Alle Artikel zu Gesundheitswesen

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…

Eine XDR-Architektur für eine effiziente Sicherheitsstrategie im deutschen Gesundheitswesen

Die Sicherheit von Daten und Systemen ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, aber besonders für diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Gesundheitsbranche ist ein attraktives Ziel für Cyberangriffe, da sie sensible Informationen über Patienten, Mitarbeiter und Forschungsergebnisse verwaltet. Darüber hinaus sind die Gesundheitseinrichtungen oft mit veralteter oder heterogener Technologie ausgestattet, die anfällig für…

Kommentar zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor

Ein Kommentar von Sascha Plathen, Country Director Germany bei Trellix, zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor: »Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Ziel von Angriffen durch Cyberkriminelle – und in den letzten Jahren hat sich dieser Trend nur verstärkt. Der jüngste Angriff auf das Universitätsklinikum Frankfurt ist nur einer der aktuellsten in einer…

Welche Branchen stehen am stärksten im Visier der Hacker?

Industriespezifische Attacken auf die klassische IT. Sämtliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen einen fundamentalen Wandel. Zu der langfristigen Mission der digitalen Transformation gesellen sich aktuelle Herausforderungen wie die Pandemie und deren Folgen sowie der Ukraine-Krieg. Die Politik reagiert auf verschärfte Risikolagen mit neuen und strengeren IT-Richtlinien für einen erweiterten Betroffenenkreis. Gleichzeitig werden vor allem…

Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.

Doktor KI – wie kann künstliche Intelligenz in der Medizin wirken?

ChatGPT hat einen wahren KI-Hype ausgelöst. Unternehmen aller Branchen suchen inzwischen nach Möglichkeiten, künstliche Intelligenz einzusetzen, um Prozesse effizienter zu gestalten, Mitarbeiter zu entlasten oder neue Angebote für Kunden zu schaffen. Auch im Gesundheitswesen kann KI einen deutlichen Mehrwert bringen und dazu beitragen, dass wir uns ganz auf die Patienten konzentrieren können. Wie genau, erklärt…

Gesundheitsbranche ganzheitlich überwachen – Monitoring als Assistenzarzt

Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things (IoMT) direkt alarmieren.

Digitale Identitäten im Gesundheitswesen – Wie man Effizienz und Sicherheit unter einen Hut bringt

Digitale Identitäten im Gesundheitswesen sind aktuell eines der spannendsten und interessantesten Themen. In Fachkreisen wird es schon seit einiger Zeit heiß diskutiert, aber mit der Covid-19-Pandemie ist es endgültig ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Zu einem weiteren Teil hat Corona die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie beschleunigt, wenn auch nur in begrenztem Umfang.…

Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen: Digitalisierung noch dringlicher

Laut neuer ISG-Studie werden die vorhandenen Möglichkeiten noch nicht voll genutzt.   In deutschen Krankenhäusern macht sich der chronische Personalmangel derzeit schmerzlich bemerkbar. Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Das berichtet der neue »ISG Provider Lens Healthcare Digital Services Report Germany« der Information Services Group (ISG). Ihm zufolge können digitalisierte Prozesse dabei…

Den Wandel im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens vorantreiben

Databricks führt Lakehouse für das Gesundheitswesen und Life Sciences ein.   Die Branche beginnt damit die Möglichkeiten der KI zu nutzen und das Lakehouse bringt nun Patienten-, Forschungs- und Betriebsdaten in großem Umfang zusammen, um neue Innovationen in Forschung und Pflege zu ermöglichen.   Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen und Pionier der Data-Lakehouse-Architektur, stellt die…

Additive Fertigung im Gesundheitswesen – Das Skelett aus dem Drucker

Der 3D-Druck revolutioniert die Medizin: Individuell angepasste Prothesen, Zahnkronen, Fingerglieder von Exoskeletten oder Nachbildungen von Beweisstücken in der Gerichtsmedizin: Der 3D-Druck eröffnet dem Medizinbetrieb eine Fülle von Anschauungsmaterial für die Ausbildung von Studierenden, die Behandlung von Patienten und die Beweisführung bei Gerichtsprozessen.

Die Ransomware-Pandemie im Gesundheitswesen und Best Practices wie man sie in den Griff bekommt

Insbesondere im letzten Jahr hat die Welt sich zu einer Brutstätte für Ransomware entwickelt. Konzerne, Mittelständler, aber auch kleine Firmen waren gleichermaßen betroffen. Cyberkriminellen hat dies allein in der ersten Hälfte 2021 über 500 Millionen € eingebracht. Dabei sind nicht nur die Erträge gestiegen, sondern auch die Zahl der Ransomware-Angriffe hat laut einer aktuellen Studie von SonicWall stark…

Gesundheitswesen gerät zunehmend ins Visier von Cyberangreifern

Das Gesundheitswesen steht durch die Covid-19-Pandemie mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit – und auch im Visier von Hackern. Cyberattacken werden in immer größerem Umfang registriert. Folglich müssen Unternehmen auch das Thema Cybersecurity wesentlich stärker als in der Vergangenheit adressieren, meint NTT Ltd. Auch das neue Krankenhauszukunftsgesetz zielt auf eine Verbesserung der Cybersecurity ab.…

Ohne Innovation keine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen – Für eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Zettelwirtschaft und Silodenken im deutschen Gesundheitswesen – dies ist oft noch die ernüchternde und für viele im Gesundheitssystem Beschäftigte frustrierende Realität. Doch hat sich gerade in den vergangenen zwei Jahren in der Gesetzgebung einiges getan. So wurde die Basis für eine bessere Vernetzung von Patienten, Ärzten, Kliniken, Homecare-Providern und Krankenversicherungen geschaffen sowie digitale Therapieansätze zum Wohle der Patienten auf den Weg gebracht.

Neun Gründe für den Einsatz von Thin Clients im Gesundheitswesen

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind Thin Clients herkömmlichen PCs deutlich überlegen. Sie erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an den Schutz von Patienten­daten sehr gut, sondern eignen sich auch auf­grund einiger anderer Eigenschaften perfekt für den Einsatz in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.

Cybercrime: Healthcare in 2020 gefährdetste Zielgruppe

Ransomware bleibt ein Hauptphänomen für IT-Sicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen. Das IT-Sicherheitsunternehmen Tenable veröffentlichte in einem ausführlichen Report eine fundierte Analyse der signifikantesten Datensicherheitsverletzungen aus dem vergangenen Jahr. Für diesen Bericht hat Tenable die veröffentlichten Meldungen über Sicherheitsverletzungen von Januar bis Oktober 2020 analysiert, um Trends zu erkennen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 gab…

Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen sind 2020 um 55,2 Prozent gestiegen

Laut dem aktuellen Healthcare Breach Report von Bitglass gab es im Jahr 2020 599 Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen, von denen insgesamt mehr als 26 Millionen Personen betroffen waren. Jedes Jahr analysiert der Cloud-Sicherheitsanbieter Daten der sogenannten »Wall of Shame« des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zu…

Vier Herausforderungen für die Cloud-Migration im Gesundheitswesen 

Umfrage zeigt, dass eine schnelle Migration die Sicherheit negativ beeinflussen kann. Eine Studie von Trend Micro, Anbieter von Cloud-Sicherheit, stellt fest, dass die Ausgaben für die Cloud-Migration bei Unternehmen im Gesundheitswesen weltweit steigen. Gleichzeitig könnten viele Unternehmen jedoch die eigenen Fähigkeiten beim Schutz der neuen Cloud-Umgebung überschätzen. Trend Micro beauftragte Sapio Research mit der Befragung…