Alle Artikel zu Führung

2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung

  Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…

Generationswechsel: Wenn die Zukunft führt

Wie Unternehmen den Generationswechsel in der Führung erfolgreich gestalten und was erfahrene Führungskräfte dabei lernen können, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor.   »Der Generationswechsel in der Führung ist kein Personalwechsel, sondern ein kultureller Paradigmenwechsel. Er verändert, wie Verantwortung verstanden, Kommunikation gelebt und Vertrauen aufgebaut wird. Plötzlich sitzt…

Führung in Balance: Leitlinien als strategischer Kompass für den Mittelstand

Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung – vorausgesetzt, sie…

Selbstfürsorge und Reflexion als Basis von stabiler Führung und innerer Klarheit

Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren. Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht.   »Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern…

Führung zeigt sich nicht im Titel – sondern in der Haltung

Wie Unternehmen erkennen, wer morgen führen kann.   Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen? »Führung beginnt nicht erst mit der Visitenkarte«, weiß Lars Thiele, Geschäftsführer der…

Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1]. 

Die Zukunft der Arbeit: Die wichtigsten Trends

Hybrides Arbeiten, Wohlbefinden, Weiterbildung, vielfältige Teams, agile Führung   Die Dynamik der Arbeitswelt entwickelt sich stetig weiter – angetrieben von technologischen Fortschritten, künstlicher Intelligenz, obigen und hybriden Arbeitskräften, dem demografischen Wandel und sich ändernden Erwartungen. DHR Global hat die fünf Schlüsseltrends identifiziert, die die Art, wie Menschen zusammenarbeiten, neu definieren.   Remote- und Hybridarbeit Covid-19…

Woran Führung scheitert

In kaum einem Bereich wie der Führung werden immer neue »Säue durchs Dorf« getrieben. Methoden und Techniken sprießen wie Pilze aus dem Boden. Doch der Erfolg stellt sich meist nicht ein. Und das liegt daran, dass wirksame Führung Strukturen braucht, die universell sind. Strukturen, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Sie sind die Basis,…

MS Meuterei: Auf zu neuen Horizonten

Was Führungskräfte jetzt beachten müssen. Corona. Ein Wort, das mittlerweile bei vielen Menschen aufstößt. Wir haben es genug gehört die letzten Monate. Täglich aufs Neue gibt es keine anderen Nachrichten als aktuelle Fallzahlen, Sterbequoten, neue Regelungen und Impfmeldungen. So tragisch und angsteinflößend die Ereignisse der letzten Monate sein mögen, wir dürfen den Fokus auf die…

Gute digitale Führung steigert die Produktivität

Die Arbeit im Home Office verändert den Anspruch an die Führungskompetenzen. Wer virtuell gut führt, hat die Chance eine höhere Produktivität bei den Beschäftigten anzuregen und die Kündigungsabsicht zu reduzieren. Spürt ein Arbeitnehmer, dass sein/e ChefIn große digitale Kompetenz hat, wird er produktiver – auch in unsicheren Zeiten – und kündigt seltener. Das hat die Studie…

Führung im Zeitalter der Automatisierung

Um die neue Ära zu etablieren, bedarf es eines kulturellen Wandels in der Unternehmens-IT – und Führungskräften, die den Weg weisen.   Nach Virtualisierung und Cloud Computing ist Automatisierung die nächste wichtige Stufe des software-definierten Rechenzentrums. Obwohl Automatisierung dabei hilft, die immer komplexer gewordenen Netzwerke schneller und einfacher zu verwalten, stößt sie in vielen Betrieben…

Wie Führungskräfte der digitalen Transformation Flügel verleihen

Eine erfolgreiche digitale Transformation setzt die Kombination aus neuen Technologien, überarbeiteten Geschäftsprozessen und vor allem der richtigen Kultur voraus. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie müssen ihren gewohnten Top-down-Ansatz »lockern« und neue, offene Wege bei der Führung ihrer Mitarbeiter verfolgen.   Man nehme eine Portion Big Data, dazu künstliche Intelligenz und noch…

Organizational Dexterity: Erst wenige Unternehmen zu wirklichen Veränderungen bereit

