die als relativ trivial geltende Projektzeiterfassung etwas umfassender betrachtet gleich mehrere Vorteile für Unternehmen und ihre Mitarbeiter eröffnen: strategische, wirtschaftliche sowie auch qualitative Erfolgsfaktoren – wozu auch eine höhere Motivation und Arbeitszufriedenheit zählen.

Auf die Frage nach den fünf größten Herausforderungen beim Management von Projekten antworten mittelständische Unternehmen »Termine einhalten«, »auf Änderungen schnell reagieren«, »Aufgaben organisieren und umsetzen«, »innerhalb des Budgets bleiben« sowie »auf unterwartete Risiken reagieren« können, wie die Nutzerstudie von Capterra 2018 ergab [1]. Als meistverwendete Funktion von Projektmanagement-Anwendungen nannten die Nutzer das Zeitmanagement (24 Prozent). Generell bilden die Daten aus der Projektzeiterfassung die Basis, um einen transparenten Überblick über Kosten und Aufwände der Projekte in einem Unternehmen zu bekommen.

 

Strategische Planungskomponente: Wo wird für wen wieviel gearbeitet?

In Richtung des Ziels, Zeiten besser abschätzen zu können, verfolgen strategisch denkende Unternehmen einen etwas anderen Weg als rein effizienzorientierte Ansätze. In der Regel betrifft dies häufig Geschäftsbereiche wie etwa Entwicklung, Konstruktion, Logistik oder IT. Da diese Querschnittsfunktionen auch für andere Bereiche Leistungen erbringen, sind sie auf spezielle Daten angewiesen, um die innerbetriebliche Wertschöpfung darzustellen. Es geht darum, herauszufinden, ob die Arbeitszeit in die richtigen Aktivitäten investiert wird – anstelle nur von Mitarbeitern abzufragen, wer welche Aufgabe bis wann erledigt.

Wo wird für wen wieviel gearbeitet? Das ist die Kernfrage, die beispielsweise Entwickler und Konstrukteure interessiert. Denn häufig verbringen Entwicklungsingenieure mehr als ein Viertel ihrer Zeit mit internen Supportleistungen und Wartungsaufwänden. Bei Herstellern sehr langlebiger Investitionsgüter kann dieser Anteil auch noch höher ausfallen.

Beim Maschinenbauer Mayer & Cie. wissen zum Beispiel Konstrukteure heute relativ präzise, welchen Zeitrahmen sie einem Kunden für die Entwicklung einer neuen Maschine nennen können und wie lange einzelne Prozesse dauern. Das Unternehmen hat seine Konstruktionsprozesse und -projekte umfassend in einer Projektmanagement-Lösung abgebildet. Der Anwendungsbereich erstreckt sich vom Ressourcen- über das Dokumenten- bis hin zum Aufgabenmanagement und zur Zeiterfassung. Damit kann der Maschinenbauer sowohl bei strategisch, wichtigen Großprojekten als auch im Tagesgeschäft einen transparenteren Überblick bekommen und die Arbeitsweise strukturieren. Mayer & Cie. gewinnt so Planungssicherheit. Die Manager können abschätzen, wie sich neue große Aufträge auf die Kapazität ihrer Mitarbeiter und auf andere Projekte auswirken. Darüber hinaus lassen sich weitere Zahlen, Daten und Fakten darstellen, etwa über die Dauer der Beschaffungszeit von Prototypen-Bauteilen, oder ab wann bei Kapazitätsproblemen zusätzliche Mitarbeiter benötigt werden.

 

Betriebswirtschaftliche, operative Vorteile

In verschiedensten Branchen sind Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten, darauf angewiesen, die angefallenen Arbeitsvolumina zu dokumentieren, um sie schließlich ihren Auftraggebern weiterberechnen zu können. Dazu zählen Dienstleister wie beispielsweise Architektur- und Ingenieurbüros, Agenturen und viele freie Berufe. Rechnungen nur auf der Grundlage von geschätzten Aufwänden zu stellen, kann sich wirtschaftlich gesehen schnell negativ auswirken. Stattdessen sind Tools hilfreich, die die geleisteten Stunden direkt ermitteln, indem sie zum Beispiel Zeiterfassungslisten als Quelle heranziehen, in denen die Projektbeteiligten ihren tatsächlichen Aufwand bereits für die jeweilige Aufgabe hinterlegt haben.

