Wie MSPs mit Secure-Endpoint-Services den Schutz ihrer Kunden verbessern.
Managed Service Provider (MSPs) brauchen leistungsfähige Lösungen, um Kunden attraktive Services bieten und ihre Dienstleistungen vom Wettbewerb abheben zu können. Eine robuste und effiziente Plattform zur Bereitstellung sicherer, verwalteter Endpoints trägt signifikant dazu bei, die Sicherheit von Kunden zu erhöhen, neue Kundenschichten zu erschließen und organisch wachsen zu können.
Endpoints sind das Haupteinfallstor für Ransomware und andere Schadprogramme. Laut dem Ponemon-Institut waren bereits 68 Prozent der Unternehmen von einem Angriff auf ihren Endpoint betroffen, bei dem Daten entwendet oder IT-Systeme kompromittiert wurden [1]. Kleine und mittlere Unternehmen sind mit dem Schutz ihrer Endpoints oft überfordert und benötigen Unterstützung durch einen Partner. Aber auch große Firmen lagern die Endpoint-Sicherung häufig an einen Service Provider aus. Für Channel-Partner bieten sich dadurch attraktive Umsatzchancen, da sie die Bereitstellung und Verwaltung sicherer Endgeräte durch Services wie Konfiguration, Konnektivität und Support ergänzen und so zusätzliche Einnahmen generieren können. Statt auf lange Investitionszyklen und Renewals angewiesen zu sein, generieren Managed Services planbare und kontinuierliche Umsätze. Die individuelle Anpassung der Services an die Kundenanforderungen erhöht nicht nur die Kundenbindung und -zufriedenheit, sondern vermeidet auch Preisdiskussionen.
Erfolgsfaktoren für das Managed-Services-Geschäft mit Secure Endpoints
Der Erfolg mit Managed Services für Secure Endpoints steht und fällt mit der Wahl der richtigen Betriebssystemplattform. MSPs sollten bei der Auswahl eines Herstellers folgende Kriterien berücksichtigen:
Secure OS: Klassische Betriebssysteme sind umfangreich und komplex. Sie bieten Cyberkriminellen daher eine große Angriffsfläche. Tools wie Powershell und andere systemeigene Programme oder Schnittstellen werden zudem häufig für sogenannte Living-off-the-Land-Attacken missbraucht. Partner sollten deshalb ein leichtgewichtiges Betriebssystem wählen, das durch Read-Only-Funktionen und dem dadurch gewährleisteten Schreibschutz besonders sichere Endpoint-Umgebungen bietet.
Integriertes Sicherheitsmodell: Ein schreibgeschütztes Betriebssystem allein reicht nicht, um den Schutz der Endpoints zu gewährleisten. Es sollte in eine sichere Plattform integriert sein, die Ransomware und andere Schadprogramme effizient abwehrt, Zero-Day-Konzepte wie eine kontextabhängige Authentifizierung unterstützt und im Fall der Fälle eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht.
Kompatibilität und Compliance: Die Secure-Endpoint-Plattform der Wahl sollte sich in Sicherheitslösungen wie SIEM (Security Information and Event Management) oder ZTNA (Zero Trust Network Access) integrieren lassen und die Erfüllung neuer regulatorischer Anforderungen wie der EU-Richtlinie NIS2 (Network and Information Security 2) oder den Digital Operational Resilience Act (DORA) erleichtern.
Geringer Verwaltungsaufwand: Eine komplizierte und unübersichtliche Administration von Secure-Endpoint-Umgebungen bindet unnötig Personalressourcen und birgt die Gefahr von Fehlern. Um kosteneffizient arbeiten zu können, sollten Managed Service Provider Wert auf eine zentrale Managementkonsole legen, über die sich Endgeräte im Unternehmen des Kunden einfach bereitstellen, konfigurieren und aktualisieren lassen.
Optimierte Leistung: Die Plattform sollte in der Lage sein, Ressourcen effizient zu verwalten und Anforderungen automatisch zu priorisieren, um einen reibungslosen Betrieb und eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.
Flexibles und einfaches Lizenzsystem: Für den Einstieg und den Aufbau eines MSP-Geschäfts für die Secure-Endpoint-Verwaltung ist ein einfaches und flexibles Lizenzsystem sehr wichtig. Lizenzen sollten monatlich buchbar und kündbar sein. Für etablierte MSPs mit einer großen installierten Basis sollten Prepaid-Optionen zur Verfügung stehen, bei denen der Partner vorab Lizenzen zu einem reduzierten Einkaufspreis erwerben und so seine Marge erhöhen kann. Um Über- oder Unterlizenzierung zu vermeiden, sollte das Reporting über ein zentrales Lizenzportal erfolgen.
