Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels

Illustration Absmeier foto freepik ki

GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen.

75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten.

35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten verwenden.

Organisationen, die Multiagenten-KI für 80 % der kundenorientierten Geschäftsprozesse nutzen, werden bis 2028 dominieren.

90 % der B2B-Käufe werden bis 2028 durch KI-Agenten vermittelt, was über 15 Billionen Dollar an B2B-Ausgaben durch KI-Agenten-Austausche betragen wird.

 

Gartner, ein Unternehmen für Geschäfts- und Technologieanalysen, hat seine zentralen strategischen Prognosen für 2026 und darüber hinaus vorgestellt. Diese Prognosen konzentrieren sich auf drei Kernbereiche: Talente im Zeitalter der KI, Souveränität und latente KI-Risiken.

»Die Risiken und Chancen des rasanten technologischen Wandels beeinflussen zunehmend das menschliche Verhalten und die Art, wie Entscheidungen getroffen werden«, erklärte Daryl Plummer, VP, Distinguished Analyst, Gartner Fellow und Chief of AI Research im Bereich Gartner High Tech Leaders and Providers. »Um sich erfolgreich auf die Zukunft vorzubereiten, sollten CIOs und Führungskräfte Verhaltensänderungen ebenso ernst nehmen wie technologische Entwicklungen – und ihnen höchste Priorität einräumen.«

 

Bis 2027 wird die Nutzung von GenAI und KI-Agenten die erste echte Herausforderung für Mainstream-Produktivitätstools in 30 Jahren darstellen und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen.

GenAI-Änderungen werden es Organisationen ermöglichen, Anforderungen an GenAI-Innovationen zu priorisieren, die die Arbeitsausführung beschleunigen. Legacy-Formate und Kompatibilität werden an Bedeutung verlieren, wodurch Eintrittsbarrieren gesenkt und neue Wettbewerber aus einer Vielzahl von Anbietern entstehen werden.

Die Kosten und das Packaging von alltäglicher generativer KI (GenAI) werden sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich ändern, wobei Anbieter kostenpflichtige Funktionen in eine kostenfreie Stufe verschieben, was kostenfreie Produkte für mehr Benutzer geeignet macht.

 

Bis 2027 werden 75 % der Einstellungsprozesse Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz am Arbeitsplatz während der Rekrutierung umfassen.

In den nächsten zwei Jahren ist zu erwarten, dass viele Organisationen praktische KI-Kompetenzbewertungen in ihre Einstellungsprozesse integrieren. Diese standardisierten Rahmenwerke und gezielten Umfragen ermöglichen es Unternehmen, die Kompetenz der Kandidaten zu verstehen und Lücken in den KI-Fähigkeiten ihrer Belegschaft zu schließen. Dieser Trend wird besonders ausgeprägt sein für Berufe, bei denen Informationsaufnahme, -speicherung und -synthese wichtige Bestandteile sind.

Da GenAI-Fähigkeiten zunehmend mit Gehältern korreliert sind, werden motivierte Kandidaten einen deutlich höheren Wert auf den Erwerb von KI-Fähigkeiten legen und diese Fähigkeiten nachweisen müssen, um Probleme zu lösen, die Produktivität zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Bis 2026 wird der Verlust kritischer Denkfähigkeiten durch den Einsatz von GenAI 50 % der globalen Organisationen dazu veranlassen, »KI-freie« Kompetenzbewertungen zu verlangen.

Da Unternehmen ihre Nutzung von GenAI ausweiten, werden sich die Einstellungspraktiken zunehmend zwischen Kandidaten unterscheiden, die unabhängig denken können, und solchen, die sich zu stark auf maschinell erzeugte Ergebnisse stützen. Die Rekrutierung wird zunehmend die Fähigkeit betonen, Problemlösungen, Beweisbewertungen und Urteilsvermögen ohne KI-Unterstützung nachzuweisen.

