Mainframe-Modernisierungsprojekte erzielen 2- bis 3-fachen Return on Investment

Illustration Absmeier foto freepik

Befragte erwarten durch KI Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe und zusätzliche Umsätze. Der Mainframe treibt die KI-Innovation in hybriden IT-Umgebungen voran.

 

Die Studie »State of Mainframe Modernization Survey« von Kyndryl zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten – und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

Die Befragung von 500 Geschäfts- und IT-Entscheidern ergab: Die Kosten für Modernisierungsprojekte sind gesunken, während die Renditen deutlich gestiegen sind. Abhängig davon, ob Unternehmen auf dem Mainframe modernisieren, Cloud-Integration betreiben oder Workloads auf andere Plattformen verlagern, berichten sie inzwischen von einer Kapitalrendite zwischen 288 und 362 Prozent. Zudem haben 80 Prozent der Unternehmen ihre Mainframe-Strategien im vergangenen Jahr neu ausgerichtet – als Reaktion auf veränderte Marktbedingungen, geopolitische Entwicklungen, neue Vorschriften und technologische Innovationen.

Die Umfrage zeigt auch: Künstliche Intelligenz ist von einer Zukunftsvision zum geschäftlichen Hebel der Gegenwart geworden. Fast 90 Prozent der befragten Unternehmen haben generative KI auf dem Mainframe bereits eingeführt oder planen dies. Die Befragten erwarten, in den kommenden drei Jahren durch KI und generative KI zusammen 12,7 Milliarden US-Dollar einzusparen und zusätzliche Umsätze von 20 Milliarden US-Dollar zu erzielen. Zudem trägt KI dazu bei, Fachkräftelücken zu schließen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (56 Prozent) hat den Einsatz der Plattform im vergangenen Jahr ausgebaut – im hybriden Umfeld entdecken sie neue, wertschöpfende Aufgaben für den Mainframe.

»Der Mainframe gilt inzwischen als KI-getriebener Katalysator hybrider Unternehmensstrategien: Er sorgt für Milliardenerträge und unterstützt die Innovationskraft unserer Kunden«, sagt Kai Grunwitz, President Kyndryl Germany. »Mit Pragmatismus und den richtigen Partnern entsteht aus der Modernisierung eine Plattform, die widerstandsfähig, sicher und zukunftsfähig ist.«

Die Befragten betonen zudem, dass der Erfolg von Modernisierung zunehmend von Mitarbeitenden abhängt, die über Fähigkeiten im Mainframe ebenso wie in aufstrebenden Technologien verfügen. 70 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, das passende, vielseitig qualifizierte Personal zu finden, und 74 Prozent greifen weiterhin auf externe Dienstleister zurück, um ihre Modernisierungsprojekte umzusetzen. Darüber hinaus geben 94 Prozent an, dass regulatorische Vorgaben ihre Modernisierungspläne stark beeinflussen. Sicherheit bleibt dabei ein zentrales Anliegen und entscheidender Faktor bei allen Modernisierungsentscheidungen. Die Ergebnisse machen deutlich: Wer diese Herausforderungen meistert, behält den Mainframe als Rückgrat seiner wichtigsten technologischen Fähigkeiten.

 

[1] Weitere Einblicke in die Sicht der Unternehmen auf Mainframe-Modernisierung – inklusive Chancen, Risiken und Herausforderungen – bietet der Kyndryl 2025 State of Mainframe Modernization Survey Report: https://www.kyndryl.com/us/en/campaign/state-of-mainframe-modernization

235 Artikel zu „Mainframe“

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.

Mainframe reloaded: Modernisierung und Generationenwechsel meistern

Während sich so vieles um Cloudnutzung und Digitalisierung dreht, läuft IT-Leitern vor allem von Banken und Versicherungen bei einem anderen Thema gerade die Zeit davon: Die Spezialisten der für diese Bereiche so wichtigen Mainframe-Technologie, stehen meist kurz vor dem Ruhestand – und es fehlt an Nachwuchskräften. Wie sind Mainframe-Modernisierung und Generationenwechsel zu schaffen, ohne dass…

Mainframe-Umfrage 2020: Anpassen, Automatisieren und Sicherheit haben höchste Priorität

IBM Z ist entscheidend für den digitalen Erfolg. BMC hat die Ergebnisse des 15th Annual Mainframe Survey veröffentlicht. Sie zeigen eine starke Zustimmung für die Mainframe-Modernisierung, neue strategische Prioritäten und ein Erstarken der nächsten Generation von Mainframe-Talenten. Als größte Umfrage ihrer Art interviewt der jährliche Mainframe Survey über tausend Führungskräfte und Mainframe-Experten zu ihren Prioritäten,…

Software Defined Mainframes – Die letzten ihrer Art

Mainframes sind für Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und hohen Datendurchsatz bekannt. Dennoch erscheint eine Modernisierung auf einen Software Defined Mainframe (SDM) zweckmäßig. Dieser ermöglicht den Weiterbetrieb der Bestandsapplikationen in einer Open-Source-Umgebung. Dadurch kann Bewährtes beibehalten, Neues flexibel hinzugefügt und die Unternehmensagilität gesteigert werden.