Hersteller-Support: Die Zufriedenheit der Kunden steht und fällt mit einem guten Support. Bei Problemen sollte sich der MSP auf eine schnelle Unterstützung durch den Hersteller im Second- und Third-Level-Support verlassen können.
Den richtigen Partner finden
Secure Endpoints bieten MSPs sehr gute Möglichkeiten für zusätzliches Geschäft, kontinuierliches Wachstum und eine stärkere Kundenbindung. Auf Sicherheit und einfache Verwaltung optimierte Plattformen wie IGEL bieten dafür die richtigen Voraussetzungen. Das schreibgeschützte Betriebssystem IGEL OS basiert auf einer gehärteten Linux-Variante und lässt sich in nahezu jeder x86-Umgebung einsetzen. Selbst die Installation auf einem USB-Stick ist möglich.
IGEL OS wurde auf Basis eines präventiven Sicherheitsmodells (Preventative Security Model, PSM) entwickelt, das Zero-Trust-Ansätze unterstützt, und sich nahtlos in SIEM und andere Security-Systeme integrieren lässt. Dies reduziert das Risiko erfolgreicher Phishing-, Ransomware- und anderer Cyberangriffe deutlich. Über die Universal Management Suite (UMS) lassen sich Secure-Endpoint-Umgebungen jeder Größe schnell und einfach bereitstellen und verwalten, Softwarepakete gezielt verteilen und Updates durchführen.
MSPs können die Lösung über eine REST API in bestehende Management-, Reporting- und Ticketing-Systeme integrieren und einfach an kunden- oder branchenspezifische Anforderungen anpassen. Als Managed Services Partner erhalten sie den höchsten Support-Level, der unter anderem eine 24×7-Reaktionszeit von vier Stunden beinhaltet. Durch die Anbindung der UMS an das IGEL Licensing Portal lassen sich Softwarelizenzen nicht nur mit monatlicher Laufzeit einem Endpoint zuweisen, sondern auch von einem Endgerät auf ein anderes übertragen.
Um möglichst vielen Channel-Partnern die Chance auf zusätzliches Geschäft mit Secure Endpoints zu geben, haben IGEL und ADN ein Programm aufgelegt, das die Einstiegshürden deutlich senkt. MSPs können die für die Zertifizierung zum IGEL Certified Engineer erforderlichen Kurse an der IGEL Academy absolvieren – bis zum 15. Dezember ist dies sogar kostenlos möglich. Da auch die Auswahl und Bereitstellung der passenden Hardware Teil des Leistungsportfolios sein kann, unterstützt ADN außerdem mit einer großen Auswahl an zertifizierten Endgeräten und gemanagten Teststellungen und berät Partner bei der kundenspezifischen Anpassung. Ein Conversion-Programm ermöglicht es, bestehende Lizenzen in MSP-Subskriptionen umzuwandeln.
Mit dem IGEL-Trainingscenter bietet ADN weitergehende Schulungen und Workshops für seine Partner an. Im Unterschied zu den in englischer Sprache abgehaltenen IGEL-Trainings sind die ADN-Kurse auf Deutsch.
Fazit: Secure Endpoints als Managed Service – einfach mehr Sicherheit
Managed Service Provider benötigen eine durchgängige Sicherheitsstrategie, um den stetig wachsenden Cyberbedrohungen begegnen und neue gesetzliche Anforderungen erfüllen zu können. Dabei darf der Endpunkt als Haupteinfallstor für Phishing, Malware und andere Angriffe nicht außer Acht gelassen werden. IGEL bietet MSPs eine sichere, zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für die sichere Verwaltung von Endpunkten. Durch die Kombination von hardwarebasierten Security-Funktionen und einem präventiven Sicherheitsmodell trägt IGEL dazu bei, die Cyberabwehr von Unternehmen zu stärken und das Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs zu minimieren.
