Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze

foto freepik ki

Polizei und Bundeswehr verlieren bei jungen Menschen an Anziehungskraft, während Autohersteller auf die Überholspur wechseln.

 

Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025« für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen befragt wurden. Hintergrund: Das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence kürt jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Mit Porsche, BMW und Mercedes-Benz stehen in diesem Jahr erstmals gleich drei deutsche Automobilhersteller auf dem Siegertreppchen der renommierten Schüler-Rangliste. Damit verdrängen sie die Polizei und Bundeswehr, die in den letzten Jahren die Spitzenplätze stets unter sich ausmachten. Damit erobert ausgerechnet die Branche die Arbeitgeber-Gunst junger Menschen, die sich derzeit in einem echten Strukturwandel befindet. Als großer Gewinner der diesjährigen Arbeitgeber-Rangliste erweist sich dabei Porsche. Der Stuttgarter Automobilkonzern verbessert sich von Platz 4 auf die Spitzenposition. BMW springt von Position 3 im Vorjahr auf Rang 2, während Mercedes-Benz mit einem Satz von Platz 6 auf Rang 3 das neue Top-Trio komplettiert. Die größten Verluste im aktuellen Ranking müssen dagegen neben der Polizei und Bundeswehr vor allem Tesla und adidas hinnehmen.

 

Öffentlicher Dienst unter Druck: Polizei und Bundeswehr verlieren an Attraktivität

Während sich die großen Automobilmarken über ihre Platzierungen freuen dürfen, verlieren Institutionen aus dem öffentlichen Dienst spürbar an Arbeitgeberattraktivität. Die Polizei, 2024 noch Spitzenreiter, rutscht auf Rang 4. Auch die Bundeswehr verliert an Zuspruch und landet aktuell nur noch auf Position 6. Auch der Zoll verliert neun Plätze und belegt aktuell nur noch Rang 21. Die Fahne für den Öffentlichen Dienst hält dagegen ein anderer Arbeitgeber hoch. So überzeugt die Feuerwehr als Neueinsteiger in diesem Jahr auf Anhieb mit Platz 25. Für Trendence-Geschäftsführer Robindro Ullah sind die Verschiebungen im Trendence-Ranking keine Überraschung: »Die Gründe für den Rückgang der Arbeitgeberattraktivität bei Polizei und Bundeswehr hängen sicherlich auch mit der steigenden Zahl an Übergriffen auf polizeiliche Einsatzkräfte sowie mit der weiterhin angespannten Sicherheitslage in Europa zusammen.« Die Spitzenpositionen der Automobilhersteller verbindet er dagegen vor allem mit deren Ruf als gute Ausbildungsunternehmen. »Gerade im Ausbildungsbereich sind Automobilunternehmen traditionell stark aufgestellt. Während andere Abteilungen in diesen Unternehmen durchaus von Personalabbau betroffen sein können, bieten die großen Automarken Jugendlichen nach wie vor stabile Einstiegsmöglichkeiten mit anschließend guten Perspektiven an. Unser Ranking zeigt: Das wird von der jungen Generation wahrgenommen und honoriert.«

 

 

Handel legt weiter zu und bleibt neben Automobilindustrie attraktivste Branche

Im diesjährigen Branchenranking stehen die Automobilhersteller insgesamt allerdings nicht ganz vorne. Hier landet der Handel vor diesem sowie dem Öffentlichen Dienst (inklusive NGOs) auf Platz 1. Höchster unternehmensindividueller Neueinsteiger ist daher auch wenig überraschend der E-Commerce-Riese Amazon, der auf Anhieb auf Platz 8 ins Ranking einsteigt und dabei offensichtlich vom wachsenden Interesse der Generation Z an digital geprägten Arbeitsumfeldern profitiert. Aber auch der stationäre Einzelhandel kann im diesjährigen Ranking punkten. Vor allem Drogerieketten gewinnen deutlich an Attraktivität. So verbessert sich Rossmann von Platz 25 auf 13, dm rückt von 14 auf 10 vor, während sich Douglas von Rang 8 im letzten Jahr auf nunmehr Platz 5 verbessert. Eine weiterhin negative Entwicklung, was ihr Arbeitgeberimage bei jungen Menschen betrifft, verzeichnet im Kontrast zum Handel und der Automobilindustrie die Gesundheitsbranche. Wahrscheinliche Gründe für diese Entwicklung: die hohe Arbeitsbelastung bereits während der Ausbildung sowie die weiterhin als ungenügend wahrgenommene Bezahlung, etwa in Pflegeberufen.

