Mit Automation und KI die Resilienz von Unternehmen stärken – Die richtigen Weichen stellen

Die Resilienz ist für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Mehr denn je geht es um die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, die Kontinuität des Geschäftsbetriebs und die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

Widerstandsfähige Unternehmen sind besser in der Lage, auf überraschende Ereignisse zu reagieren. Damit dem so ist, müssen vor allem in der Finanzbuchhaltung die richtigen Weichen gestellt werden, wie eine internationale Studie von Censuswide belegt [1].

Demnach sehen rund 30 Prozent der weltweit Befragten Führungskräfte und Finanzprofis von plötzlich auftretenden, weitreichenden Ereignissen eine potenzielle Gefahr ausgehen. Konkret befürchten etwa 34 Prozent, dass es erneut zu einer globalen Finanzkrise kommen könnte. 36 Prozent rechnen mit einer großen Cybercrime-Krise und 25 Prozent haben Angst vor einer weiteren Pandemie – 33 Prozent befürchten in diesem Kontext sogar wieder weitreichende geopolitische Komplikationen.

Vor Angst erstarrt. Doch wer glaubt, dass diese Befürchtungen in konkreten Resilienzprojekten münden, liegt falsch. Trotz der Erfahrungen in der Vergangenheit und den aktuellen Umständen, sind nur wenige Unternehmen für eine Umstellung auf den Krisenmodus vorbereitet. Laut Studie fühlen sich für den Fall einer globalen Finanzkrise nur 22 Prozent gut gerüstet und für geopolitische Herausforderungen ein Viertel. Käme erneut eine Pandemie, gehen lediglich 24 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sie dafür gut vorbereitet wären. 35 Prozent fühlen sich für eine Cybercrime-Krise gerüstet.

Diese ernüchternden Angaben mögen an der Zuverlässigkeit – oder vielmehr Unzuverlässigkeit – der Finanzdaten liegen. In einer früheren Studie, die BlackLine im Jahr 2020 beauftragt hatte, war weniger als ein Drittel (29 Prozent) der weltweit Befragten von der Korrektheit ihrer Finanzdaten überzeugt. Das hatte und hat natürlich Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der hieraus abgeleiteten Prognosen sowie auf das Vertrauen in die Unternehmenszahlen. In der aktuellen Befragung geben 37 Prozent international und 40 Prozent in Deutschland zu, ihren eigenen Daten nicht vollständig zu vertrauen. Das ist für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit großer Veränderungen und Sorgen eher beklemmend als beruhigend.

Neue Wege gehen. Verbesserungen versprechen sich viele Führungskräfte und F&A-Experten von den neuen Möglichkeiten der KI. Auf die Frage, ob sich KI positiv auf ihre Branche auswirken könnte und wenn ja wie, wurden diese fünf Aspekte genannt:

  1. Verbesserte Audit-Fähigkeiten, die die Identifizierung von Mustern und die Erkennung von potenziellem Betrug oder Fehlern verbessern.
  2. Die Fähigkeit, große Mengen an Finanzdaten mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten, was zu aufschlussreicheren Analysen führt.
  3. Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, wodurch die Genauigkeit verbessert und Fehler reduziert werden.
  4. Die Fähigkeit, große Mengen von Finanzdaten zu analysieren, um Lücken bei der Einhaltung der Compliance zu ermitteln.
  5. Verbesserte Analyse historischer Finanzdaten zur Optimierung von Prognosen.

 

Auf die Frage, wie sich der Einsatz von KI positiv auf den F&A-Bereich auswirken könnte, wurden die fünf wichtigsten Vorteile genannt.

 

Aber werden die neuen KI-Technologien wirklich so weitreichende Verbesserungen erzielen? Ist KI ein Heilsbringer oder geben die Verantwortlichen vielmehr die Kontrolle aus der Hand, wenn immer mehr und immer wichtigere Aufgaben durch KI gelöst werden? Aktuell wird das Thema -kontrovers diskutiert. Das spiegeln auch die Ergebnisse der -BlackLine-Studie wider: So glauben in Deutschland 57 Prozent, dass generative KI wichtig ist, um die Resilienz von Unternehmen zu verbessern. 55 Prozent sind davon überzeugt, dass andere, neue Arten von KI bedeutsam sind, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund verwundert es allerdings, dass viele der Buchhaltungsabteilungen deutscher Unternehmen noch immer mit veralteten Prozessen arbeiten. Auf der anderen Seite und trotz der Wichtigkeit von KI bezweifeln 35 Prozent der deutschen Befragten, ob KI mit Compliance-Regeln einher geht; 32 Prozent sehen durch den Einsatz von KI sogar ihren Job in Gefahr.