Hermann Ramacher, Geschäftsführer ADN Distribution GmbH
Dipl.-Oec. Hermann Ramacher ist Gründer und Geschäftsführer von ADN Distribution GmbH aus Bochum. Gemäß der These »IT muss neu gedacht werden« ist er ein Vorreiter der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der performanten und sicheren ortsunabhängigen Arbeit. Aus den Medien kennt man ihn als visionären Märkte-Macher, der sich seit über 30 Jahren mit zukunftsfähigen Technologien beschäftigt, bzw. diese im In- und Ausland aufspürt und als Innovationen in sein Distributionsportfolio aufnimmt. Mit großem Erfolg: 2023 vermeldete der Value Added Distributor einen Umsatz von über 780 Mio. Euro. Mehr unter adn.de.
[1] https://www.morphisec.com/hubfs/2020%20State%20of%20Endpoint%20Security%20Final.pdf
IGEL OS definiert den Endpunkt neu
Im Zuge der Umstellung auf die Cloud verlagern Unternehmen ihre Anwendungen zunehmend vom Endpunkt in private und öffentliche Clouds und nutzen SaaS, DaaS, VDI und sichere Unternehmensbrowser. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, den Unternehmensendpunkt neu zu überdenken. IGEL OS unterstützt Unternehmen:
- Verbesserung der Endpunktsicherheit durch ein präventives Sicherheitsmodell gegenüber dem ineffektiven Monitor-Detect-Remediate-Modell
- Wechsel zu Windows 11 in der Cloud unter Verwendung vorhandener Endgeräte
- Senkung der TCO für Endgeräte um bis zu 75 %
- Beschleunigung der Wiederherstellung von Endgeräten und der Analyse eines angegriffenen Geräts, auf dem Windows lokal ausgeführt wird
- Beitrag zu den IT-Nachhaltigkeitszielen durch Reduzierung des Elektroschrotts
668 Artikel zu „Endpoint Security“
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security
In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security
IT-Profis unterschätzen Endpoint Security häufig
Kritische Geräte wie PCs und Drucker sind weiterhin eine Sicherheitslücke. Nur bei einem von drei Unternehmen ist Endpoint Security ein zentraler Bestandteil der eigenen Cyber-Security-Strategie. Gerade einmal 28 Prozent der Unternehmen decken Sicherheit in ihren Anforderungskatalogen ab. Bei fast der Hälfte aller Unternehmen sind Drucker nicht Teil der Endpoint Security – für 62 Prozent bieten…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security | Sicherheit made in Germany | Ausgabe 1-2-2017
People Centric Security (PCS) und Data Centric Audit and Protection (DCAP) – Advanced Endpoint Security
Anton Kreuzer, CEO und Udo Riedel, Unternehmensgründer des deutschen Security-Spezialisten DriveLock sprechen über moderne Sicherheitskonzepte mit einem datenzentrischen Ansatz.
News | IT-Security | Security Spezial 7-8-2020
Endpoint-Management- und Security-Plattform – Wenn IT-Resilience zum Risikofaktor wird
Um ihre Organisation DSGVO-gerecht zu führen, investieren Unternehmen immense Summen. Werden allerdings grundlegende Prinzipien der IT-Hygiene vernachlässigt, ist dieser Aufwand umsonst. Insbesondere die Endpoint Security spielt hier eine tragende Rolle.
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Unternehmen müssen Security neu denken – Das Perimeter ist jetzt überall
Ein Umdenken hinsichtlich der Security ist dringend sowie umfassend erforderlich. Eine wichtige Komponente dazu ist der Schutz von Endgeräten. Generell sollte die Sicherheit durch Security by Design Teil der Planung neuer Netzwerke sein.
