Alle Artikel zu Social Media

Mehr als jeder Fünfte fühlt seine Meinung durch Social Media stärker wahrgenommen

Repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung und Verantwortung von Medien. Facebook, Twitter und Co. machen es einfach, seine Meinung anderen mitzuteilen. Aber fühlen sich die Deutschen dadurch auch besser in der medialen Öffentlichkeit wahrgenommen als in der Zeit vor den sozialen Netzwerken? Eine repräsentative Umfrage zeigt nun: Insgesamt 22 Prozent finden, dass ihre Meinung heute stärker wahrgenommen…

Unternehmen: Wer keine Social-Media-Erfahrung hat, kauft sie ein

Aufholjagd: Jedes dritte Unternehmen im Web 2.0 weniger als drei Jahre aktiv   Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland kommuniziert heute über Social Media. Der Erfahrungshorizont ist dabei höchst unterschiedlich: 29 Prozent sind bereits fünf Jahre oder länger im Web 2.0 unterwegs, 32 Prozent hingegen weniger als drei Jahre. Vor allem die »Neulinge« in…

Die fünf wichtigsten Trends für bessere Kundenbindung

Kunden werden in eine erweiterte Realität eingeladen, Beacons peilen die Smartphones am PoS an, interaktive Apps erklären die Bedienung komplizierter Geräte. Auf Multi- und Omni-Channel folgt nun Cross-Channel. Und die Generation Y spricht ihre eigene Sprache. Willkommen in der Gegenwart. Diese aktuellen Trends sollte jedes Unternehmen kennen, das die Beziehung zu seinen Kunden vertiefen möchte.…

Big Data und gesellschaftliche Verantwortung

Mit den unheimlich vielen Analyse-Tools und den Social-Media-Datenschätzen sowie mit neuen Denkweisen wie Massenfinanzierung und gemeinsamer Nutzung von Privateigentum entstehen Chancen auf vermeintliche und echte disruptive datengetriebene Geschäftsmodelle. Bei den Szenarien sollte immer auch ein ethischer Gedanke im Vordergrund stehen. Einige Anbieter haben mächtige Werkzeuge entwickelt, darunter auch solche, die sogenannte disruptive Geschäftsmodelle fördern und…

CRM 4.0: Isolierte Kanäle erschweren Management der Kundenbeziehungen

Unter dem Motto »Digital Customer Excellence – Kundenbeziehungen im Spannungsfeld der Transformation» fand am 8. September 2016 das Swiss CRM Forum 2016 im Kongresshaus Zürich statt. Neben den Keynotes zum Fan-Prinzip, zur Datennutzung und zum Neuromarketing ließen sich die Teilnehmer in den Praxisvorträgen und an der Ausstellung inspirieren. BSI nutzte die Gelegenheit, um die CRM-Experten…

Fast jedes Unternehmen nutzt Social Media – die meisten planlos

Experten-Umfrage: Social-Media-Strategien unverzichtbar, aber kaum vorhanden. In der deutschen Wirtschaft verzichtet kaum ein Unternehmen mehr auf soziale Medien. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter Unternehmenspressestellen und PR-Agenturen: 92 Prozent der befragten Mitarbeiter aus Pressestellen geben an, dass ihr Unternehmen über Social Media kommuniziert. Das gleiche gilt für die größten Kunden von 86 Prozent der PR-Profis…

Das Social-Media-Versprechen

Warum es vielen Unternehmen nicht gelingt, eine dauerhafte Kundenbeziehung aufzubauen. Mit dem Aufkommen von Social Media im letzten Jahrzehnt haben sich für Unternehmen völlig neue Möglichkeiten aufgetan: Organisationen können einen engen Kontakt zu ihren Kunden aufbauen und mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren. Informationen werden nicht mehr nur bekanntgegeben, sondern zusätzlich von Millionen miteinander verbundenen Nutzern…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…

Wie – und warum – europäische CIOs ihre Rolle neu erfinden sollten

Neue Studie [1] zeigt, dass CIOs sich zukünftig als digitale Strategen sehen sollten, die gemeinsam mit der Unternehmensführung neue Technologien einführen und digitale Talente fördern Nur ein Drittel aller befragten europäischen CIOs gab an, dass sie den digitalen Wandel in ihren Unternehmen entscheidend mitprägen. Um beim derzeitigen digitalen Umbruch eine zentralere Rolle zu übernehmen, müssen…

B2B E-Commerce: Vor- und Nachteile von Social Media

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] beleuchtet im Rahmen seiner siebzehnten Erhebung die Vor- und Nachteile der Vertriebsunterstützung im B2B mittels Social Media. Rund 75 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Facebook, YouTube, Twitter & Co. bereits im Rahmen ihres Vertriebsmarketings. Neben einer erhöhten Sichtbarkeit werden die Gewinnung von Neukunden und eine direktere Kundenkommunikation ebenso als Vorteile…

Das Potenzial von guten Inhalten – Was Sie mit Content Marketing bewirken können

Content Marketing ist eines von vielen Buzzwords in der Branche und heiß diskutiert. Wer tiefer in die Materie einsteigt, dem wird jedoch schnell klar, dass es sich dabei um weitaus mehr als nur um ein gehyptes Trend-Tool im Kommunikationswerkzeugkasten handelt. Interessant aufbereitet und effektiv eingesetzt, werden mit guten Inhalten langfristig Kunden gebunden. Content Marketing ist…