Dieser Wandel wird die Einstellungsprozesse verlängern und den Wettbewerb um Talente mit nachgewiesenen kognitiven Fähigkeiten verschärfen. In hochsensiblen Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Recht wird die Knappheit solcher Talente die Akquisitionskosten erhöhen und Unternehmen zwingen, neue Beschaffungs- und Bewertungsstrategien zu entwickeln. Spezialisierte Testmethoden und Plattformen, die darauf ausgelegt sind, die menschliche Denkfähigkeit zu isolieren, werden wahrscheinlich entstehen und einen Sekundärmarkt für KI-freie Bewertungstools und -dienste schaffen. Unternehmen, die KI-freie Bewertungen erfolgreich in ihre umfassenderen Talentstrategien integrieren, werden den »menschlichen Vorteil« in der Entscheidungsqualität und Anpassungsfähigkeit schützen und einen Vorteil bieten, der sich verstärken wird, wenn GenAI die Wettbewerbslandschaft neu gestaltet.

 

Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten verwenden.

Die KI-Landschaft wird sich fragmentieren, da technische und geopolitische Faktoren Organisationen zwingen, Lösungen zu lokalisieren, um auf strenge Vorschriften, sprachliche Vielfalt und kulturelle Ausrichtung zu reagieren. Universelle KI-Lösungen werden verblassen, da regionale Unterschiede zunehmen.

Multinationale Unternehmen werden komplexe Herausforderungen bei der Bereitstellung einheitlicher KI über globale Märkte hinweg bewältigen müssen und mehrere Plattformpartnerschaften verwalten, von denen jede einzigartige Compliance- und Datenverwaltungsanforderungen hat. Käufer werden regionale Plattformen bevorzugen, die starke Leistung und lokale Compliance bieten, während Anbieter Allianzen mit souveränen Cloud-Anbietern und Open-Source-Modellen eingehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Globale Modellanbieter müssen ihren kontextuellen Wert nachweisen oder riskieren, Marktanteile zu verlieren, insbesondere in regulierten oder kulturell sensiblen Sektoren.

 

Bis 2028 werden Organisationen, die Multiagenten-KI für 80 % der kundenorientierten Geschäftsprozesse nutzen, dominieren.

Ein hybrides KI-Modell, bei dem KI im Kundenbeziehungsmanagement (CRM) routinemäßige Aufgaben übernimmt und Menschen sich auf komplexe, emotional aufgeladene Interaktionen konzentrieren, wird zum Branchenstandard. Darüber hinaus werden Kunden weiterhin zwischen vollständigem Selbstbedienungsservice, unterstützt durch KI-Interaktionen wie das Durchführen einer Transaktion oder das Erlernen eines Produkts, und einem Menschen, unterstützt durch KI, wählen können, um ihnen bei komplexen Situationen oder Abrechnungsstreitigkeiten zu helfen.

Organisationen, die keine Multiagenten-KI für ihre CRM-Organisationsprozesse übernehmen, riskieren, ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren, da die Kundenerwartungen an einen geringen Aufwand und schnellen Service zur Norm werden. Darüber hinaus bleiben Kunden, die geringe Aufwands-Erfahrungen machen, oft beim Anbieter/Marke, weil sie die bessere Erfahrung gemacht haben.

 

Bis 2028 werden 90 % der B2B-Käufe durch KI-Agenten vermittelt, was über 15 Billionen Dollar an B2B-Ausgaben durch KI-Agenten-Austausche treiben wird.

In diesem neuen Ökosystem wird verifizierbare Betriebsdaten zu einer Währung, die eine Datenfeed-Wirtschaft antreibt, in der digitale Vertrauensrahmen und Verifizierbarkeit Voraussetzungen für die Teilnahme sind. Produkte, die mit zusammensetzbaren Mikroservices, API-First, Cloud-nativen, kopflosen Architekturen entwickelt wurden, werden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil schaffen. Neue kommerzielle Modelle werden entstehen, die hochfrequente, reibungslose Verkäufe bieten, die den Verkaufszyklus für eine große Bandbreite an Geschäfts- und Technologieeinkäufen radikal verkürzen können.

 

Bis Ende 2026 werden »Tod durch KI«-Rechtsansprüche aufgrund unzureichender KI-Risikoschutzmaßnahmen 1.000 übersteigen.

Steigende Fälle von unrechtmäßigen Todesfällen durch KI-bezogene Sicherheitsfehler oder »Tod durch KI« werden zu erhöhter behördlicher Kontrolle und Regulierung, Rückrufen, Einbeziehung von Strafverfolgungsbehörden und höheren Prozesskosten führen.

