Sechs konkrete Use Cases für Microsoft Copilot im Vertrieb

Illustration Absmeier foto freepik genki

Dass der Einsatz künstlicher Intelligenz zukünftig eine Notwendigkeit ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbestritten. Dennoch tut sich eine Vielzahl an Unternehmen noch schwer damit, die Technologie konkret zu nutzen. Anhand des Einsatzbereichs Vertrieb zeigt dieser Artikel sechs anschauliche Beispiele, wie KI bei der täglichen Arbeit unterstützen kann.

 

Künstliche Intelligenz gilt gemeinhin als d-i-e Zukunftstechnologie und ist spätestens seit der Einführung von ChatGPT in aller Munde. Doch obwohl laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage mit 68 Prozent eine überwältigende Mehrheit der KI eine enorme Bedeutung beimisst, setzen bisher lediglich 2 Prozent der befragten Unternehmen generative KI zentral ein, wobei 13 Prozent eine zukünftige Nutzung zumindest planen.

Mit Microsoft Copilot for Microsoft 365 macht der Softwaregigant die Technologie auch für den Mittelstand zugänglich und stellt einen täglichen Helfer bereit, der die Kraft mächtiger Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) mit den bekannten Microsoft-365-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams kombiniert.

Copilot for Microsoft 365 ermöglicht die Interaktion mit Unternehmensdaten innerhalb des eigenen Microsoft 365 Tenant unter Beachtung der bestehenden Berechtigungsstrukturen, Sicherheits-, Governance- sowie Compliance-Richtlinien. Mit speziellen Verfahren werden die Prompts der Nutzenden mit den jeweils passenden Unternehmensdaten angereichert, bevor sie an die KI gehen. Dadurch können die Informationen verarbeitet werden, ohne dass diese in die KI eintrainiert oder an dritte weitergegeben werden müssen.

Die möglichen Einsatzbereiche und Use Cases sind nahezu unendlich. Besonders leistungsfähig ist Microsoft Copilot bei der Automatisierung der Dokumenten- und Contenterstellung, beim E-Mail-Management, der Planung und Organisation von Meetings, der Datenanalyse und Zusammenstellung von Insights, im Personalwesen und beim Kundensupport.

Für diesen Artikel schauen wir uns einmal an, wie Microsoft Copilot Mitarbeitende im Vertrieb unterstützen kann. Wir stellen sechs konkrete Anwendungsfälle und beispielhafte Prompts vor, wie Sie mit Copilot Ihre Aufgaben schneller erledigen und mehr Zeit für die Kundeninteraktion und den Verkauf aufwenden können.

