Marktanalyse: Standortdienste mit stärkstem Wachstum unter allen Bluetooth-Anwendungen 

Infografik zeigt Potenziale von Standortdiensten auf Basis von Bluetooth.

Punktgenaue Standortdienste sind die gemeinsame Basis für intelligente Städte, Gebäude und Fabriken. Sie helfen Menschen, sich in Gebäuden zurecht zu finden, verfolgen Waren in Produktionshallen, sichern Personen und versorgen Besucher und Kunden mit Informationen. Und das Marktpotenzial dieser Dienste ist enorm: Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) verzeichnet im Bereich Standortdienste das stärkste Wachstum unter allen Bluetooth-Lösungen. Marktforscher von ABI Research prognostizieren bis 2023 eine 6-fache Steigerung der jährlichen Auslieferungen von Geräten mit Bluetooth zur Standortbestimmung auf mehr als 430 Millionen pro Jahr.

Von Näherungslösungen mit Richtungsfunktionen bis hin zur hochpräzisen Ortung, bietet Bluetooth etwa an Flughäfen, in Einkaufszentren, Museen oder Restaurants neue Möglichkeiten das Kunden- und Besuchererlebnis informativer und kommunikativer zu gestalten: Point-of-Interest-Anwendungen geben per Smartphone-App Informationen zu Kunstwerken, Produkten oder einer Speisekarte, wenn sich der Besucher ihnen nähert.

Dank Indoor Navigation finden sich Besucher innerhalb von öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern oder Flughäfen leichter zurecht. Sie erhalten Weginformationen zu medizinischen Stationen oder werden zum Abflug-Gate navigiert. Per Bluetooth-Tracker lassen sich fehlgeleitete Koffer in der Gepäckausgabe finden oder Gegenstände wie Hausschlüssel in der privaten Wohnung orten.

Was für den Besucher in erster Linie mehr Komfort bedeutet, bringt für smarte Fabriken handfeste Potenziale hinsichtlich der Effizienz und Sicherheit von Produktionsabläufen mit sich und helfen der Industrie, finanzielle Ressourcen zu sparen.

Betreiber von Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Produktionsstätten profitieren durch Bluetooth-Standortdienste vor allem über:

Geräteverfolgung: Je größer das Gebäude, desto schwieriger wird die Suche nach mobilen Gegenständen. Bluetooth unterstützt Mitarbeiter bei deren Ortung – von Gepäckwagen über Rollstühle bis hin zu medizinischem Notfallequipment.

Proximity Marketing: Kunden erhalten Rabatte und Werbeaktionen direkt auf ihr Smartphone. Damit lassen sich Verkaufszahlen steigern und neue Kunden in Geschäfte oder Restaurants locken.

Tracking von Personen: Die Sicherheit von Personen ist für das Gebäude-Management essenziell. Geofencing stellt sicher, dass Mitarbeiter keine gefährlichen Arbeitsbereiche betreten. Auftretende Wartungsprobleme werden von Kollegen in der Nähe schneller gelöst.

Zugangskontrolle: Nur berechtigte Mitarbeiter erhalten Zugang zu bestimmten Bereichen des Gebäudes, zum Beispiel per Bluetooth-Sender im Smartphone. Dies erhöht die Sicherheit.

Warenverfolgung: Hersteller überwachen den Materialeingang im Lager, bestimmen den Ort von Kanban-Behältern auf dem Weg zur Maschine oder steuern die Warenentnahme aus dem Hochregallager.

 

Bis 2023 werden 1,7 Milliarden Mobilgeräte aktiv in Bluetooth Standortdienste eingebunden sein. Diese Omnipräsenz Bluetooth-fähiger Devices macht Ortungsdienste in großem Maßstab möglich, von Indoor-Navigation und Artikelsuche über Nahbereichsmarketing bis hin zur Zugangskontrolle.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Potenziale von Standortdiensten mit Bluetooth für Besucher und Betreiber von öffentlichen Gebäuden.

****

Über Bluetooth-Technologie
Mit fast 4 Milliarden ausgelieferten Produkten pro Jahr ist Bluetooth-Technologie der globale Standard für einfache und sichere drahtlose Verbindungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat die Bluetooth-Gemeinschaft die Möglichkeiten von Bluetooth weiter ausgebaut – für Innovationen, die Schaffung neuer Märkte und die Neudefinition der weltweiten Kommunikation. Heute ist Bluetooth die drahtlose Technologie der Wahl für Entwickler in vielen Lösungsbereichen, einschließlich Audio-Streaming, Datenübertragung, Standortservices und großen Gerätenetzen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bluetooth.com.

Über die Bluetooth SIG
Die 1998 gegründete Bluetooth SIG ist der Non-Profit-Fachverband, der die Bluetooth-Technologie betreut. Zur Unterstützung von mehr als 34.000 Mitgliedsunternehmen erleichtert die Bluetooth SIG die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder bei der Erstellung neuer und verbesserter Spezifikationen, die die Technologie erweitern, die globale Interoperabilität über ein erstklassiges Produktqualifizierungsprogramm vorantreiben und die Marke stärken. Dies geschieht, indem sie das Bewusstsein, das Verständnis und die Akzeptanz der Bluetooth-Technologie fördern. Weitere Informationen finden Sie unter:www.bluetooth.com.