Mit zunehmender behördlicher Kontrolle werden Organisationen unter Druck geraten, nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern auch Sicherheit und Transparenz in ihren Geschäftssystemen durch den Einsatz von KI-Schutzmaßnahmen zu priorisieren. Paradoxerweise werden Unternehmen wahrscheinlich entweder ihre KI-Nutzung oder deren Fehlen hervorheben, um sich von Wettbewerbern abzuheben und das Risiko potenzieller Rechtsstreitigkeiten zu mindern.

Die Auswirkungen von KI- und Entscheidungsfehlern werden je nach geografischer Lage unterschiedlich sein, da die rechtlichen und regulatorischen Systeme unterschiedlich sind, was Organisationen unterschiedlichen Risiken und Haftungen aussetzt.

 

Bis 2030 werden 22 % der monetären Transaktionen programmierbar sein, um Nutzungsbedingungen einzuschließen und KI-Agenten wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu verleihen.

Programmierbares Geld ermöglicht neue Geschäftsmodelle, indem es Maschinen-zu-Maschinen-Verhandlungen, automatisierten Handel, Marktentdeckung und Datenwertmonetarisierung ermöglicht und Branchen wie das Lieferkettenmanagement und Finanzdienstleistungen grundlegend umgestaltet. Echtzeit-programmierbare Transaktionen bieten Liquiditäts- und Effizienzgewinne, indem sie Reibungen reduzieren, die Liquidität verbessern und Betriebskosten senken, was den Aufstieg autonomer Geschäftsoperationen unterstützt.

Der Aufstieg von Maschinenkunden, wie KI-Agenten mit wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit, wird die Nachfrage nach programmierbarer Finanzinfrastruktur erhöhen, neue Märkte schaffen, autonomes Finanzieren erleichtern und Produkte ermöglichen, die sich automatisch an sich ändernde Bedürfnisse anpassen. Infolgedessen entwickeln sich Stablecoins, Einlagentoken und tokenisierte reale Vermögenswerte zu gängigen Finanzinstrumenten für den Unternehmenseinsatz.

Fragmentierte Standards und mangelnde Interoperabilität zwischen programmierbaren Geldplattformen und Blockchain-Infrastrukturen werden jedoch das Marktwachstum hemmen und verhindern, dass KI-Agenten und Maschinenkunden als echte wirtschaftliche Akteure agieren. Sicherheitslücken bei der Speicherung, Zugangskontrolle und Transaktionsintegrität von programmierbarem Geld werden das Vertrauen untergraben und neue regulatorische Rahmenbedingungen für deren Nutzung erfordern.

 

Bis 2027 wird die Kosten-Nutzen-Lücke für prozesszentrierte Dienstleistungsverträge durch agentische KI-Neuerfindung um mindestens 50 % reduziert.

KI-Agenten werden sich weiterentwickeln, um implizites Wissen zu entdecken, und Interaktionen mit ihnen werden dann selbst zum Prozess. Verstecktes Wissen, das von diesen Agenten genutzt wird, wird zu neuen Wertanlagen führen. Kontinuierliche innovationsbasierte Preisgestaltung wird nicht durch Arbeit begrenzt sein, da standardisierte Arbeitsabläufe durch kontextgesteuerte Orchestrierung ersetzt werden.

 

Bis 2027 wird fragmentierte KI-Regulierung 50 % der Weltwirtschaften abdecken und 5 Milliarden Dollar in Compliance-Investitionen treiben.

Die KI-Transformation wird auf KI-Governance aufgebaut. In mehr als 1.000 im letzten Jahr vorgeschlagenen KI-Gesetzen gibt es dennoch keine konsistente Definition von KI. KI-Governance kann ein Enabler oder eine Barriere sein. Während Technologie hilft, entfesselt KI-Kompetenz die Macht. Um sicher zu bleiben, werden Technologieführer darauf angewiesen sein, eine kontinuierliche »Gesetze und Vorschriften«-Gedankenkarte zu erstellen.

KI-Governance-Programme mit dediziertem Personal und spezialisierter Software werden zur Norm, um neue und sich entwickelnde KI-Risiken unabhängig von der Sicherheit zu managen. Diese Risiken werden sowohl durch regulatorische als auch durch geschäftliche Anforderungen getrieben.