Vorteile von Automatisierung und KI für die Finanzfunktion. Doch bevor sich die Bedenkenträger in den Unternehmen zu breit machen, sollten unbedingt die Mehrwerte dieser bahnbrechenden Technologie aufgezeigt werden. Im F&A etwa hat schon jetzt der Einsatz intelligenter Automatisierungstools die Fehlerquote signifikant gesenkt. Das stellt nicht nur Analysen und Prognosen auf eine solidere Basis, sondern sorgt auch dafür, dass Berichte, Reportings, Monatsabschlüsse und Bilanzen schneller umgesetzt werden können – und zwar mit topaktuellen Zahlen. Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass dank der Automatisierung weniger Personal- und Zeitaufwand für mühsame manuelle Arbeiten erforderlich ist, um die Finanzdaten zu ermitteln und auszuwerten. Denn an dieser Stelle kommt KI ins Spiel: Sie erhöht die Möglichkeiten in der Zusammenführung und Analyse von Daten. Das wiederum verbessert die Qualität von Prognosen und damit auch die Steuerung von Unternehmen, weil sie für die F&A-Spezialisten die Grundlage für Szenarienplanungen sind und immer -realistischere Zukunftseinschätzungen erlauben. 

Mut wird belohnt. Mögen diese Entwicklungen auch noch in den Anfängen stecken, so ist es dennoch wichtig, bereits heute die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Nutzung moderner Technologien zu schaffen. Ähnlich wie es sich während der Corona-Pandemie ausgezahlt hat, wenn ein Unternehmen moderne Strukturen und Prozesse hatte, die beispielsweise das Homeoffice oder den Online-Vertrieb ermöglicht haben, wird es in Zukunft entscheidend sein, schnell, flexibel und professionell auf Veränderungen reagieren zu können. Nur wer dann einen Echtzeitüberblick über seine Finanzzahlen hat, wird zu den Gewinnern zählen. Um das vorherzusagen braucht es keine KI, sondern nur ein ehrlichen Blick zurück in die Vergangenheit.

 


Ralph Weiss,
Geo VP DACH BlackLine

 

 

[1] https://www.blackline.com/de/resources/jenseits-des-unerwarteten-business-resilienz-in-einer-aera-der-unsicherheit-gewaehrleisten/

 

Illustration: © Grandeduc | Dreamstime.com

 

101 Artikel zu „Automation Resilienz KI“

Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden.   Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…

Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI.   Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.  …

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Zwischen Hoffen und Zögern – so denken Unternehmen über Intelligent Automation

Viele Unternehmen setzen Automatisierung punktuell bereits erfolgreich ein, schaffen es aber nicht, das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Antwort darauf lautet Intelligent Automation. Die Kombination aus verschiedenen Technologien unterstützt Firmen dabei, effizienter und produktiver zu werden. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen Studie Unternehmen dazu befragt, wo sie auf der Reise hin zu einer…

Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…

»Identity Sprawl« bekämpfen – für mehr Cyber-Resilienz

Die Zahl der Identitäten, mit denen sich Unternehmen heute auseinandersetzen müssen, ist rasant gestiegen. Das bestätigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Studie, nach denen sich die Zahl der Identitäten bereits verdoppelt habe. Verantwortlich ist dafür eine Reihe von Faktoren. Das Phänomen, bekannt unter dem Namen »Identity Sprawl«, wurde insbesondere durch interne Identitäten, solche von Dritten…

Studie bestätigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber der Energiewende

KI birgt ein enormes Potenzial als Treiber und Unterstützer der globalen Energiewende. KI kann in zahlreichen Anwendungen als intelligente Schicht dienen, damit Muster erkannt, die Systemleistung verbessert sowie die Ergebnisse komplexer Situationen vorhergesehen werden können. Energie- und Technologieexperten zufolge gibt es jedoch einige bedeutende Hindernisse, die einer raschen globalen Akzeptanz von KI im Wege stehen.…

Raus aus den Silos – für mehr organisatorische Resilienz

In der Informations- und Cybersicherheit sprechen wir viel über die technische Seite von Resilienz und Kontrolle. Ein eher unterrepräsentiertes Thema ist die organisatorische Resilienz. Dazu spricht Tim Erlin, VP Strategy & Product Management bei Tripwire, mit Gary Hibberd, Professor für Cyberkommunikation bei Cyberfort. Hibberd leitete die Abteilungen Business Continuity und Informationssicherheit bei verschiedenen Unternehmen, und…

