
foto freepik
Apotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetzt, wobei menschliche Fehler häufig als Hauptursache für die Sicherheitslücken verantwortlich sind. Eine neue Studie zeigt, dass unachtsame Routinen im Umgang mit sensiblen Patientendaten sowie unzureichende Sicherheitsvorkehrungen das Risiko für Angriffe deutlich erhöhen [1]. Besonders während hektischer Arbeitsphasen, wie der Medikamentenabgabe, wird die Sicherheit oft vernachlässigt. Experten warnen, dass Apothekenbetreiber Cybersicherheit als ebenso wichtige Priorität erkennen müssen wie die pharmazeutische Versorgung. Neben regelmäßigen Schulungen wird der Abschluss einer Cyberversicherung empfohlen, um sich vor finanziellen Schäden und den Folgen eines Angriffs zu schützen.
Eine neue, aufschlussreiche Studie zeigt, dass Apotheken besonders anfällig für Cyberangriffe sind, da viele Sicherheitslücken durch menschliche Fehler entstehen. Der unbedachte Umgang mit sensiblen Patientendaten sowie unzureichende Sicherheitsvorkehrungen gefährden nicht nur die Privatsphäre der Kunden, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken. Die Untersuchung belegt, dass regelmäßig wiederkehrende Fehler beim Zugriff auf vertrauliche Daten, beim Umgang mit mobilen Geräten und in der Schulung von Mitarbeitern die Hauptursachen für die steigenden Cybergefahren sind.
»Apotheken tragen eine enorme Verantwortung beim Schutz der Gesundheitsdaten ihrer Kunden. Doch viele alltägliche Handlungen – oft unbewusst – erhöhen das Risiko eines erfolgreichen Angriffs«, erklärte Dr. Stefan Müller, Sicherheitsexperte und Autor der Studie. »Es ist entscheidend, dass Apotheken ihre Cybersicherheit auf die gleiche Stufe stellen wie ihre pharmazeutische Expertise und entsprechende präventive Maßnahmen ergreifen, um den zunehmenden Bedrohungen zu begegnen.«
Die Studie zeigt, dass Schwachstellen nicht nur durch technische Mängel, sondern häufig durch den Umgang der Mitarbeiter mit den Systemen entstehen. Phishing-Angriffe, unverschlüsselte Datenübertragungen und mangelnde Passwortrichtlinien sind demnach die häufigsten Einstiegspunkte für Cyberkriminelle. Besonders in stressigen Zeiten, etwa während der Medikamentenabgabe oder Notfällen, können unachtsame Klicks auf schadhafte Links oder das Abrufen von Informationen ohne ausreichende Sicherheitschecks verheerende Folgen haben.
Neben der Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter empfiehlt die Studie die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen und eine fortlaufende Überprüfung der IT-Infrastruktur. Dies umfasst sowohl den Schutz der Kommunikationskanäle als auch die Verschlüsselung von Patientendaten. Zudem sollten Apothekenbetreiber unbedingt erwägen, eine Cyberversicherung abzuschließen, die speziell auf Vermögensschäden im Falle eines Angriffs ausgelegt ist. Diese Versicherungen bieten nicht nur Schutz vor finanziellen Verlusten, sondern auch Unterstützung bei der Wiederherstellung von Systemen und der Bewältigung der rechtlichen und betrieblichen Folgen eines Angriffs.
»Apotheken sind unverzichtbare Akteure im deutschen Gesundheitssystem, und ihr digitaler Schutz sollte nicht weniger bedeutend sein als die pharmazeutische Versorgung«, so Dr. Müller weiter. »Eine präventive Haltung, die sowohl technologische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst, ist der Schlüssel zur Minimierung von Risiken und zum Erhalt des Vertrauens der Patienten.«
Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens und die steigende Zahl von Cyberangriffen machen es umso wichtiger, dass Apotheken als vertrauensvolle Dienstleister ihre Sicherheitsvorkehrungen kontinuierlich anpassen und verbessern. Eine Cyberversicherung ist dabei ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Schutzkonzepts, das sowohl Apothekenbetreibern als auch ihren Patienten zugutekommt.