Dass darüber hinaus die Projektmitglieder ihre Arbeitszeiten bei Bedarf auch mobil von unterwegs einbuchen können, ist für Firmen aus administrativen Gründen umso wichtiger, je mehr zum Teamergebnis Experten, Servicetechniker, Handwerker, Berater oder auch freie Mitarbeiter beitragen, die Außentermine wahrnehmen – ob auf einer Baustelle, in der freien Natur oder beim Kunden vor Ort.

Brückner Architekten, ein Generalplaner und Spezialist für hochwertigen Innenausbau, nutzt zum Beispiel sein Projektmanagement-Tool für das wirtschaftliche Controlling, um festzustellen, wie viel Zeit für welche Aufgabe und wann in der jeweiligen Leistungsphase aufgewendet wurde. Da Brückner Architekten zum Teil auch auf Honorarbasis abrechnet, wird das Tool auch zur Dokumentation für die Weiterberechnung von Zeithonoraren an die Auftraggeber eingesetzt, um den benötigten Nachweis über erbrachte Tätigkeiten zu liefern. Aufgrund des digitalisierten Zeitmanagements kann das Büro so komplexe Projekte wie etwa ein Penthouse in der Elbphilharmonie oder das Münchner Headquarter eines globalen IT-Anbieters planen und ein hohes Projektvolumen mit relativ wenigen Mitarbeitern umsetzen.

 

Verbesserte Rahmenbedingungen

Die projektbezogene Zeiterfassung wird von Beschäftigten und Arbeitnehmervertretern gemeinhin nur akzeptiert, sofern die Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht überwachen. Wie lange diese zum Beispiel für bestimmte Aufgaben benötigen sollte nicht zur Leistungsbeurteilung oder für Effizienzvergleiche genutzt werden. Mit einem anderen, tiefergehenden Ansatz können die Unternehmen für sich selbst und auch für ihre Mitarbeiter nachhaltige Vorteile erzielen. Indem sie die Daten aus der Zeiterfassung verwenden, um die Rahmenbedingungen in den Projekten zu verbessern. Dabei gilt es, festzustellen, wo genau und warum Ineffizienzen entstehen und diese dann zu verringern.

Wenn alle Mitarbeiter ein Zeiterfassungssystem nutzen, in dem sie sämtliche Zeitaufwände, die in ein Projekt fließen, entsprechend dokumentieren und verbuchen, lassen sich im Unternehmen auch die sogenannten unsichtbaren Zeitaufwände identifizieren. Diese sind oftmals der Grund für Verzögerungen, wobei selbst Projektleiter nicht genau angeben können, auf welche Aufgaben sich diese Zeit verteilt hat. Dieses »Eisberg-Phänomen« stellt in Projekten ein großes Problem dar, weil die Verantwortlichen solche versteckten Zeitaufwände weder einkalkulieren können noch wissen, welchen Anteil sie am Gesamtaufwand ausmachen. Wird dieser »Eisberg« identifiziert, lässt sich außerdem der Überlastung von Mitarbeitern entgegengewirkt werden, da die Aufwände für Projekte und Aufgaben realistischer kalkuliert werden können.

Darüber hinaus kann die Zeiterfassung die Gruppendynamik im Projektteam positiv beeinflussen. Die meisten Mitglieder sind motivierter, wenn sie wissen, dass ihr Beitrag am Arbeitsergebnis für die Führungskraft ersichtlich ist. Ist dies nicht der Fall, kann es vorkommen, dass leistungsstarke Teammitglieder ihr Engagement zurückschrauben. Gerade bei einfacheren ungeliebten Routinetätigkeiten, wie Dokumentieren oder Berichte zusammenstellen, wird so eine mögliche »innere Kündigung« vermieden, wenn die transparente Projektzeiterfassung ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand und unterstützt durch entsprechende Software möglich ist.