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
ADN auf der it-sa: Synergien und Innovationen im IT-Security-Kosmos
Da acht von zehn Unternehmen bereits Opfer von Cyberangriffen wurden, wollen 84 % ihre Budgets erhöhen, um den Attacken effektive Schutzmechanismen entgegensetzen zu können, so belegen es aktuelle Zahlen von PWC oder der Bitkom. Für Partner ergeben sich aus dieser hohen Nachfrage nach passenden Lösungen zur vollumfänglichen Absicherung der Unternehmensinfrastrukturen und Prozesse neue Verkaufsargumente und…
News | IT-Security | Veranstaltungen
Stormshield auf dem Cybersecurity Summit: Für ein digital abgesichertes und souveränes Europa
Der europäische Cybersicherheitsanbieter wird seine Expertise und Lösungen vorstellen und dabei zeigen, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Cybersicherheitsstrategien optimieren können. Katalogbild. Quelle: AdobeStock. Autor: Pungu x + KI. Lizenz: SAB Communications In einer von digitalen Prozessen, Daten und künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend geprägten Welt gewinnt die Gewährleistung der Cyberresilienz sowohl im privatwirtschaftlichen Umfeld als…
News | IT-Security | Services
MXDR und SOC: Der Weg zum funktionalen Security Operations Center
Am Aufbau eines Security Operations Center kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. MXDR-Provider (Managed Extended Detection and Response) sind aus Kapazitäts- und Kostengründen oft die bessere Wahl. Damit die Zusammenarbeit zwischen dem unternehmenseigenen IT-Security-Team und dem Service Provider klappt, sind laut Ontinue, dem Experten im MXDR-Bereich, fünf Schritte notwendig. Im Falle eines Falles ist Schnelligkeit…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Fast die Hälfte der deutschen Geschäftsführungen hält Security-Awareness-Schulungen für überflüssig
Große Lücken in den IT-Sicherheitsstrategien deutscher Unternehmen. Die Notwendigkeit, Angestellte für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren, ist akuter denn je. Dennoch herrscht in vielen Firmen noch immer dringender Handlungsbedarf. Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins finden rund 46 Prozent der Befragten, dass technische…
News | IT-Security | Produktmeldung
Endpoint Privilege Management: Sicherheit und Transparenz durch beschleunigte Workflow-Prozesse erhöhen
BeyondTrust, Anbieter für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz, hat Version 24.1 von Endpoint Privilege Management für Windows & Mac veröffentlicht, einer Enterprise-Lösung zur Durchsetzung von Least-Privilege-Strategien und granularer Applikationskontrolle [1]. Mit neuen Funktionen sorgt das Release für höhere Benutzerfreundlichkeit und optimierte Arbeitsabläufe. Dazu gehören Verbesserungen am Berichts- und Analysewerkzeug Analytics v2, eine automatische Upgrade-Funktion über den…
News | IT-Security | Lösungen | Produktmeldung
Stormshield-Network-Security-Produktlinie erhält EAL4+-Zertifizierung
Diese neue Zertifizierung verleiht dem Unternehmen eine einzigartige Marktstellung und bestätigt die Robustheit und Vertrauenswürdigkeit der in seinem XDR-Angebot integrierten Netzwerksicherheitslösungen. Stormshield, ein führendes europäisches Unternehmen auf dem Gebiet der Cybersicherheit, gibt bekannt, dass seine Stormshield-Network-Security-Produktlinie zur Sicherung von IT-Infrastrukturen die Zertifizierung EAL 4+ nach »Common Criteria« (CC) erhalten hat. Dabei handelt es sich…
News | IT-Security | Produktmeldung
Tanium ist ein stolzer Teilnehmer am Microsoft Security Copilot Partner Private Preview
Tanium, der branchenführende Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), gab am 16. November seine Teilnahme an der Microsoft Security Copilot Partner Private Preview bekannt. Tanium wurde aufgrund seiner nachgewiesenen Erfahrung mit Microsoft-Sicherheitstechnologien, seiner Bereitschaft, innovative Funktionen zu erforschen und Feedback dazu zu geben, sowie seiner engen Beziehung zu Microsoft ausgewählt. »Die Auswirkungen von KI auf…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Sicherheitsrisiken eindämmen: 3 Tipps für Security-Verantwortliche
Cyberkriminelle passen kontinuierlich ihre Strategien an, um den neuesten Sicherheitsmaßnahmen einen Schritt voraus zu sein. Umso entscheidender ist es deshalb für Unternehmen, in Sachen Cybersicherheit stets auf dem neuesten Stand zu sein, um den Schutz ihrer Ressourcen zu gewährleisten. Wichtig ist es gerade auch, weil ein Angriff zu unerwarteten Zeiten auftreten kann: So nutzen Hacker…
News | IT-Security
Welche Vorteile hat eine All-in-One-Security-Plattform?