Kommentar:
Die Ergebnisse der aktuellen Studie verdeutlichen eindrücklich, dass Cybersicherheit in Apotheken weit mehr ist als nur eine technische Herausforderung. Der menschliche Faktor bleibt der entscheidende Schwachpunkt in vielen Sicherheitsstrategien. Insbesondere in einem Sektor wie der Pharmazie, der täglich mit hochsensiblen Daten arbeitet, muss sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter regelmäßig geschult werden und mit den richtigen Sicherheitsprotokollen arbeiten. Der Umgang mit Patientendaten erfordert höchste Sorgfalt und Verantwortung, und genau hier liegt die Gefahr: Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben.
Doch es geht nicht nur um die Vermeidung von Fehlern – Apothekenbetreiber müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme vor den immer raffinierteren Angriffen von Cyberkriminellen zu schützen. Dazu gehört die regelmäßige Aktualisierung der IT-Infrastruktur, die konsequente Verschlüsselung von Daten und die ständige Schulung der Mitarbeiter. Ein ebenso wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts ist die Cyber-Versicherung, die als wichtige Präventionsmaßnahme dient und den Apotheken im Falle eines Angriffs hilft, schnell und effizient zu reagieren.
Angesichts der immer ausgeklügelteren Bedrohungen ist es für Apotheken von zentraler Bedeutung, die Cybersicherheit ernst zu nehmen. Die Integration von technischen und organisatorischen Maßnahmen – von der Mitarbeiterschulung bis zur Cyberversicherung – ist der einzige Weg, wie Apotheken ihre Daten und Vermögenswerte langfristig schützen und das Vertrauen ihrer Kunden wahren können. Nur so können sie auch in der zunehmend digitalisierten Welt des Gesundheitswesens ihre wichtige Rolle als Dienstleister weiterhin erfolgreich ausfüllen.
Matthias Engler, Fachjournalist
[1] https://aporisk.de/pressemitteilung-cybersicherheit-in-apotheken-menschliche-fehler-als-groesstes-risiko.html
2315 Artikel zu „Gesundheit Sicherheit“
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI
Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | IT-Security | Lösungen
Eine XDR-Architektur für eine effiziente Sicherheitsstrategie im deutschen Gesundheitswesen
Die Sicherheit von Daten und Systemen ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, aber besonders für diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Gesundheitsbranche ist ein attraktives Ziel für Cyberangriffe, da sie sensible Informationen über Patienten, Mitarbeiter und Forschungsergebnisse verwaltet. Darüber hinaus sind die Gesundheitseinrichtungen oft mit veralteter oder heterogener Technologie ausgestattet, die anfällig für…
News | Healthcare IT | IT-Security
Digitale Identitäten im Gesundheitswesen – Wie man Effizienz und Sicherheit unter einen Hut bringt
Digitale Identitäten im Gesundheitswesen sind aktuell eines der spannendsten und interessantesten Themen. In Fachkreisen wird es schon seit einiger Zeit heiß diskutiert, aber mit der Covid-19-Pandemie ist es endgültig ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Zu einem weiteren Teil hat Corona die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie beschleunigt, wenn auch nur in begrenztem Umfang.…
News | Trends Security | Trends 2021
Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen sind 2020 um 55,2 Prozent gestiegen
Laut dem aktuellen Healthcare Breach Report von Bitglass gab es im Jahr 2020 599 Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen, von denen insgesamt mehr als 26 Millionen Personen betroffen waren. Jedes Jahr analysiert der Cloud-Sicherheitsanbieter Daten der sogenannten »Wall of Shame« des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zu…
News | IT-Security | Tipps
Wie das Gesundheitswesen den Kampf um die Cybersicherheit gewinnen kann – drei Entwicklungen und vier Lösungsansätze
