Konjunkturbarometer Dezember: Gute Aussichten zum Jahresausklang

Auch im Dezember steigt das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) – erneut um anderthalb Punkte auf nun 93 Zähler. Damit bleibt es allerdings weiter deutlich unter der 100-Punkte-Marke, die für einen durchschnittlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung steht. Das Bruttoinlandsprodukt wird im vierten Quartal voraussichtlich geringfügig sinken, um 0,1 Prozent. »Stand jetzt können wir allenfalls auf eine rote Null hoffen«, so DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen, »die Industrie bleibt nämlich auch im Schlussquartal stärker als noch im November erwartet im Rückwärtsgang. Die Zeichen stehen indes auf Besserung, denn die Unternehmen schauen – vor allem mit Blick auf das Auslandsgeschäft – wieder zuversichtlicher in die Zukunft.«

 

Trotz einer geringeren Dynamik setzt sich der Beschäftigungsaufbau unterm Strich fort. »Die Industrieflaute dürfte nur vorübergehend den Arbeitsmarkt belasten, ab Frühjahr sollte die Zahl der Arbeitslosen wieder sinken«, so Simon Junker, Experte für die deutsche Wirtschaft. Die Dienstleistungsbereiche profitieren weiter von der privaten Konsumlaune. Hinzu kommt, dass das kommende Jahr unter guten Vorzeichen startet: Finanzpolitische Maßnahmen kurbeln bereits zum Jahresbeginn die Einkommen der Verbraucherinnen und Verbraucher an, die ihrerseits weiter kräftig konsumieren und damit die konsumnahen Dienstleister anschieben dürften.

 

Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

  Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über…

Früh scheitern, langfristig Erfolg sichern: Produktentwicklung & Prototyping in der Digitalwirtschaft

Neuer Managementansatz für digitales Prototyping. Mix aus Design, Business Experiments und Start-up-Elementen. Systematische Konfrontation mit Unsicherheiten. Mittels Prototypen lassen sich Produktkonzepte von der ersten Idee bis zur Marktreife tragen. Dies gilt nicht nur für den Klassiker aus der Automobilbranche, in dem Fahrzeugstudien von der Skizze auf Papier, zum Modell im Windkanal bis hin zum fertigen…

Bessere PISA-Leistungen = mehr Wirtschaftskraft?

Bessere PISA-Leistungen könnten zu einem erhöhten Wirtschaftswachstum führen. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag der Europäischen Kommission verfasste Studie [1]. »Wenn sich ihre (Anmerkung der Redaktion: Die Schüler in Deutschland) Leistungen um 25 PISA-Punkte verbessern, würde die deutsche Wirtschaftskraft langfristig um 7,3 Prozent steigen. Das sind rund 14 Billionen Euro für den Rest des…

Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte

Was macht einen guten Unternehmensstandort aus? Der Städtetest, ein gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und dem IW Köln, bewertet deutsche Städte in Hinblick auf das Wachstum, den Arbeits- und den Immobilienmarkt. Im aktuellen Ranking 2019 kommt München auf Platz 1, mit einem Indexwert von 67,9 Punkten. Erlangen steht auf Rang 2 und Stuttgart auf Rang…

Wirtschaftspotenzial von künstlicher Intelligenz: 13 Prozent höheres BIP bis 2025 möglich

Gesamtpotenzial rund 488 Milliarden Euro durch KI für Unternehmen in Deutschland in 2025. eco empfiehlt branchenübergreifend Unternehmen schnelle Einführung von KI. Politik muss neben gezielter Forschung und Entwicklung auch auf leistungsfähige und souveräne digitale Infrastrukturen setzen sowie gesellschaftliche Akzeptanz für KI fördern.   Technologien und Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) haben ein enormes Wirtschaftspotenzial.…

Autonome Landwirtschaft in 2045?

Die Entwicklung und Einführung von Landmaschinen auf hochautomatisiertem bis hin zu fahrerlosem Level wird starke Auswirkungen auf die zukünftige Form der globalen Landwirtschaft haben. Dies wirft zwangsläufig die Frage auf, wie schnell und wann die neuen Technologien den Markt erobern und bestimmen werden. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in Zusammenarbeit mit der…

Nachhaltige Investitionsagenda soll deutscher Wirtschaft auf die Sprünge helfen

Wirtschaftswachstum sinkt in diesem Jahr auf 0,5 Prozent – Starker Binnenkonsum kann schwache Nachfrage aus dem Ausland noch abfedern – Globale Konflikte und Unsicherheiten lasten auch auf der weltweiten Konjunktur – In Deutschland sollte eine nachhaltige Investitionsagenda den Standort zukunftssicher machen und den sozialen Zusammenhalt stärken   Deutschlands wirtschaftliches Fundament bröckelt bedenklich: Die Produktionsleistung der…