  1. Teams mit Copilot
    Erhalten Sie schnelle Zusammenfassungen von Meetings in Teams, um den Überblick über getroffene Entscheidungen und die nächsten Schritte zu behalten. Dazu können die Transskripte des Meetings von der KI ausgewertet werden.
    Mögliche Prompts:
    »Fasse das Meeting von heute zusammen und extrahiere die vereinbarten Aktionsschritte.«
    »Erstelle eine Liste der beschlossenen Produkteinführungsstrategien der letzten Teams-Besprechung.«
  2. PowerPoint mit Copilot
    Erstellen Sie durch die Integration von Analysen und Berichten effektive Verkaufspräsentationen.
    Mögliche Prompts:
    »Erstelle eine Präsentation, die die Verkaufszahlen des letzten Quartals mit Grafiken und Trends darstellt.«
    »Entwickle eine Slide, die die Kundenzufriedenheit mit unserem Produkt XYZ im Vergleich zum Wettbewerb zeigt.«
  3. Outlook mit Copilot
    Managen Sie Ihre E-Mail-Korrespondenz effizient, um schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können.
    Mögliche Prompts:
    »Verfasse eine Antwort auf die Preisnachfrage von Kunde XYZ, die auch Zusatzprodukte hervorhebt.«
    »Erstelle einen Entwurf für eine Follow-up-E-Mail nach der Produkt-Demo mit Feedback-Fragen.«
  4. Word mit Copilot
    Nutzen Sie Copilot für die schnelle Erstellung und Überarbeitung von Verkaufsdokumenten und Vorschlägen.
    Mögliche Prompts:
    »Optimiere das letzte Verkaufsangebot für Kunde XYZ um klarere Nutzenargumente.«
    »Erstelle eine Zusammenfassung des technischen Whitepapers für nicht-technische Entscheidungsträger.«
  5. Excel mit Copilot
    Analysieren Sie Verkaufsdaten, um Einblicke in Trends und Leistungsindikatoren zu gewinnen.
    Mögliche Prompts:
    »Zeige eine Prognose für das nächste Quartal basierend auf den Verkaufstrends der vergangenen sechs Monate.«
    »Erstelle eine Kundensegmentierung nach Umsatzgröße und Kaufhäufigkeit.«
  6. Microsoft 365 Chat mit Copilot
    Analysieren Sie Kommunikationstrends mit wichtigen Kunden, um Verkaufschancen zu identifizieren.
    Mögliche Prompts:
    »Analysiere die Chats mit dem Kunden X und identifiziere Themen, die eine Verkaufsmöglichkeit sein könnten.«
    »Erstelle einen Bericht über die meistdiskutierten Produktmerkmale in den letzten Kundenchats.«

 

Die aufgezeigten Beispiele veranschaulichen, dass KI mit Microsoft Copilot keine Raketenwissenschaft ist, sondern mit den richtigen Prompts die Arbeit mehrerer Stunden oder gar Tage innerhalb von Sekunden erledigen oder zumindest eine ordentliche Grundlage dafür schaffen kann. Copilot hilft dabei, Informationen schneller zu verarbeiten, Entscheidungen zu dokumentieren und Präsentationen oder Verkaufsmaterialien mit einem hohen Grad an Professionalität zu erstellen.

Damit das funktionieren kann, muss Copilot für Microsoft 365 sauber im Unternehmen aufgesetzt sein. Das sorgt auch dafür, dass Datenschutz und Sicherheit gewährleistet bleiben. Für die Einführung im Unternehmen bieten ausgewählte Microsoft-Partner – wie abtis speziell für den Mittelstand – passende Roadmaps und Workshops an.

Unternehmen, die sich für die Zukunft aufstellen wollen, sollten jetzt in KI-Strategien investieren und sich auf die Implementierung dieser Technologien vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Vorteile Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen. Wer schnell echte Erfolge erzielen möchte, sollte sich einen erfahrenen Lotsen zum Einstieg in Microsoft Copilot suchen – diese Investition in Know-how zahlt sich immer aus.

 

Viktor Neugebauer, Business Development

https://www.abtis.de/workplace/m365-copilot

 

Artikel zu „KI Copilot“

Microsoft Copilot: Wie Partner vom Hype um generative KI profitieren können

Mit dem »Copilot« integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer.   Seit der kostenlosen Verfügbarkeit von ChatGPT ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Gartner aus November 2023 zufolge…

Gartner-Prognose: Weltweiter Umsatz mit KI-Chips wächst 2024 um 33 Prozent

  Der Wert von KI-Beschleunigern in Servern wird 2024 bis auf 21 Milliarden US-Dollar steigen. Rechenelektronik wird 47 Prozent des Gesamtmarkts für KI-Chips ausmachen. Bis Ende 2026 werden 100 Prozent der PC-Käufe von Unternehmen KI-PCs sein.   Laut einer aktuellen Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit KI-Halbleitern im Jahr 2024 71 Milliarden US-Dollar…

HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…

Wie generative KI das IT-Service-Management neu definiert

Der jährliche Freshservice IT Service Management Benchmark Report 2024 von Freshworks zeigt, wie generative KI und branchenspezifische Trends die Performance-Standards im IT-Service-Management verändern [1]. Sie helfen Führungskräften bei der Auswahl von geeigneten Tools und Funktionen. Dadurch können sie die Wertschöpfung maximieren und greifbare, KI-gesteuerte Ergebnisse zu erzielen. Der diesjährige Bericht stützt sich auf anonymisierte Kundendaten…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…

Was kann der GitHub Copilot?