Nicht erst seit Covid und den jüngsten Ransomware-Attacken ist das Gesundheitswesen einer der dynamischsten Schauplätze von Cyberkriminalität Im Laufe der letzten Jahre haben sich nach Meinung von Vectra AI drei wesentliche Erkenntnisse über Cyberangriffe im Gesundheitswesen herauskristallisiert: Die wirkliche Bedrohung liegt bereits in den Netzwerken des Gesundheitswesens selbst in Form des Missbrauchs des privilegierten…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Nach tödlichem Vorfall im Düsseldorfer Krankenhaus empfehlen Sicherheitsforscher mehr Prävention
Ein kürzlich verübter Ransomware-Angriff, der maßgeblich zum Tod einer Frau im Krankenhaus beigetragen haben soll, hat die Bedeutung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen dramatisch ins Blickfeld gerückt. Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes analysieren im Folgenden die Cybersicherheitslage bei Gesundheitseinrichtungen und geben konkrete Ratschläge für mehr Sicherheit in diesem speziellen Bereich. Was ist im Düsseldorfer Krankenhaus genau…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2020
Mit fortschreitender Pandemie überwiegt die finanzielle Unsicherheit die gesundheitlichen Bedenken
Der Nachrichtenkonsum steigt und die Menschen gestalten ihren Alltag achtsamer. Die aktuelle Analyse des COVID-19-Barometers, der globalen Verbraucherstudie von Kantar, untersucht, wie die Menschen im Verlauf der Pandemie reagieren und sich an die »neue Normalität« anpassen. Die zweite Welle der Befragung von mehr als 30.000 Verbrauchern in über 50 Ländern zeigt unter anderem folgende…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar
Was den Gesundheitssektor so anfällig für Angriffe auf die Cybersicherheit macht
Der Gesundheitssektor ist wie jeder andere Industriezweig essentiell auf Software angewiesen. Sie spielt in praktisch allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Bei der Diagnose, bei sämtlichen bildgebenden Verfahren und Messungen, der Überwachung, der Verabreichung von Medikamenten und beim Führen von Krankenakten. Ganz zu schweigen von administrativen Funktionen wie Terminplanung und Abrechnung. Leider ist die Cybersicherheit dabei…
News | Business | Trends Wirtschaft | E-Commerce | Trends 2019
China 2019: Erfolg, Sicherheit und Gesundheit sind die drei wichtigsten Werte der chinesischen Konsumenten
Der Werte-Index China 2019 analysiert erstmalig Diskussionsbeiträge in chinesischen Social-Media-Kanälen. Die Ergebnisse bieten deutschen Unternehmen wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Wertewelt der in China lebenden Menschen. Nach der Studie sind für chinesische Internetnutzer Erfolg, Sicherheit und Gesundheit aktuell die drei wichtigsten Werte. Im Vergleich dazu sind es in Deutschland laut dem Werte-Index 2018 die Werte…
News | Digitalisierung | Internet der Dinge | IT-Security | Online-Artikel | Services
Der Technik vertrauen können: Warum wir mehr Sicherheit im vernetzten Gesundheitswesen brauchen
Zweifelsohne haben das Internet der Dinge (IoT) und die damit verbundenen Dienste das Gesundheitswesen revolutioniert. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Es ist möglich, direkt auf Patientenakten zuzugreifen, Ferndiagnosen zu stellen und entsprechende Behandlungsoptionen anzubieten. Dazu kommen Lifecycle Management und Apps zum Überwachen von Vitalfunktionen. Zwei Motive treiben das Wachstum in diesem Segment ganz besonders an.…
News | Trends Security | Trends 2017 | Internet der Dinge | IT-Security | Tipps
Gesundheitswesen als chronischer Patient in Sachen IT-Sicherheit – Herausforderungen und Lösungswege
Automatisierung ist einer der entscheidenden Schritte, um IT-Sicherheitspersonal zu entlasten und das Sicherheitsniveau zu verbessern. Die IT-Sicherheitsexperten von Vectra Networks haben im aktuellen (2017) Verizon Data Breach Investigation Report [1] bemerkenswerte Ergebnisse zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen ausgemacht. Als Anbieter für die automatisierte Erkennung von laufenden Cyberangriffen nehmen die Spezialisten die aktuellen Erkenntnisse zum Anlass, die…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Sicherheitsarchitektur: Cloud-Sicherheit wird zum Fokusthema, nicht nur im Gesundheitswesen