Mit KI zu produktiveren Mitarbeitern

Wenn es um die die Stärkung ihrer betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geht, tendieren Mittelständler automatisch dazu, eigene Produktionsprozesse Tag für Tag auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Ein Vorgehen, das durchaus seine Berechtigung besitzt. Dabei übersehen sie jedoch oft, dass auch in der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein starker Hebel liegt, um die Rentabilität einer Firma…

Acht Automation-Prognosen für 2021

Mithilfe von Intelligent Automation können Unternehmen ihre Automatisierungsinitiativen auf ein neues Level heben. Es geht im Wesentlichen darum, Prozesse im Geschäftsbetrieb vollständig zu automatisieren. Dabei unterstützen Technologien wie Robotic-Process-Automation (RPA) sowie künstliche Intelligenz (KI). Doch wie wird sich Intelligent Automation im Jahr 2021 weiterentwickeln? Ein Ausblick.   Der nächste Anlaufpunkt für RPA sind Business-Workflows RPA…

Cyberresilienz: Ein Synonym für Cybersicherheit?

Angesichts der wachsenden Zahl an Schwachstellen und der zunehmenden Komplexität von Cyberattacken lautet die Frage nicht mehr, ob ein Unternehmen attackiert wird, sondern wann – und ob die angegriffene Organisation in der Lage sein wird, ihre Aktivitäten unbeschadet fortzusetzen. Genau das bezeichnet die Cyberresilienz. Von Stormshield gibt es vier gute Vorsätze zu deren Gewährleistung.  …

IT-Trends des Jahres 2019: DSGVO-Compliance, Privacy by Design, Multi-Faktor-Authentifizierung, BYOx-Security und Security-Automation

Studie: Digitalisierung ausbaufähig, intelligente Technologien im Kommen. Ihren Erfolg bei der Digitalisierung stufen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie im Vorjahr durchschnittlich als mittelmäßig ein [1]. Angesichts der großen Anstrengungen in diesem Bereich und der hohen Ausgaben für die Digitalisierung ist diese Bilanz ernüchternd. Als technologischer Trend zeigt sich, dass mehr als zwei…

Die Vorteile von Intelligent Agreement Management (IAM) für Unternehmen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen suchen ständig nach Wegen, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier kommt eine Plattform für Intelligent Agreement Management (IAM) ins Spiel, die es ermöglicht, Verträge und Genehmigungsprozesse digital und sicher abzuwickeln. Aber was genau sind die Vorteile für Unternehmen?  …

EU Cyber Resilience Act richtig umsetzen: aus den Fehlern der DSGVO lernen

Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT.   Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheitsansatz zu verbessern. Im Gegensatz zu…

Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen…

Data Protection als Service: Best Practices für Ausfallsicherheit und Sichtbarkeit

In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyberbedrohungen schützen. HYCU und Okta befassen sich mit Strategien für die SaaS-Resilienz und konzentrieren sich auf die Erlangung vollständiger Transparenz und Schutz in Cloud-basierten Umgebungen.   Die Ausweitung…

Arbeitszeit: Wie lange Arbeiten Männer und Frauen?

https://de.statista.com/infografik/31863/erwerbsarbeit-und-unbezahlte-arbeit-von-personen-ab-18-jahren-in-deutschland/   »Frauen ab 18 Jahren arbeiten pro Woche rund 1,5 Stunden mehr als Männer«, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung in Deutschland. Demnach arbeiten Frauen im Schnitt 45,18 Stunden pro Woche und Männer 43,52 Stunden. Dabei gibt es indes einen wesentlichen Unterschied: die Entlohnung. Frauen arbeiten fast 30 Stunden pro Woche unbezahlt…

Gen Z: Mit diesen Mitarbeiter-Benefits überzeugen Unternehmen

Gen Z wird in den kommenden Jahren rund ein Drittel der Arbeitnehmenden ausmachen. Um diese neue Generation von Talenten zu überzeugen, sollten Unternehmen zum Teil auf andere Benefits setzen. Welche das sind, enthüllt der neue Bericht »Zooming in on Gen Z«. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen den Generationen und verrät, mit welchen Benefits Arbeitgebende jüngere…