Mit Automatisierung in die Zukunft: Wie maschinelle Übersetzung den Erfolg von Unternehmen beeinflussen wird

Illustration: Absmeier

Ein neues Angebot oder Produkt schnell und weltweit verfügbar machen. Dies ist in unserer Zeit wohl die wichtigste Logistikaufgabe für Unternehmen. Lieferketten sind gerade für komplizierte Produkte eine große Herausforderung, wie wir jüngst am Impfstoff von BioNTech gesehen haben. Neben der internationalen Verfügbarkeit, gibt es allerdings noch ein weiteres großes Hindernis, welches gerade für digitale Dienstleistungen und ihre Vermarktung, mehr Relevanz denn je hat: Die Sprache. Automatisierung und neuronale maschinelle Übersetzung (Neural Machine Translation), werden in der Internationalisierung und der globalen Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen eine wachsende Rolle einnehmen. Die Gründe dafür sind nicht neu, aber ihre Bedeutung nimmt zu.

Wenn ein Übersetzungsbüro mit Maschinen zusammenarbeitet

Bei modernen Übersetzungsprozessen arbeitet ein breit aufgestelltes Übersetzungsbüro heutzutage nicht nur mit menschlichen Kennern der Muttersprache des jeweiligen Landes oder bekannter Übersetzungssoftware zusammen. Neue Methoden sind Neuronale Netzwerke und selbstlernende Algorithmen. Es werden ganze Systeme erschaffen, die automatisch Inhalte übersetzen und über die Zeit eigenständig immer besser werden. Gefüttert und gewartet werden diese Systeme von anderen Systemen und von Menschenhand. Sie lernen und improvisieren in einer nie dagewesenen Exzellenz. Über die Jahre sind die Wortschätze und Wortverbindungen der verschiedenen Software schon wesentlich verbessert worden.

Zum Beispiel verschwinden Wörter aus den Wortschätzen verschiedenster Sprachen, in anderen Fällen kommen neue hinzu. Diese Entwicklung wird kontinuierlich beobachtet und in das System gegeben, welches auf diese Weise wieder neue Verbindungen knüpfen kann. So entwickelt sich die Sprache im System ebenso weiter, wie es die Sprache selbst tut. Das ist vor allem für die internationale Kommunikation von Unternehmen über ihre Marketingkanäle in verschiedenen Ländern wichtig. Denn so haben sie ungeahnte Möglichkeiten ihr Produkt schnell und glaubwürdig in der gesamten Welt zu platzieren.

Marketing kennt keine Ländergrenzen und bald auch keine Sprachbarrieren mehr

Eine einfache Übersetzung von Marketingtexten reicht oft nicht aus, denn Kulturen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Sprache, sondern manchmal auch in Wertvorstellungen, im Humor und in der Liebe. Während Franzosen zum Beispiel die Liebe zelebrieren, sind die Deutschen eher zurückhaltender. Während Italiener temperamentvoll die Lage kommentieren, sind Polen eher neutral und sachlich. Das Marketing internationaler Unternehmen muss sich diesen Begebenheiten anpassen und die Menschen emotional dort abholen, wo sie am liebsten stehen. Um Produkte international zu bewerben, ist es also von großem Vorteil die Botschaft nicht einfach nur direkt zu übersetzen, sondern sie mit einem tieferen Sinn und emotional ansprechend zu vermitteln. Angepasst auf den jeweiligen Markt und die sprachliche Zielgruppe.

Sprachen machen uns tolerant. Sprachen emotionalisieren.

Multikulturelle Gesellschaften bieten viele Vorteile und wir haben gelernt, dass Kinder, die multikulturell aufwachsen, wesentlich tolerantere Erwachsene werden. Allerdings ist und bleibt in solchen Lebensrealitäten die Sprache ein bestimmender Faktor. Jeder kommuniziert und konsumiert gerne in der eigenen Muttersprache. Eine Werbung in vertrauter Sprache ist für uns am emotionalsten, das ist bereits in einer Studie der Rotterdam School of Management vor 12 Jahren herausgefunden wurden.

In einer Zeit, in der wir mehr als je zuvor mit Mehrsprachigkeit und internationalen Werbebotschaften konfrontiert werden, ist diese Erkenntnis wichtiger als jemals zuvor. Emotionalität in der Sprache verkauft sich besser, als stur übersetzte Werbetexte in mehreren Sprachen. Unternehmen wollen kostengünstig und möglichst effizient Werbung platzieren. Tun sie dies, sollten sie darauf achten, dass die Zielgruppe mit der richtigen Ansprache emotionalisiert wird.

Hohe Anforderungen, die Maschinen erst noch lernen müssen

Die Übersetzungs-Algorithmen stoßen jedoch auch mit den besten System heute manchmal an ihre Grenzen. Es gibt nämlich Übersetzungen, die sogar von modernsten Maschinen schwer zu bewältigen sind. Zum Beispiel, wenn es sich um rechtlich relevantes Sprachmaterial handelt. Als Beispiel sei an dieser Stelle der Beipackzettel des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer genannt. Dieser wurde sehr schnell in über 20 Sprachen übersetzt, ist hochsensibel und muss natürlich ganz genau sein. Allgemein gibt es in jedem Land sehr hohe sprachliche Anforderungen für gesetzliche Dokumente.