Unternehmenskultur und Führung sind entscheidende Erfolgsfaktoren bei der agilen Transformation. Veränderungsbereite Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher und haben zufriedenere Mitarbeiter.   In einer volatilen und komplexen Welt wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich flexibel und agil auf Trends, Kundenpräferenzen und Wettbewerb einzustellen, zunehmend wichtiger. Die Unternehmen sind sich inzwischen der Notwendigkeit für die sogenannte Organizational Dexterity…

Das Thema muss Führung komplett überdacht werden

Direktansprache auch im Digitalzeitalter alternativlos. Disruptive Innovationen und künstliche Intelligenz sorgen für tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt. Zwar wird der Mensch auch künftig durch den Einsatz disruptiver und digitaler Technologien nicht überflüssig. Aber Prozesse und Aufgaben werden in Zukunft anders aussehen als heute. Es wird zu Umbrüchen in den Anforderungsprofilen von Fach- und Führungskräften kommen.…

Intelligente Führung in der Arbeitswelt 4.0

Eines ist sicher: Führung muss »neu« gedacht und gelebt werden. Wenn wir die digitale Zukunft gestalten wollen, dann brauchen wir zur Realisierung neuer Geschäftsmodelle, Prozesse und (KI) Systeme auch die Menschen dazu, die dieses Denken in den »Köpfen« nicht nur leben, sondern auch realisieren können. Wir brauchen eine neue systematische Ausbildung in (Hoch-) Schulen, Kirchen,…

Führung 5.0: Die doppelte digitale Transformation

Alles spricht vom digitalen Wandel – aber nicht von den dafür ausgebildeten Menschen, die wir dazu brauchen und mitnehmen müssen. Wenn also Unternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele mit der Lösung gesellschaftlicher Probleme verbinden, profitieren letztlich alle davon. Dazu muss Führung in Zukunft »neu« gedacht und gelebt werden.   »Alte Denke« schafft keine Zukunft Leider spielen bei…

Die sieben Skills des Mitarbeiters 4.0

Wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.   Die Digitalisierung prägt und verändert die Berufswelt wie derzeit keine andere Entwicklung. Bei allen Unsicherheiten und Zukunftsängsten, über kurz oder lang von intelligenten Computern und selbstlernenden Robotern ersetzt zu werden, gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, die die Rolle jedes einzelnen Mitarbeiters stärken und ihn ins Zentrum…

Führungs- und Aufsichtspersonal: Die Deutschen brauchen die wenigsten Chefs

Industrieunternehmen in Deutschland brauchen weniger Vorgesetzte als in den USA, Großbritannien oder der Schweiz. Das zeigt eine Studie, die die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt hat. Untersucht wurden 22 Maschinenbauunternehmen in den vier Ländern, jeweils mit mindestens 50 Mitarbeitern und vergleichbarer Technologie im Einsatz. Demnach trägt eine Führungskraft hierzulande die Verantwortung für durchschnittlich 26 Mitarbeiter. In den USA…

Digitale Transformation: Digitale Technologien sorgen für enormen Umsatzschub

Studie: Europäische Unternehmen könnten durch den Einsatz digitaler Technologien in den nächsten zwei Jahren 578 Milliarden Dollar mehr Umsatz machen. Europäische Unternehmen verzeichnen bereits fünfprozentiges Umsatzwachstum dank digitaler Tools und Technologien, was allein im letzten Jahr 150 Milliarden US-Dollar entspricht. Europäische Führungskräfte erwarten, dass der potenzielle Einfluss von Next-Generation IT wie künstlicher Intelligenz, Big Data…

IT-Talente wollen Wissen statt Macht

Aktuelle Studie zeigt: Angehende IT-Fachkräfte beim Jobeinstieg ohne mittelfristige Führungsambitionen und außergewöhnlich mobil. Junge IT-Spezialisten verfolgen im Vergleich zu anderen Berufsfeldern eher bescheidene persönliche Ziele auf der klassischen Karriereleiter. Sie haben aber klare Vorstellungen, was ihre fachliche Entwicklung angeht. Das zeigt eine aktuelle Studie der HTWK Leipzig und des Karriereportals get in IT, die nach…