Dr. Andreas Tremel, Geschäftsführer InLoox GmbH

 

 

 

Folgende Best Practices haben sich bewährt:

 

  1. Vor dem Start der Zeiterfassung zunächst die Grundlast ermitteln.

Kunden des Softwareherstellers InLoox empfehlen, im Team oder in der Abteilung ein erstes Projekt im Projektmanagement-Tool zu erstellen, in dem alle Mitarbeiter über einen bestimmten Zeitraum hinweg ihre Zeiten für alltägliche Aufgaben einbuchen. Auf Basis dieser Daten lässt sich die Grundlast der einzelnen Teammitglieder ermitteln und Ressourcen können anschließend in Projekte eingeteilt werden, ohne sie zu überlasten.

 

  1. Erfasste Zeitaufwände in den (Aufgaben- und) Projektkontext setzen

Durch eine Untersuchung der Ursachen für einen zu hohen oder zu geringen Ist-Aufwand gewinnen Unternehmen vertiefte Erkenntnisse. So lässt sich mehr über Kapazitäten oder die Ressourcenallokation herausfinden. Womöglich wurde ein laufendes Projekt um zusätzliche Aufgaben ergänzt. Oder vielleicht dominiert das Tagesgeschäft bereits die Arbeitszeit, sodass die geplante Projektarbeitszeit ohne Mehrarbeit gar nicht geleistet werden kann.

 

  1. Aus Zeiterfassungsdaten für künftige Planungszyklen lernen

Die Teams sollten motiviert werden, die Daten aus der Zeiterfassung so genau wie möglich zu ermitteln, um Planungsschritte künftig immer genauer planen und Ressourcen zielgerechter zuweisen zu können.

Da die Planung auf Schätzungen zur Dauer künftiger Aufgaben angewiesen ist, können von Mitarbeitern zurückgemeldete tatsächliche Zeitdaten dafür sorgen, dass die Zeitschätzung für ähnliche Aufgaben nach und nach immer präziser wird. Von diesen Erkenntnissen lassen sich einfach Handlungsempfehlungen für künftige Projekte ableiten, die wirklich zur Verbesserung der Prozesse beitragen können.

Zum Beispiel haben die Konstrukteure von Mayer & Cie. so in mehreren Zyklen die Entwicklungszeiten ihrer Maschinen bis zur Auslieferung genau ermitteln können. Das Resultat sind sehr viel verlässlichere Zeit- und Budgetpläne.

 

 

 

[Ì1] https://www.capterra.com.de/blog/407/nutzerstudie-wie-wird-projektmanagement-software-in-deutschland-genutzt

 

 

Bild 2: Projektzeiterfassung – Dashboard [[Bildquellen: InLoox, placeit.net]] https://placeit.net/c/mockups/stages/macbook-air-ipad-mini-office-environment

Bild 3: Strategische Planung [[Bildquellen: InLoox, placeit.net]]

Bild 4: Zeiterfassung aus Aufgabenlisten [[Bildquelle: InLoox]]

Bild 5: Mobile Zeiterfassung von unterwegs [[Bildquellen: InLoox, placeit.net]]

https://placeit.net/c/mockups/stages/ipad-pro-mockup-held-in-landscape-position-by-a-construction-worker-a12431

 

318 Artikel zu „Projektmanagement Zeit“

Projektsteuerung in Echtzeit: Warum integrierte Systeme im Projektmanagement mehr leisten

Im Projektmanagement geht es um weit mehr als nur um Aufgaben und Termine. Auch Ressourceneinsätze müssen geplant und sämtliche Kosten überwacht werden – und das möglichst in Echtzeit. Der ERP-Anbieter proALPHA erklärt, warum ein reines Projektmanagement-Tool schon für kleinere Mittelständler meist nicht ausreicht. Projektmanagement hilft, Aufgaben effizienter abzuwickeln. Deshalb sind die Werkzeuge und Methoden heute…