Wenn ausschließlich Maschinen diese Texte übersetzen würden, gäbe es womöglich tragische Missverständnisse. Unternehmen würden sich hohen Rechtskosten ausgesetzt sehen und genau deshalb ist es so wichtig, dass Übersetzungen von solcher Wichtigkeit einen gründlichen Qualitätsprozess durchlaufen. Der Mensch ist dabei oftmals auch heutzutage noch unersetzlich und gilt als zuverlässige Qualitätsinstanz.

Fazit: Die Zukunft von Unternehmen wird auch durch die Sprache bestimmt

Die Digitalisierung bestimmt nahezu alle unsere Lebensbereiche. Produkte werden international vermarktet und dementsprechend unterschiedlich beworben. Unsere Sprache spielt in diesem Prozess eine höchst bedeutende Rolle für den Erfolg. In Zukunft werden wir immer bessere, automatisierte Übersetzungen erhalten. Noch befinden wir uns aber mitten auf dem Weg zu diesem großen Ziel. Wir tun gut daran, nach wie vor die Kompetenz von ausgebildeten Menschen nachzufragen, die sich mit den Sprachen der verschiedenen Länder auseinandersetzen können und ihre Besonderheiten genauestens kennen. Vor allem immer dann, wenn es sich um inhaltlich kritische und rechtlich relevante Texte handelt.

Sprache verändert sich über die Zeit. Diese Entwicklung muss auch in der internationalen Vermarktung von Produkten von Unternehmen berücksichtigt werden. Internationales Marketing wird dann erfolgreich sein, wenn die jeweilige Zielgruppe sprachlich emotional und mitreißend angesprochen wird. Automatisierte Systeme helfen uns auch in Zukunft schneller, genauer und effektiver zu werden. Wenn es um Emotionalisierung geht ist es aber auch gut, wenn zwei Augen und ein Herz die übersetzten Texte begutachten.

 

Artikel zu „Maschinelle Übersetzung“

85 % der Übersetzungsagenturen arbeiten mit Unterstützung von Software

Software für computerunterstützte Übersetzung ist weit verbreitet im Einsatz [1]. Die meisten der befragten Teilnehmer gaben an, auf die Hilfe von speziellen CAT-Tools (Computer Aided Translation = CAT) zurückzugreifen. Lediglich 14 % der Teilnehmer arbeiten noch ohne spezielle Programme. Die meisten Teilnehmer sind positiv gestimmt und gehen insgesamt von weiterem Wachstum der Branche aus: Trends…

KI für jeden? Transfer Learning ist ein erster Schritt

Transfer Learning wird oft als Wundermittel gepriesen, um künstliche Intelligenz zur Marktreife zu bringen. Die Lernmethode nutzt bereits trainierte Modelle als Ausgangspunkt und kann somit schneller Ergebnisse liefern. Damit hat Transfer Learning das Potenzial, den KI-Einsatz in Unternehmen zu beschleunigen, findet Franz Kögl, Vorstand von IntraFind, dem Spezialisten für Enterprise Search und KI. Experten setzen…

Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz des Jahres 2020 – Hype und Realität

Ein Rückblick auf die größten KI-Storys des Jahres 2020.   Im abgelaufenen Jahr gab es technische Fortschritte bei der Modellgröße (175 Milliarden Parameter!) und es zeigten sich die Möglichkeiten, KI mit Aufmerksamkeit auszustatten – die Fähigkeit zu lernen, auf welchen Teil der Daten sie sich konzentrieren soll. Aufmerksamkeitsbasierte KI hat inzwischen Texte generiert, die mit…

Jedes 2. Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen

Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurück. Zudem kämpft die große Mehrheit auch mehr als zwei Jahre nach Geltungsbeginn noch mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung…

Social-Collaboration-Tools: Potenzial längst nicht ausgeschöpft

Deutsche Social-Collaboration-Studie belegt über 5 Jahre hinweg zahlreiche Schwachstellen bei Unternehmen. Reifegrad der Unternehmen steigt von 2016 bis 2020 um 17 Prozent. Anteil von Firmen mit Collaboration-Tools wächst von 67 auf 81 Prozent. Hohe Erwartungen an KI & Big Data haben sich bislang nicht erfüllt.   Die Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben in den vergangenen…

Die größten Kostenfallen in der Softwareentwicklung  … und was man dagegen tun kann

Die New Economy der frühen 2000er kündigte sich noch mit einem Donnerschlag an – man denke nur an die Fintechs, die mit ihrer technologiegetriebenen Entwicklung angetreten sind, den Finanzsektor auf den Kopf zustellen. Weitgehend unbemerkt erreicht diese Revolution mittlerweile auch die traditionellen Branchen. So hat selbst Volkswagen angekündigt, seine Marke in Zukunft über die Software…