GitHub bewirbt seinen intelligenten Copiloten als »das weltweit am weitesten verbreitete KI-Tool für Entwickler«. Der auf Software-Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision hat das ausführlich in der Praxis getestet – mit einem durchwachsenen Ergebnis.   Steht Entwicklern mit dem Copiloten von GitHub endlich der intelligente Pair-Programming-Partner zur Seite, der sowohl die Komplexität der Coding-Welt reduziert als auch…

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

Der Unterschied von ethisch guter und ethisch schlechter KI

Die Unternehmen sind gefordert, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und der Ethik des Fortschritts zu finden.   In der sich rasch entwickelnden Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) wird die Unterscheidung zwischen „guter KI“ und „schlechter KI“ immer wichtiger – nicht nur in technologischer, sondern auch in ethischer und rechtlicher Hinsicht. Darauf weist die Spitch AG hin,…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Und plötzlich ist jeder KI-Experte und KI-Berater

Dr. Harald Schönfeld: »Viele Consultants nutzen die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen. Doch die Unternehmen brauchen keine Powerpoint-Pinsler, sondern praxiserfahrene Umsetzer, die während der Einführung von KI-Systemen die Verantwortung dafür in den Betrieben übernehmen.«   »Die KI-Beratung läuft derzeit in eine völlig falsche Richtung«, warnt Dr. Harald Schönfeld,…

Kritisches Denken als Priorität in einer KI-geprägten Arbeitswelt

Eine Studie zeigt, dass 74 Prozent der Führungskräfte in Deutschland Bedenken gegenüber KI-generierten Antworten haben, aber dennoch nicht die Kompetenzen priorisieren, die zur Risikominderung beitragen könnten.   Alteryx, Anbieter der AI Platform for Enterprise Analytics, hat die Ergebnisse einer unabhängigen Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Belegschaft verdeutlichen [1]. Während…

Unternehmen sind (noch) nicht bereit, um generative KI erfolgreich einzuführen

Datensilos und Datenqualität sind (überwindbare) Herausforderungen, wenn IT-Teams weltweit ihre Data Stacks auf generative KI vorbereiten.   Eine neue Studie von Alteryx, der AI Platform for Enterprise Analytics, zeigt, dass Unternehmen aufgrund ihrer Daten noch nicht bereit sind, das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen [1]. Die Ergebnisse der Studie »Data Stack Evolution: Legacy Challenges…

Cashflow und Debitorenbuchhaltung mit Prozessintelligenz und KI optimieren

Celonis stellt Sailfin Accounts Receivable App Suite vor.   Celonis, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Process Mining, stellt die neue Sailfin Accounts Receivable (AR) App Suite vor. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Sailfin Technologies entwickelt, welches von Celonis übernommen wurde. Die neuen Apps unterstützen Accounts-Receivable-Teams dabei, effizient zu arbeiten und Abläufe in der Debitorenbuchhaltung…

Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben

Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten.   DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…

Die Grenzen der LLM: Wegweisende KI-Technologie ist kein Alleskönner 

Large Language Models (LLMs) sind voll im Trend. Ob privat oder in Unternehmen, auf LLMs basierende Chatbots wie beispielsweise ChatGPT von OpenAI generieren mit Deep-Learning-Modellen Texte in menschenähnlicher Weise. Auf Basis von massiven Mengen von Textdaten trainiert, können sie so auf viele Fragen Antworten liefern und Befehle ausführen. Unternehmensentscheider prüfen momentan, welche Vorteile diese Sprachmodelle für ihre Organisation haben und wie man…

Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…