Sicherheit ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen, das im digitalen Zeitalter erfolgreich sein will. Doch die Anforderungen an die IT-Sicherheit werden immer komplexer und vielfältiger. Es reicht nicht mehr aus, einzelne Sicherheitslösungen für verschiedene Bereiche wie Netzwerk, Endgeräte, Cloud oder Anwendungen zu nutzen. Diese Lösungen sind oft nicht miteinander kompatibel, erfordern viel Verwaltungsaufwand und…
News | Cloud Computing | Veranstaltungen
ADN Technical Cloud Days touren 2023 zum Thema Azure Security und Monitoring durch Deutschland
Die ADN Technical Cloud Days gehen in die Jubiläumsrunde, denn in diesem Jahr finden sie bereits zum zehnten Mal statt! IT-Reseller, MSPs und Systemhäuser sind herzlich eingeladen, eine der drei Tagesveranstaltungen zu besuchen: am 13. September 2023 in München, am 19. September 2023 in Bochum oder am 21. September 2023 in Hamburg.
News | IT-Security | Services | Ausgabe 5-6-2023 | Security Spezial 5-6-2023
Externe Security-Spezialisten unterstützen IT-Teams und sorgen für starke Cybersecurity – Mit Managed Security Services das Risiko für Cyberangriffe minimieren
Die Anforderungen an Unternehmen für die IT-Sicherheit steigen, ebenso wie Risiken und Wahrscheinlichkeiten für folgenreiche Cyberangriffe. Gleichzeitig aber sinken die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die IT-Security sowie die Anzahl der ausreichend qualifizierten IT-Sicherheitsexperten. Um dem Fachkräftemangel in der Cybersicherheit entgegenzuwirken und gleichzeitig bestens gegen Angriffe geschützt zu sein, stellen Managed Security Services (MSS) eine optimale Lösung für viele Unternehmen dar. So können sich Unternehmen auch ohne große Abteilung für die IT-Security vor der Gefahr von Cyberangriffen schützen und ihre Netzwerke kontinuierlich proaktiv überwachen.
News | IT-Security | Services | Ausgabe 3-4-2023
SOC & XDR & Managed Service – die ideale Kombination für wirkungsvolle Cybersecurity: Vereint gegen Bedrohungen
SOCs spielen bei der Überwachung von und der Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen eine entscheidende Rolle. XDR nutzt maschinelles Lernen sowie künstliche Intelligenz, um kontinuierlich zu lernen und sich an neue und sich entwickelnde Bedrohungen anzupassen. XDR bietet einen proaktiven Sicherheitsansatz, der äußerst effektiv ist. Ein SOC mit XDR als Managed Service bindet auf Kundenseite kein internes Personal.
News | IT-Security | Veranstaltungen
Großer Security Transformation Day: ADN ermöglicht IT-Resellern eine Zukunft als Managed Security Service Provider
Am 16. Mai 2023 lädt ADN IT-Reseller und MSPs zum Security Transformation Day in den Landschaftspark Duisburg ein. Der Event offenbart die neuesten Insights sowie einen umfassenden Marktüberblick über die verschiedenen Möglichkeiten, in Security Services einzusteigen oder bestehende Angebote auszubauen. Zudem erwarten Teilnehmende Deep Dives in Trendthemen wie für KMU gemanagte Security Operations Center (SOC). Spannende Vorträge und Breakout-Sessions lassen Teilnehmer vom Expertenwissen der ADN und ihrer Security-Hersteller profitieren. Möglichkeiten zum Austausch und Networking am Abend runden die Veranstaltung ab.
News | IT-Security | Strategien
EDR, XDR, MDR & Co.: Was benötigen Unternehmen jetzt für ihre IT-Security?
Heute ist eine aktive, schnelle und umfassende Gefahrenerkennung und -abwehr von Cyberangriffen wichtiger denn je. Unternehmen setzen bereits viele unterschiedlichste »Threat Detection and Response« Tools ein. Ziel ist es, Angriffsaktivitäten zeitnah aufzuspüren, zu melden und somit das Sicherheitsniveau maßgeblich zu erhöhen. EDR, XDR oder MDR gelten derzeit als relevante sicherheitstechnische Antworten auf aktuelle und zukünftige…
News | IT-Security | Veranstaltungen
Sicher unterwegs in der Cloud: ADN Microsoft CSP-Week: Azure und Security
»Alles as a Service« ist eine gute Umschreibung für einen Megatrend, mit dem sich der Modern-Work-Bereich ändert. Das schließt auch den stets hochaktuellen Themenbereich Sicherheit ein. Daher laden ADN und Microsoft alle Partner herzlich ein zur CSP-Week Azure und Security! Die Online-Veranstaltung findet vom 20. bis 24. März 2023 auf der kostenfreien Trainings-Plattform Cloud Champion…