 

Adidas und Tesla verlieren – Gesundheitsbranche weiter im Sinkflug

Einen herben Rückschlag im Arbeitgeberimage bei Schülerinnen und Schülern erleiden neben der Polizei sowie der Bundeswehr, zwei bekannte Consumer-Marken. So fällt der Sportartikel-Gigant adidas von Platz 2 auf Rang 9 in diesem Jahr. Noch deutlicher ist der Rückgang der Arbeitgeberattraktivität beim Elektro-Automobilhersteller Tesla, das nach einem vielbeachteten Neueinstieg im Jahr 2022 auch in diesem Jahr an Boden verliert und nur noch Platz 15 im Gesamtranking belegt. »Gerade Teslas sinkende Beliebtheit könnte mit der negativen medialen Berichterstattung rund um Firmengründer Elon Musk sowie den Arbeitsbedingungen bei Tesla in Verbindung stehen. Umstrittene Führungsentscheidungen haben das Image von Tesla, insbesondere in Deutschland, deutlich geschwächt. Das macht sich auch in unserem Ranking bemerkbar«, so Robindro Ullah zu der Entwicklung des einstigen Pioniers in Sachen Elektromobilität.

 

[1] Seit 2006 veröffentlicht das Trendence Institut jährlich das Trendence Arbeitgeber-Ranking, das die attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands in vier Kategorien ausweist: Professionals, Fachkräfte, Studierende und Schülerinnen. Für das Schülerinnen-Ranking 2025 wurden 13.804 Schüler*innen aus den Klassen 8 bis 13 bundesweit befragt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag bei 18,0 Jahren. 35,1 % streben das Abitur an, 38,9 % die Mittlere Reife, 11,2 % den Hauptschulabschluss sowie 14,8 % die Fachhochschulreife. 49,0 % der Befragten identifizieren sich als männlich, 49,9 % als weiblich und 1,1 % als divers.

 

606 Artikel zu „Arbeitgeber Attrakt“

Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein:  Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen.   Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…

Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings.   Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…

Arbeitgeberattraktivität: Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt

Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung und fremdeln mit der Sinnperspektive ihres Unternehmens.   Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie »Techumanity 24«, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen…

USU erhält als attraktiver Arbeitgeber Great-Place-to-Work-Zertifizierung

USU ist von Great Place to Work als »Attraktiver Arbeitgeber« zertifiziert worden. Mit der Zertifizierung honoriert das Great-Place-to-Work-Institut das besondere Engagement der USU bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Unternehmenskultur. Anhand der Bewertungskriterien wurde insbesondere das Verhältnis der MitarbeiterInnen zum Management, zu anderen MitarbeiterInnen und zu ihren Arbeitsplätzen analysiert. Die Zertifizierung steht für eine…

SAP, Daimler und Siemens sind die attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands

Liste der Top Companies:  Deutsche Unternehmen sind in diesem Jahr besonders attraktiv. Linkedin, das soziale Netzwerk für beruflichen Austausch, veröffentlicht zum dritten Mal die Liste der 25 Top Companies in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr sind dieses Mal noch mehr deutsche Firmen unter den Top 25 vertreten, darunter auf den ersten fünf Plätzen SAP gefolgt…

Attraktiv, attraktiver, Arbeitgeberattraktivität: Welche 6 Faktoren zählen

Recruiting Trends 2018: Fachkräfte und Personaler bewerten Thema Arbeitgeberattraktivität unterschiedlich. Die Nähe zum Wohnort gewichten Fachkräfte als am wichtigsten. Wunsch und Wirklichkeit: In einer aktuellen Studie von Suite&Co, bei der 873 Fachkräfte und 51 Personaler befragt wurden, gehen die Meinungen in puncto Arbeitgeberattraktivität deutlich auseinander. Ruf und Größe des Unternehmens spielen kaum noch eine Rolle.…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…

Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität

Schnelle Entscheidungsprozesse und Führungskultur wesentlich. Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Strategieentwicklung. Nachholbedarf bei selbstbestimmten Projektzielen und Karrierewegen. Eine höhere Umsetzung von New Work, das heißt von Instrumenten innovativer Arbeitsorganisation, führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit. Auch Kennzahlen wie Arbeitgeberattraktivität, Umsatz und geringe Mitarbeiterfluktuation korrelieren mit dem Umsetzungsgrad von New-Work-Maßnahmen wie etwa einer demokratischen Führungskultur, schnellen Entscheidungsprozessen und Creative Workspaces.…

Arbeitgeberwechsel: Auf der Suche nach mehr Jobsicherheit

Fast ein Drittel der Deutschen sind offen für einen Jobwechsel. Einer der Hauptgründe für sie, sich nach einem neuen Arbeitgeber umzusehen, ist der Wunsch nach mehr Jobsicherheit. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de durchführt. Für die repräsentative Erhebung werden regelmäßig mehr als 1.000 Beschäftigte…

Nach dem Studium: Erwartungen an Job und Arbeitgeber

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse an…

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern und Job erwarten

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor [1]. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse…