Budgetplanung in unsicheren Zeiten: wie Unternehmen ihre Finanzen in einer laufenden Krise erfolgreich neu ausrichten können

Jede Budgetplanung kommt einem Blick in die Zukunft gleich. Dabei müssen geschätzte Einnahmen und Ausgaben in Einklang gebracht werden, um definierte Geschäftsziele über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Doch wie genau kann eine solche Prognose sein, angesichts einer nie da gewesenen Pandemie und einem Mangel an dazu passenden historischen Unternehmensdaten? Im Interview erläutert Jochen Wießler, Vice…

Drei von vier Managern fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien zu beschäftigen

Manager sprechen sich selbst hohe Digitalkompetenz zu. Rund jeder Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut«. Aber jeder Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch.   Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sprechen sich selbst eine hohe Digitalkompetenz zu. Etwa jeder Sechste (16 Prozent) benotet die eigene Digitalkompetenz mit »sehr gut«, jeder Dritte…

Tipps für erfolgreiche Freelancer: Vom Projektmanagement bis zur Preisgestaltung

Als Freelancer zu arbeiten bedeutet, sein eigener Chef zu sein, absolute Flexibilität zu genießen – und das von überall aus. So zumindest die allgemeine Einschätzung. Die immensen Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden jedoch in der Außenwahrnehmung oft übersehen: Passende Aufträge zu finden kann sich als schwierig erweisen, es fließt viel Zeit und Energie…

Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement

  In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…

Projektmanagement: Das sind die Tricks von agilen Projektsaboteuren

Der Projektleiter fühlt sich degradiert, die Fachabteilung lehnt das Projekt ab, die Entwickler haben keine Lust auf Agilität: agile Entwicklungsprojekte können viele Gegner haben. Avision zeigt auf, wie sie vorgehen, um ein Projekt zu kippen. »Das kleine Handbuch für den Projektsaboteur« ist inzwischen eine Art Klassiker. Kein Wunder, demonstriert es doch anschaulich, wie Projekte von…

Kulturwandel und neue Organisationsstrukturen prägen das Projektmanagement 2019

DevOps und »Sofortness« sind die Projektmanagement-Trends von morgen. Neue Arbeitsformen, Methoden und Technologien verändern die Arbeitswelt in Unternehmen sehr dynamisch. Die fortschreitende Digitalisierung, der soziodemografische Wandel und die wirtschaftlichen Anforderungen der Unternehmen haben auch die Projektarbeit in den zurückliegenden Monaten stark geprägt. Die Projektmanagement-Experten Dr. Andreas Tremel und Dr. Tiziano Panico haben diese Veränderungen analysiert…

Projektmanagement für Führungskräfte: Positive Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte schaffen

Der Erfolg von Projekten hängt wesentlich von Umgang und Stil der Führungskräfte ab – oft mehr als von den Projektleitern. Häufig besteht jedoch Handlungsbedarf, um das volle Potenzial dieser Wirkung auf das Projektmanagement ausschöpfen zu können. Eingefahrene Verhaltensmuster müssen aufgelöst, Menge und Themen der Projekte eingegrenzt und eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die Mitarbeiter unabhängig jeglicher…

Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…

Warum gutes IT-Projektmanagement so wichtig ist

Gutes Projektmanagement im IT-Bereich gewährleistet eine größtmögliche Kontrolle von laufenden und abgeschlossenen Prozessen innerhalb eines IT-Projekts. Kein Unternehmen sollte bei neuen Projekten ins kalte Wasser springen. Eine sorgfältige Vorbereitung in der Planungsphase und eine durch Apps unterstützte Abwicklung von Veränderungsprozessen gerade im IT-Umfeld bewährt sich schon allein deshalb, weil spezifische Kennzahlen für jeden Prozessabschnitt festgelegt…

IT-Projektmanagement und Requirements Engineering – Ermittlung von Anforderungen in Projekten

Requirements Engineering: Eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr jene Wertschätzung erfährt, die sie schon lange verdient. Denn mehr und mehr Projekte sehen auch die Rolle des Requirements Engineers vor. Aber was macht ein Requirements Engineer eigentlich und wieso ist diese Rolle so wichtig für den Projekterfolg?