In fast allen Branchen, nicht zuletzt im Gesundheitswesen, wird eine wachsende Menge an Daten in die Clouds von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure verschoben. Dies ist durchaus sinnvoll, weil beispielsweise Klinikverwaltungen sich auf die Behandlung von Patienten, anstatt die Verwaltung von Rechenzentren konzentrieren wollen. »Die Tatsache, dass die Cloud eine kostengünstigere Option ist,…
News | Trends Security | Trends 2015 | IT-Security
IT-Sicherheitsreport: Gesundheitsdaten ziehen Kriminelle besonders an
Cyber Security Intelligence Index 2016: Gesundheitsbranche das weltweit attraktivste Angriffsziel für Cyberkriminelle. Gefahren durch Insider in Organisationen steigen weiter an. Fast zwei Drittel mehr schwere Sicherheitsvorfälle als noch 2014. Ein aktueller IT-Security-Report von IBM listet detailliert die größten Cybergefahren des vergangenen Jahres auf: So geht aus dem neuen »Cyber Security Intelligence Index 2016« hervor, dass…
Business | Geschäftsprozesse | Trends 2015 | Infrastruktur | IT-Security
Gesundheitscheck: Ausblick für 2015 zur IT-Sicherheitslage im Gesundheitswesen
2015 wird ein Jahr der Veränderungen für die Cyber-Sicherheit in der Gesundheitsversorgung, denn die Branche muss in dieser Hinsicht aufholen [1]. Dies betrifft das gesamte Ökosystem: kleine bis große Krankenhäuser, Krankenversicherungen, Anbieter von Healthcare-Applikationen, Hersteller medizinischer Geräte und teilweise auch Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen. »Der Bereich der Gesundheitsvorsorge ist gekennzeichnet durch eine Technologie- und Informationsflut, ohne…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität
Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz. Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…
Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024 | News | IT-Security
Bewusstsein für Cybersicherheit – NIS2 macht Cybersicherheit zur Chefsache
Unternehmen die etablierte Standards wie ISO 27001, BSI-Grundschutz oder NIST bereits erfüllen, haben einen überschaubaren Weg zur NIS2-Compliance vor sich. Thomas Sandner, Senior Regional Technical Sales Director Germany, Veeam erklärt im Interview welche Auswirkungen NIS2 hat.
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation
Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Herausforderung Cybersicherheit – Schnelligkeit und Strategie sind erfolgsentscheidend
Angreifer und Sicherheitsexperten befinden sich in einem fortwährenden Kräftemessen, bei dem nicht nur Raffinesse und Taktik, sondern auch Schnelligkeit und Fachwissen entscheidend sind. Während sich die Technologie weiterentwickelt und Sicherheitsstrategien verfeinert werden, passen sich auch die Angreifer an und werden stärker, geschickter und schneller. Sie navigieren über mehrere Domains hinweg, erschweren auf diese Weise die…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | New Work
People-at-Work-Studie: Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt
Der jährliche Bericht »People at Work 2024« des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die Themen Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse für den deutschen Arbeitsmarkt: Gehaltserwartungen und Realität klaffen auseinander Im Jahr 2023 betrug…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Cybersicherheit: Künstliche Intelligenz muss jetzt messbare Ergebnisse liefern
Diese 3 Fragen gehören auf die Liste jedes CISO. Im Juli erlebte die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022, als der technologieorientierte Nasdaq um 3,6 % fiel. Der Rückgang wurde größtenteils durch die enttäuschenden Quartalszahlen einiger großer Technologieunternehmen ausgelöst. Besonders auffällig ist, dass die am stärksten betroffenen Unternehmen stark in künstliche Intelligenz (KI)…