Cybersecurity im Licht und Schatten von AI: Wie können sich deutsche Unternehmen jetzt schützen?
Künstliche Intelligenz (AI) ist längst mehr als ein Trend – sie prägt unsere Arbeitswelt bereits nachhaltig. Doch welche Sicherheitsherausforderungen bringt diese Entwicklung im kommenden Jahr mit sich? Auf der it-sa in Nürnberg blickt Campana & Schott [1] in die Zukunft und nennt 6 AI-Trends, die geschäftsentscheidend sind:
- AI-Akzeptanz und Awareness bei den Mitarbeitenden schaffen, und zwar kontinuierlich: Für die erfolgreiche Einführung von AI in Unternehmen sind die Menschen und Teams, die damit arbeiten, entscheidend. Es gilt, diese nicht nur zu informieren, sondern aktiv in den Veränderungsprozess mit einzubinden, indem (verständliche) Ängste vor Veränderungen gezielt angegangen werden und auch mögliche Risiken der AI-Nutzung thematisiert werden. Hierbei ist es wichtig zu erklären, dass sich AI kontinuierlich weiterentwickelt und nicht im Status quo verharrt. Erst durch die Akzeptanz und das Verständnis der AI-Prozesse durch die Mitarbeitenden kann der langfristige Nutzen von AI maximiert werden.
- Keine Cybersicherheit ohne AI: Die Angriffe von Cyberkriminellen werden massiver, häufiger und immer schneller. Das heißt, die Reaktionszeiten für Sicherheitsverantwortliche sinken drastisch. Social Engineering-Angriffe, wie der Identitätsdiebstahl durch Phishing, sind dabei besonders brisant. Deshalb brauchen Unternehmen eine perfekte Sicherung von Identitäten, Geräten und Anwendungen durch den Einsatz moderner Technologien. Generative AI und Copiloten können die Cybersicherheit verbessern. So passen Unternehmen ihre Verteidigungsgeschwindigkeit an das Tempo der Angreifer an und können bestenfalls reagieren, bevor Angreifer, die in die IT eingedrungen sind, große Schäden verursachen.
- Umdenken ist angesagt: Übergang von statischen Sicherheitslösungen zu proaktiven AI-Security Tools. AI kann die IT-Sicherheitsmechanismen von Unternehmen auf ein neues Level heben: Durch maschinelles Lernen und AI-Algorithmen können Anomalien und Bedrohungen des IT-Sicherheitssystems proaktiv in Echtzeit erkannt werden. Dies geht über traditionelle statische Sicherheitslösungen weit hinaus, da AI in der Lage ist, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und darauf basierend dynamisch zu reagieren. Unternehmen müssen jetzt handeln, indem sie dynamische Ansätze und Tools entwickeln, um sich wirksam zu schützen und dauerhaft auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Responsible AI ist ein Muss – oder anders: AI muss verantwortungsvoll eingesetzt werden, um Daten sicher und geregelt zu nutzen. Ein Oversharing von Daten und damit auch das Risiko, dass sensible Daten verloren gehen, lässt sich nur durch Klassifizierungen, die sich bei Bedarf sogar automatisieren lassen, und ergänzende Schlagworte verhindern. Im Kontext von generativer AI ist es in der Zero-Trust-Strategie entscheidend, Datensicherheit und -Governance zu berücksichtigen. AI-basierte Datenklassifizierung und der AI-unterstützte Informationsschutz sind deshalb höchst sicherheitsrelevant und geschäftskritisch.
- Ganzheitlichen AI-Ansatz verfolgen und einen AI-Hub mitdenken: Mangelnde Sichtbarkeit in die Nutzung von AI-Werkzeugen kann Sicherheits- und Compliance Risiken bedeuten. Wichtig ist es Sichtbarkeit in die Nutzung von internen AI-Werkzeugen wie Copilot zu bekommen, aber auch einen Überblick zu haben, welche anderen AI-Werkzeuge in der Organisation verwendet werden.
Generell gilt: Ohne einen AI-Hub, der die Nutzung von AI-Werkzeugen sichtbar macht, ist eine Organisation im Blindflug und kann sich nicht vor den potentiellen Risiken der AI-Nutzung schützen. - Menschliche IT-Sicherheitsanalysten entscheiden: Menschen bleiben für die IT-Sicherheit und -Verteidigung unverzichtbar. Der Einsatz von AI erlaubt es ihnen aber, wesentlich schneller die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Diese Unterstützung ist skalierbar und erfolgt u. a. durch Prompt-Books, die als Guides für die Cybersicherheit dienen. Copilot for Security bietet vordefinierte Prompt-Books an – eine Sammlung von Eingabeaufforderungen, die speziell für sicherheitsbezogene Aufgaben entwickelt wurden. Diese funktionieren ähnlich wie Sicherheits-Playbooks und ermöglichen sofort einsatzbereite Workflows. Sie dienen als Vorlagen, um wiederkehrende Schritte, wie etwa die Reaktion auf Vorfälle oder Ermittlungen, zu automatisieren. Jedes Prompt-Book erfordert spezifische Eingaben, wie zum Beispiel einen Codeausschnitt oder den Namen eines Bedrohungsakteurs.
[1] https://www.itsa365.de/de-de/companies/c/campana-schott
Weitere Informationen inwiefern Campana & Schott Unternehmen umfassend dabei begleitet die aktuellen Cybersecurity-Herausforderungen erfolgreich zu meistern erhalten Sie hier. https://www.campana-schott.com/de/de/expertise/it-strategie-it-organisation/cyber-security-services
Was bei der Einführung von AI besonders wichtig ist, erfahren Sie hier. https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/publikationen/detail/ki-akzeptanz-drei-faktoren-zur-foerderung-der-akzeptanz-bei-der-einfuehrung-von-ki-in-unternehmen
6386 Artikel zu „Sicherheit KI“
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Copiloten sorgen für maximale Sicherheit und Effizienz – Navigieren durch die Datenflut
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
Trends 2024 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
7 von 10 Unternehmen wollen generative KI für Sicherheit und IT-Business-Alignment einsetzen