Sicherheitsrisiko 5G

Sicherheitsforscher von der Purdue University und der University of Iowa haben auf der Sicherheitskonferenz der Association for Computing Machinery in London nahezu ein Dutzend Schwachstellen in 5G-Protokollen thematisiert. Nach Aussagen der Forscher können die Schwachstellen benutzt werden, um den Standort eines Benutzers in Echtzeit offenzulegen, Notfallalarme vorzutäuschen und so möglicherweise eine Panikreaktion auszulösen. Es sei…

Wie künstliche Intelligenz Rechenzentren beeinflusst

Künstliche Intelligenz hat die Science-Fiction längst verlassen und ist – mehr oder weniger unbemerkt – Teil unseres Alltags geworden. Diese Entwicklung bleibt auch für Rechenzentren nicht ohne Folgen – sie könnten einerseits von KI profitieren, müssen aber andererseits andere Architekturen aufweisen. Die richtige Verkabelung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Schon 1968 hielt künstliche Intelligenz (KI)…

Mythos künstliche Intelligenz – eine kritische Betrachtung des Hypes

Übernehmen die Maschinen? Es herrscht große Unsicherheit darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung unseren Arbeitsalltag beeinflussen wird. Lernexperte Skillsoft sprach mit Datenwissenschaftlern und entmystifiziert den KI-Hype. Was verstehen Experten unter den Begrifflichkeiten, welche Entwicklungen haben den großen Aufschwung rund um den Einsatz von KI und Co bewirkt und warum bleiben gut…

Sicherheitsmythen, Fragestellungen und Lösungsansätze – Ratgeber zur 5G-Sicherheit

Experten empfehlen Etablierung eines ganzheitlichen Sicherheitsansatzes, um der 5G-Evolution den Weg zu bereiten. Bei der allgegenwärtigen 5G-Diskussion um die Kosten, die Verantwortung der Netzbetreiber sowie die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des neuen mobilen Datennetzes erscheint die Frage nach der Sicherheit nur als Randthema. Palo Alto Networks warnt aber davor, hier Abstriche zu machen oder das Thema…

Künstliche Intelligenz betrifft alle Lebensbereiche

Im Wissenschaftsjahr 2019 dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz – in der kommenden Woche wird es offiziell in Berlin eröffnet. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird zu diesem wichtigen Zukunftsthema intensiv geforscht: »Lernende Systeme und künstliche Intelligenz bedeuten eine Umwälzung, auf die wir uns als Gesellschaft vorbereiten müssen«, sagt der Präsident des…

Künstliche Intelligenz wird in den nächsten 10 Jahren die Gesellschaft verändern

         62 Prozent halten KI vor allem für eine Chance, 35 Prozent für eine Gefahr.        Mehrheit wünscht sich mehr KI in Altenbetreuung, Medizin und Verwaltung.        KI-Strategie der Bundesregierung: Bitkom fordert ambitionierte Maßnahmen und eine innovationsfreundliche Datenpolitik.   Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht vor allem Chancen beim Einsatz der künstlichen Intelligenz und…

Flaute nach dem Hype? Virtual Reality und Sprachassistenten werden nur zaghaft angenommen.

Nur ein Hype? Angebote aus dem Bereich Virtual Reality haben bislang die in sie gesetzten Erwartungen enttäuscht. Laut des Deloitte Globale Mobile Consumer Survey 2017 [1] ist der entsprechende Hardwarebestand gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich gestiegen. Eine Trendwende lässt auf sich warten. Kaum besser steht es um die Popularität von 5G: Die Verbraucher schenken dem…

Weniger Stau und Kriminalität: Künstliche Intelligenz als Chance

  Mehrheit erwartet Reduzierung von Staus, Erleichterung bei der Arbeit und bessere medizinische Diagnosen. 9 von 10 sehen Politik in der Pflicht. Bitkom gibt Empfehlungen für eine KI-Strategie der Bundesregierung.   Selbstfahrende Autos, genauere medizinische Diagnosen oder Unterstützung bei der Aufklärung von Verbrechen – Künstliche Intelligenz wird schon heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt und gilt…

Zurück in die Zukunft? 2017 steht im Zeichen ultraschneller Netze, lernender Maschinen – und der Vinyl-Schallplatte

Die Welt wird wieder zur Scheibe – jedenfalls, wenn es um Tonträger geht. Wie die aktuellen Deloitte TMT Predictions 2017 mit dem Titel »Digitale Evolution« zeigen, feiert die Vinyl-Schallplatte mit einem erwarteten weltweiten Absatz von 40 Millionen Stück im Jahr 2017 ein echtes Comeback. Weitere wichtige Trends sind unter anderem die rückläufige Entwicklung bei Tablets…

Machine Learning in der medizinischen Forschung

Daten sind allgegenwärtig. In vielen Bereichen unseres Alltags bestimmt die Technik längst unseren Biorhythmus. Im Zuge der Selbstvermessung tragen Fitnessarmbänder und mobile Apps dazu bei immer mehr Daten von uns selbst zu erheben. Eine schier unaufhörliche Flut von historischen, aktuellen und in Echtzeit erhobenen Daten strömt auf die Medizin zu. Um all diese Daten sinnvoll…