 

Clients can read more in Signature Series: Top Strategic Predictions for 2026 and Beyond.
https://www.gartner.com/account/signin?method=initialize&TARGET=https%3A%2F%2Fgcomdr.pdo.aws.gartner.com%2Fdocument%2F6933266%3Fref%3DsolrResearch%26refval%3D503847140

 

1752 Artikel zu „KI Prognosen“

KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.   Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

KI-Prognosen: Wie werden sich Büroumgebungen bis 2034 verändern?

Die Büroumgebungen werden sich bis 2034 erheblich verändern, um den sich wandelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. ChatGPT hat die folgenden fünf Trends vorhergesagt.   Arbeitsplätze KI prognostiziert, dass es mehr »Hot-Desking« und Gemeinschaftsarbeitsplätze geben wird, um hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen. Schreibtische könnten kompakt, modular und rekonfigurierbar werden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu…

Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

  Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…

Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…

Prognosen 2024: Generative KI verändert Cybersecurity

Generative KI ist einer der Treiber für mehr Self-Service-Cybersicherheit und Governance auf Vorstandsebene; die Entwicklung quantenresistenter kryptografischer Algorithmen gewinnt an Dynamik.   In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt darauf, hybride Arbeitsumgebungen abzusichern. Hier haben sich neue Normen für die Remote- und Office-Umgebung etabliert, einschließlich der weit verbreiteten Cloud-Nutzung. Betrüger und Cyberkriminelle haben sich rasch…

Tech-Prognosen für 2023: Experten über den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist weiter auf dem Vormarsch und wird im kommenden Jahr einen neuen Spitzenrekord im Einsatz erreichen. Das sehen auch die Experten von Grammarly so und liefern ihre Prognosen für 2023 in Bezug auf KI und deren Bedeutung für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung. Rahul Roy-Chowdhury, Global Head of Product, Heidi Williams, Director of…

Prognosen für 2019: Storage zwischen Cloud, Container und KI

Die Anforderungen an Storage sowie Data Management steigen und verändern sich aktuell rasant. Explodierende Datenvolumina, Trends wie KI und IoT sowie die wachsende Beliebtheit von Cloud-Modellen und IoT-Anwendungen halten die Hersteller auf Trab. Für Pure Storage wagt Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe, einen Blick auf die Veränderungen im kommenden Jahr.   Beseitigung der…

Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels

GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen. 75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. 35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten…

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität

Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.

Die Bedeutung visueller Kollaborations­plattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.

CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen.   Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service

Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren.   Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…

KI für nachhaltige Entwicklung

Künstliche Intelligenz gilt als Hebel, um komplexe Probleme schneller zu verstehen. Ein Bedarf dafür besteht auch im Bereich der Entwicklung von Nachhaltigkeit, wo es gilt Trends vorherzusagen und Systeme effizienter zu steuern: von Energie und Wasser über Gesundheitsversorgung bis hin zu Bildung. In der bislang größten Überblicksstudie überhaupt hat nun ein internationales Forschungsteam den Einsatz…

KI verleiht altbekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft und Dimension

Cyberkriminelle nutzen die Fortschritte von KI zu ihrem Vorteil – Zunahme allgemeiner Bedrohungen, professionalisierter Browser-Diebstahl und konzentrierte Angriffe auf Cloud-Umgebungen.   KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic, dem Unternehmen für Search AI, geht hervor: Bedrohungsakteure nutzen künstliche Intelligenz,…

2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf.   Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Zweckorientierte KI vs. Allgemeine KI: Unternehmen brauchen beides

Im digitalen Unternehmensumfeld schreitet die Entwicklung generativer KI rasant voran. Immer mehr Organisationen integrieren solche Werkzeuge in ihre Abläufe. »Wissen als Dienstleistung« wird dabei zum neuen Standard. Hinter dem Versprechen von GenAI verbirgt sich jedoch ein ernstes Problem: KI-Halluzinationen. Ungenaue oder erfundene Inhalte können geschäftskritische Prozesse gefährden. Präzision und Vertrauen sind in diesen Bereichen entscheidend…