Digitalisierung erfordert Agilität – So treibt agiles Projektmanagement Innovationen voran

Viele Unternehmen sehen im fortschreitenden digitalen Wandel große Zukunftschancen. Um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können, muss allerdings ein Wandel von starren Prozessen hin zu dynamischen Denk- und Handlungsweisen erfolgen. Die Einführung agiler Projektmanagementmethoden kann Unternehmen dabei helfen, die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Herausforderung multikulturelles Projektmanagement: Wie eine umsichtige Kommunikation Brücken zwischen Kulturen baut

Effektives multikulturelles Projektmanagement schafft behutsam Standards und beachtet Sitten und Gebräuche aller Projektteilnehmer gleichermaßen: Um die Herausforderungen für Management und Führung von Projekten mit Teams zu meistern, in denen Mitglieder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, ist fundiertes Wissen über Regeln der Regionen und Kulturen nötig. Dies geht zum Teil weit über theoretisches Wissen um Methoden des…

Projektmanagement: Erfolgsgaranten für einen gelungenen Projektstart

Zweifellos stellen sich Unternehmen zu jedem Projekt die Fragen: »Wie verläuft es am erfolgreichsten?« und »Was können wir tun, damit es so erfolgreich oder sogar noch besser verlaufen kann?«. In der Projekt-Startphase schaffen sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Projekterfolg. Ein direkter Einstieg in die Umsetzung des Projekts hingegen bereitet später Probleme und führt zu…

Chaos in der Zeitplanung führt zu Kosten- und Terminüberschreitungen

Eine elementare Säule des Projektmanagements ist ein gutes Terminmanagement. Schließlich gehört zum Projekterfolg häufig nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Termineinhaltung der definierten Projektschritte. Doch häufig ist bereits die Erstellung eines detaillierten Zeitplans zum Beginn eines Projekts nur mangelhaft umgesetzt. Dies ist ein Ergebnis der Techconsult-Studie zum Thema Terminmanagement in Projekten. Projektmanagement gehört zu…

Die digitale Transformation und das Projektmanagement

Noch nicht alle Unternehmen haben erkannt, welche umfassenden Veränderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Und das gilt auch fürs Projektmanagement. Im Interview erklärt Ralf Ruß, Geschäftsführer der Tiba Managementberatung und Leiter des Competence Centers Digitale Transformation, den Status quo in den Unternehmen und was auf Projektmanager zukommt. Die digitale Transformation verändert Arbeits-, Kommunikations- und…

Projektmanagement: Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

Zunehmende Überlastung von Ressourcen bei Projekten in den Bereichen Produktentwicklung und IT. Vorausschauende Planung von Ressourcenkapazitäten fördert Unternehmenswachstum und Innovationen. Laut einer Studie führt eine unzureichende Kapazitätsplanung während der Genehmigung neuer Projekte in Unternehmen dazu, dass deren Personalressourcen überbeansprucht werden. Aufgrund der Überlastung der Projektmitarbeiter werden Projekte nicht termingerecht fertig und letztendlich die Innovationsfähigkeit von…

ERP als zentrale Integrationsplattform für kollaboratives Projektmanagement

In Zeiten zunehmend komplexer Prozesse und immer schnellerer Informationsflüsse gewinnen intelligente Systeme und Projektmanagement-Tools, die ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, an Bedeutung. Der ganzheitliche Ansatz solcher leistungsfähigen IT-Lösungen unterstützt Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre Aufgaben, Termine und Dokumente effizient zu verwalten und Projekte professionell zu organisieren.