Mainframe-Trends für 2019

Der Mainframe wird auch im Jahr 2019 seinen Platz in der Unternehmens-IT behaupten. Machine Learning, Analytics und intelligente Algorithmen werden den Weg ebnen für selbstverwaltende Mainframe-Umgebungen. In mehrschichtigen Architekturen ist der Mainframe die leistungsfähigste, sicherste und zuverlässigste Backend-Infrastruktur. Welche weiteren Entwicklungen besonders prägend sein werden, weiß Hubert Göhler, Sales Director ZSO in der DACH-Region bei…

Mythos Mainframes: Großrechner bleiben langfristig Rückgrat der Digitalisierung

Es existieren Vorurteile über aktuelle Rolle und Zukunft von Großrechnern (Mainframes) in Industrie, Handel, Dienstleistung und Verwaltung. Eine Umfrage belegt, dass 91 Prozent der Befragten mit einer Zunahme von Mainframes rechnen. Multicloud-Technologien können sie auch langfristig nicht ersetzen.   Große Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung sowie der öffentlichen Verwaltung setzen auch in Zukunft auf…

Mainframe wird immer wichtiger: Kritische Workloads nehmen zu

Mehr als drei Viertel der Kunden-Anwendungen hängen vom Mainframe ab. Zahl der Mainframe-Experten sinkt. Unternehmen versäumen die Erhebung wichtiger KPIs.   Der Mainframe wird für große Unternehmen immer wichtiger. Die Zahl der Nutzer, die mindestens die Hälfte ihrer geschäftskritischen Anwendungen auf dieser Plattform laufen lässt, wird im kommenden Jahr steigen. Allerdings droht der Mangel an…

Mainframes gelten als besonders sicher, doch bleiben Insiderbedrohungen vielerorts ein weißer Fleck

In Deutschland vertrauen 76 Prozent der Unternehmen einseitig auf Logdateien – und setzen sich damit selbst der Gefahr von Datenlecks aus. Laut einer internationalen CIO-Umfrage halten hierzulande 72 Prozent der IT-Verantwortlichen ihre Mainframerechner für sicherer als andere IT-Systeme [1]. Gleichzeitig gehen 85 Prozent der deutschen Studienteilnehmer von signifikanten Insiderrisiken aufgrund mangelnder Transparenz bei Datenzugriffen auf…

RACF-Audit minimiert Risiken bei Mainframe-Kunden

Neun Zehntel aller globalen z/OS-Anwenderunternehmen nutzen RACF für Benutzeridentifikation, Zugriffsrechte-Verwaltung und Logging. Steigende kriminelle Angriffe, organisatorische Mängel oder technische Unfälle erfordern es, das IBM-Tool permanent auf IT-Risiken und Schwachstellen zu überprüfen. Im Rahmen eines neuen Beratungsangebotes bietet die Beta Systems DCI Software AG z/OS-Anwenderunternehmen solche Audits an. Mögliche Schwachstellen lassen sich dadurch rechtzeitig aufdecken und…

Studie: Mainframe-Anwendungen behindern Innovationen

DevOps ermöglichen günstigere und schnellere Bereitstellung in höherer Qualität. Unternehmen mit Mainframes haben Schwierigkeiten damit, neue Versionen von Anwendungen so schnell bereitzustellen, wie es die digitale Geschäftsentwicklung erfordert. Damit laufen sie Gefahr, die Erwartungen der Kunden an die Produkte nicht zu erfüllen. Dies zeigt eine neue Studie, die von Forrester Consulting im Auftrag von Compuware…

Der Mainframe ist auch im Zeitalter des digitalen Wandels unverzichtbar

Überragende Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit sind Hauptgründe für Investitionen in Mainframe-Technik. BMC hat die Ergebnisse seines 11. Mainframe Research Report vorgelegt [1]. Danach bleiben schnelle und robuste Mainframe-Systeme auch in Zeiten des digitalen Wandels eine gefragte Plattform. Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sie sich angesichts zunehmender Datenmengen, Transaktionsvolumina und Datenbankzahlen…

Zeit umzudenken: Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!

7 Mythen über Mainframes von Peter Schroff, Principal Value Engineer bei BMC Software. Mainframes stehen nicht im besten Ruf. Der Otto Normalverbraucher assoziiert sie zuweilen mit gewissenlosen Künstlichen Intelligenzen, die die Menschheit entweder ausbeuten oder auslöschen wollen – wie etwa in den »Terminator«- oder »Matrix«-Trilogien. Im besten Fall denkt er an den Supercomputer »Deep Thought«…

So sehen vier Mitarbeiter-Generationen den Mainframe

Viele Technologien kommen und gehen, doch eine bleibt: Der Mainframe. Dieser bildet bereits seit seiner Einführung in den 60er-Jahren die Basis für fast alle Transaktionen im Finanzsektor, aber auch in anderen Bereichen wie im Flugverkehr. Während sich die grundlegenden Technologien nur wenig verändert haben, wird er inzwischen von der vierten Generation an Mitarbeitern verwaltet. Doch…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Insider-Bedrohungen und KI-blinde Flecken befeuern Dateisicherheitsrisiken

Einheitliche, mehrschichtige Plattformen zur resilienten Verteidigung werden immer wichtiger.   Eine neue Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend mit Sicherheitsrisiken durch Insider-Aktivitäten, veralteten Tools und die wachsende Komplexität von KI konfrontiert sind [1]. Die von OPSWAT in Auftrag gegebene Studie, die vom unabhängigen Ponemon Institute durchgeführt wurde, ergab, dass 61 Prozent der Unternehmen in den letzten…

Souveräne Kommunikationslösungen für deutsche Behörden

Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen [1].   Für Behörden in Deutschland heißt das: Sie sollten sich nach…

Rich Communications Services – Trends machen auch vor UC nicht halt

In den letzten Jahren haben sich Unified Communications (UC) als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation etabliert, wobei Messengerdienste und in den letzten Monaten Rich Communications Services (RCS) besonders herausstechen. Messengerdienste wie WhatsApp Business, Slack und Teams sind aus dem Unternehmensumfeld kaum noch wegzudenken, da sie Nutzern effiziente und unkomplizierte Kommunikationswege bieten. Der Trend geht hin zu einer zunehmend integrierten Kommunikation, bei der funktionale Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationsdiensten verschwimmen.

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.