Tenable Studie: 71 Prozent der deutschen Unternehmen planen Einsatz von generativer KI, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und IT-Ziele und Business in Einklang zu bringen. In puncto Implementierung sind allerdings nur 17 Prozent zuversichtlich. Laut einer Studie von Tenable, dem Unternehmen für Exposure-Management, planen 71 Prozent der deutschen Unternehmen in den nächsten 12 Monaten den…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Tenable stellt AI Aware vor: Eine bahnbrechende Lösung für proaktive Sicherheit von KI und Large Language Models (LLMs)

Tenable, das Unternehmen für Exposure-Management, gab die Veröffentlichung von AI Aware bekannt, einer hochentwickelten Erkennungsfunktion, die schnell feststellen kann, ob Lösungen für künstliche Intelligenz im Einsatz sind und ob KI-bezogene Schwachstellen und Sicherheitsschwächen vorliegen. Die Funktion ist ab sofort in Tenable Vulnerability Management, der weltweit führenden Lösung für Exposure-Management, verfügbar [1]. Tenable AI Aware liefert…
Trends 2024 | News | Trends Security | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird. Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Datensicherheit mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich. Cyberkriminelle sind äußerst findig darin, ihre Angriffsstrategien und -tools immer wieder anzupassen, um an das Wertvollste zu gelangen, das Unternehmen besitzen: Daten. Traditionelle Sicherheitslösungen erreichen schnell ihre Grenzen, wenn es darum geht,…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024
Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.
News | Cloud Computing | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
Trends 2024 | News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Riskanter Balanceakt: Führungskräfte fordern Geschwindigkeit bei KI, IT pocht auf Sicherheit

Die Führungskräfte machen Druck auf die IT-Abteilungen für eine schnelle Einführung generativer KI. Die IT-Abteilungen wiederum fordern einen stärkeren Fokus auf Datensicherheit und -qualität. Es gilt Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschäftswert und Sicherheit herzustellen. Eine kürzlich von Salesforce durchgeführte weltweite Umfrage unter 600 IT-Fachleuten hat ergeben, dass die Geschäftsleitung von der IT-Abteilung erwartet, generative KI schnellstmöglich…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Europäische KI-Verordnung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit

AI Act: TÜV-Verband begrüßt Zustimmung des Rats. Risikobasierter Ansatz fördert Sicherheit und Vertrauen insbesondere in hockriskante KI-Systeme. Allzweck-KI muss verpflichtende Mindestanforderungen erfüllen. Offene Umsetzungsfragen müssen schnell geklärt werden. TÜV-Organisationen bereiten sich mit dem TÜV AI.Lab auf Umsetzung vor. Der TÜV-Verband begrüßt die am 2. Februar erfolgte Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act),…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI-gestützte Assistenten: Notfallhelfer in Sachen Sicherheit

Heutzutage lauern hinter jeder digitalen Ecke Cyberbedrohungen. Da überrascht es kaum, dass der Schutz sensibler Unternehmensdaten auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Reaktion auf Vorfälle, das Abschwächen der potenziellen Folgen und ein übergreifendes Cybersicherheits-Management sind wichtige Eckpfeiler, um digitale Ressourcen zu schützen. Hier kommen KI-basierte Sicherheitswächter ins Spiel – so etwas wie die unbesungenen…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
IT-Security | Ausgabe 11-12-2023 | Security Spezial 11-12-2023
Trends in der IT-Sicherheit, Wissensvermittlung und Networking – Rückblick auf die it-sa 2023

Die it-sa Expo&Congress war vom 10. bis 12. Oktober 2023 das »Home of IT Security« für 19.449 Fachbesucher aus 55 Ländern und 795 Aussteller aus 30 Ländern. Ein neuer Ausstellerrekord und 30 Prozent mehr Fachbesucher als im Vorjahr bescherten den drei Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg viel Betrieb. In rund 370 Forenbeiträgen und dem begleitenden Congress@it-sa drehte sich alles um aktuelle Trends in der IT-Sicherheit sowie Wissensvermittlung und Networking.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…