Sommerzeit, Ferienzeit: Reiseunternehmen verpassen Anschluss an Kunden

Laut Studie interagieren 98 Prozent der Anbieter nicht regelmäßig mit Reisenden über Social Media [1]. Support zu gebuchten Reisen im Social Web? Fehlanzeige. Eine Studie [1] untersuchte das Kunden-Engagement der Fortune-1000-Unternehmen auf Facebook, Twitter und Co. mit deren Kunden. Gerade in der Reise- und Touristikbranche hakt es in Kundenkommunikation in den sozialen Medien. Über verschiedene Branchen…

15 % der auf Olympia bezogenen Social-Media-Accounts sind kriminell

Sicherheitsexperten haben eine Vielzahl an potenziellen Risiken durch Social-Media-Accounts und Apps entdeckt, die Olympia zum Thema haben. Die Rede ist von über 4.500 gefährlichen Olympia-Apps für Android und iOS, wovon einige sogar die mobilen Geräte komplett hacken können. Ein kurzer Blick auf die Olympia bezogenen Social-Media-Accounts zeigt auch hier eine hohe Rate an gefälschten Konten sowie…

Die »Kopf-runter-Gesellschaft« als neues soziales Phänomen

Wenn das Smartphone den Alltag auffrist. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung haben die »Kopf-runter-Gesellschaft«, also Menschen, die sehr stark auf ihr Handy, Smartphone und Co. konzentriert sind und dadurch kaum etwas von ihrer sozialen Umwelt mitbekommen, wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Österreicher glaubt nach der Befragung von IMAS auch, dass diese Entwicklung in…

Oldie, but Goldie: 3 Gründe, warum sich Empfehlungsmarketing immer lohnt

Empfehlungen unter Freunden sind nach wie vor das stärkste Motiv für Kaufentscheidungen. Kunden kaufen viermal häufiger empfohlene Produkte und Services. Gezielte Empfehlungskampagnen sind durch ihre Skalierbarkeit wesentlich effizienter als andere Marketing-Tools. Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern dank digitaler Transformation auch zum Kunden – über YouTube Channels, Gamification in Apps oder Exklusiv-Aktionen. Mit…

Xing genießt das größte Vertrauen und informiert am besten

Ausstrahlende Reputation: Xing-Nutzer zeigen besonders hohes Vertrauen in Informationen aus ihrem Netzwerk – nicht nur bei beruflichen Themen. Thema Nr.1 auf Xing ist Berufliches: 23 Prozent der Nutzer dieses sozialen Netzwerks tauschen sich hier aktiv über arbeitsbezogene Themen wie Jobangebote, Schulungen und Büroangelegenheiten aus. Kein Wunder, schließlich ist der ehemalige »Open Business Club« ein geschäftliches…

Social Media ist der primäre Wegbereiter für Europas Jugend in der digitalen Wirtschaft

Jugend offenbart großen positiven Einfluss auf Jobs, Kompetenzen und wirtschaftliches Wachstum. Die neue »Generation Direct«: Europas junge Unternehmer, Studenten und Berufseinsteiger umgehen die gewohnten Kanäle und sprechen über soziale Medien direkt mit Zielgruppen, Kunden, Lehrern, Investoren und die eigene Regierung. Studie im Zeichen des Ziels von TCS, Europas 90 Millionen Jugendlichen in Vorstandszimmern und Regierungsbehörden…

Bundesbürger entwickeln sich zum »Homo digitalis«

Die Bundesbürger verbringen mittlerweile fünf Stunden täglich im Internet – nur gearbeitet (6,5 Std.) und geschlafen (7 Std.) wird im Durchschnitt noch länger. Der normale digitale Alltag verteilt sich dabei auf: zwei Stunden stationäres Surfen am PC, eine Stunde mobiles Surfen via Smartphone oder Tablet, eine Stunde E-Mails lesen und schreiben sowie jeweils eine halbe…

Contact Center setzen immer noch aufs Telefon

Bei der Organisation der digitalen Customer Experience besteht bei vielen Unternehmen noch deutlicher Ausbaubedarf. Das ist eines der Ergebnisse des »Global Contact Centre Benchmarking Report« [1]. Laut André Kiehne, Sales Director Transformational Business bei Dimension Data Deutschland, könne durch eine unzureichende Qualitätskontrolle die gesamte Customer Experience leiden. Von Web-Chat-Lösungen über Social Media bis hin zu…

Social Fanalytics Report – Spanische Fußballfans nutzen am stärksten Social Media in Europa

Über 5.000 Fußballfans in Europa wurden zu ihren Social-Media-Gewohnheiten befragt. Mit 63 % ist Facebook der beliebteste Social-Media-Kanal unter den Fußballfans. In Deutschland ist es ebenfalls Facebook mit 54 %. Spanische Fußballfans zeigen während der Übertragung von Fußballspielen die höchste Aktivität in den sozialen Medien. 49 % der deutschen Fußballfans sind nie während einer Fußball-Live-Übertragung…