 

103 Artikel zu „Bluetooth“

Vom Prototyp zum weltweiten Standard – Bluetooth feiert 20 Jahre Marktgeschichte

Fast vier Milliarden Geräte werden 2018 mit Bluetooth ausgeliefert.   Im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eröffnet die Bluetooth Special Interest Group (SIG) ihre Feierlichkeiten zu ihrem 20-jährigen Bestehen. Die CES ist ein Schaufenster für marktverändernde Technologien wie Bluetooth und gilt als weltweite Bühne, auf der die Innovationen der nächsten Generation…

Bluetooth- und Streaming-Lösungen geben im Audio-Markt den Ton an

In nahezu allen Bereichen des Audio-Markts liegt Streaming im Trend. Konsumenten rufen Musikdateien zunehmend von NAS-Servern, aus der Cloud, von Laptops, Smartphones oder Tablets ab oder nutzen die immer wichtiger werdenden Online-Musik-Dienste. Auch vernetzte und kabellose Produkte sowie Soundbars und Kopfhörer sind weiterhin sehr beliebt bei den Verbrauchern. Weitere Wachstumsimpulse liefern Digitalradios. Das sind Ergebnisse…

Die Entwicklung der Bluetooth-Technologie in 2016

Die Technologie-Roadmap 2016 der Bluetooth SIG dreht sich um das Internet der Dinge. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) stellt Highlights ihrer Technologie-Roadmap für 2016 vor, in deren Mittelpunkt Erweiterungen der Bluetooth-Funktionalitäten für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) stehen. Zu den wichtigsten technologischen Updates werden größere Reichweite, höhere Geschwindigkeit sowie Mesh-Networking zählen.…

Die 5 Mythen des Mobile Payments

Ob Google Pay, Apple Pay oder Bezahlen per Handyrechnung, Mobile Payment ist aktueller denn je. Viele Anbieter schließen sich dem Hype um das Bezahlen mit dem Smartphone an. Doch obwohl sich mobiles Bezahlen stark verbreitet, stehen noch viele Kunden dem Trend skeptisch gegenüber. Wir haben uns die fünf häufigsten Irrtümer des Mobile Payments einmal etwas…

Beruf Hacker: Wie man ohne Hochschulstudium ein Master-Hacker wird 

In diesem Jahr wurde Santiago Lopez, ein 19-jähriger Hacker aus Argentinien, zum weltweit ersten Bug-Bounty-Hacker, der mit Hacking 1 Million Dollar verdient hat. Dieses Ereignis wurde zu so etwas wie einem Meilenstein für die Hacker Community. Ganz offensichtlich gibt es ein nicht ganz geringes Ertragspotenzial für Hacker, die sich dem Ethical Hacking verschrieben haben, und…

2019: Mobile Payment in Deutschland

38 Prozent der Millenials in Deutschland würden gerne beim Einkaufen mobil bezahlen können. Damit ist die Affinität der 18-34-Jährigen zum Bezahlen per Smartphone laut einer aktuellen YouGov-Erhebung deutlich ausgeprägter als in der Gesamtbevölkerung. Danach gefragt, wo sie sich generell vorstellen könnten, per App zu bezahlen, nennen die Teilnehmer am häufigsten den Supermarkt (35 Prozent) gefolgt…

54 Prozent erwarten, dass Bargeld in wenigen Jahren nicht mehr gebräuchlich sein wird

63 % der Befragten gaben an, dass sie weder Betrug noch Diebstahl fürchten, wenn sie mit Karte oder kontaktlos bezahlen. Die First Data GmbH, ein Anbieter im Bereich Payment-Lösungen und Zahlungsverkehr in Deutschland, hat seine erste, deutschlandweite Verbraucherstudie veröffentlicht. Die Analyse basiert auf einer bundesweiten, repräsentativen Befragung unter mehr als 2.000 Konsumenten. Die Studie untersucht…

Musikumsatz: The Times They Are A-Changin‘

1999 war ein extrem umsatzstarkes Jahr für die US-Musikindustrie. 21,5 Milliarden US-Dollar wurden damals erwirtschaftet – davon 89 Prozent durch CDs. Gut möglich, dass sie damals in den Chefetagen der Major Labels dachten, dass es genau so weiter gehen würde. Tatsächlich sollte es aber erstmal für mehr als ein Jahrzehnt bergab gehen für die Branche,…

Mobile Payment ist der Deutschen Sache nicht

Rund 2,2 Millionen Menschen in Deutschland werden laut Statista Digital Market Outlook dieses Jahr am Point-of-Sale Mobile Payment nutzen. Darunter fallen Zahlungen über mobile Wallets, app-basierte Transaktionen mit einem geeigneten Zahlungsterminal des Händlers und NFC, QR-Code oder Bluetooth-basierte Zahlungsvorgänge. Aber auch diejenigen, die solche Dienste nutzen, tun das eher zurückhaltend wie das mit etwas mehr…

Das Passwort ist tot, lang lebe die Web-Authentifizierung

Dass der Schurke ein streng gehütetes Passwort stiehlt, um noch so ausgefeilte Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, mutet auf den ersten Blick an wie ein Klischee aus einem Action- oder Spionagefilm. Aber die Realität ist in vielen Fällen näher an der Fiktion als es so manchem Unternehmen lieb ist. Tatsächlich nutzen böswillige Akteure häufig Passwörter, um Konten…