Arbeitgeber forcieren das Comeback der Präsenzarbeit

Aktuelle Homeoffice-Umfrage zeigt: Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland arbeiteten 2023 weniger im Homeoffice als noch 2022 [1].   2024 soll in vielen Unternehmen das Jahr sein, in dem die Mitarbeitenden wieder mehr im Unternehmen und weniger im Homeoffice arbeiten. »Back to Office« lautet der Name dieses Trends, der das Comeback der Präsenzarbeitszeit einläuten…

Was Bewerber von Ihrem nächsten Arbeitgeber erwarten

https://de.statista.com/infografik/28090/was-arbeitgeber-attraktiv-macht/   Bewerberinnen und Bewerber erwarten von Arbeitgebern vor allem Flexibilität. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Erhebung der Jobbörse Stepstone [1]. Flexible Arbeitszeiten, eine gute Work-Life-Balance und flexibles Arbeiten wie Homeoffice sind Faktoren, die ein Unternehmen aus Sicht eines Arbeitnehmers besonders attraktiv machen. Auch bedeutsam: sinnhafte Tätigkeiten. Weniger wichtig sind hingegen ein hohes…

Beste Arbeitgeber Deutschlands 2020: dm vor TK und Ford

In welchem Unternehmen in Deutschland arbeiten die Menschen am liebsten? Wie bewerten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ihren Arbeitgeber? Das interessiert vor allem Bewerber auf der Suche nach dem richtigen Job – fast ein Drittel wünscht sich laut einer StepStone Umfrage sogar noch mehr Informationen dazu, als sie häufig finden können. »Je mehr Informationen Bewerber bei…

Auf dem Weg ins New Normal: Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter im Home Office nicht umfänglich

Unternehmen brauchen motivierte Mitarbeiter. Ganz besonders, wenn die Wirtschaft wieder anzieht. Das Home Office wird Arbeitnehmer noch eine ganze Weile begleiten. Aktuell rechnen Unternehmensverantwortliche sogar damit, dass die Arbeit außerhalb des Büros Teil einer neuen Normalität sein wird. Von ihren Arbeitgebern fühlen sich 76 Prozent der Deutschen bei ihrer Tätigkeit aus dem Home Office unterstützt.…

Organisationen, die sozial und ökologisch handeln, sind attraktiver

Unternehmen mit umweltbewusster Ausrichtung haben zufriedenere Nachwuchskräfte Die einstige Generation Praktikum wird auch auf dem Arbeitsmarkt zur Generation Greta. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Future Talents Report« der Unternehmensberatung Clevis. Für die Studie wurden 4.624 Nachwuchskräfte befragt, die im letzten Jahr Berufserfahrungen in einem Praktikum gesammelt haben. Gemäß der deutschlandweit größten Studie dieser…

Sichtbare Unternehmenskultur schärft Arbeitgebermarken

Der Kulturkompass trägt dazu bei, dass mehr passende Mitarbeiter und Arbeitgeber zueinanderfinden.   Aktuelle Untersuchungen zeigen: Die Frage, ob ein Unternehmen kulturell zu Jobsuchenden passt, spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitgeberwahl. Die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu bringt mit dem Kulturkompass dazu ab sofort ein aussagekräftiges Tool auf den Markt. Mit diesem können Jobsuchende auf einen Blick…

Moderner, attraktiver Arbeitsplatz: New Work – eine Frage der Kultur. Und der Tools.

Junge Fachkräfte werden von Unternehmen dringend gesucht. Eine agile Unternehmenskultur mit modernen, kollaborativen Arbeitstools kann beim Wettlauf um qualifizierte Arbeitnehmer ein entscheidender Faktor sein. Aber manche Entscheider sind sich unschlüssig, wie genau sie dafür die Weichen stellen sollen. Dabei kann schon die Umstellung auf kollaborative Tools wie Office 365 ein guter erster Schritt Richtung »New Work« sein. Ein Schritt, den Unternehmen sowieso gehen müssen.

Studie stellt Sinn von Arbeitgeberrankings in Frage: Wunscharbeitgeber? Unbekannt!

Die große Mehrheit der Bewerber in Deutschland hat keinen Wunscharbeitgeber. Sieben von zehn geben aktuell an, über keinen »Employer of Choice« zu verfügen. Bei den restlichen Befragten kommen selbst die meist genannten Arbeitgeber wie Google und BMW nur auf einen Gesamtanteil von knapp über 1 %. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung…

Wie attraktiv ist Ihr Unternehmen wirklich?

7 Kriterien, um zur beliebtesten Arbeitgebermarke zu werden.   Einzigartige Produkte und hochwertige Dienstleistungen lassen sich nur mit Hilfe von Spitzenkräften realisieren. Exzellente Kandidaten am Arbeitsmarkt sind allerdings rar gesät. Zudem sind potenzielle Bewerber heutzutage anspruchsvoller bei der Auswahl des Arbeitgebers.   Wie können also Unternehmen ihre Attraktivität für die umworbene Zielgruppe steigern?   Durch…