
Illustration Absmeier foto freepik
Welche Schlüsseltrends werden die Zukunft des Carsharings in Europa, Nord- und Südamerika und Ozeanien im Jahr 2025 bestimmen? Die Experten von Invers haben vier zentrale Entwicklungen identifiziert, die im Jahr 2025 zu beachten sind:
(1) Versicherungen als zentrale Herausforderung.
(2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle.
(3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung.
(4) Strategiewechsel: von der Expansion zur Rentabilität.
Steigende Fahrzeugpreise, hohe Unterhaltskosten und anhaltende Debatten über Parkmöglichkeiten machen das Nutzen eines eigenen Autos unattraktiv. Darüber hinaus verschärfen Städte Verkehrsvorschriften und streben Null-Emissionsziele an. Daher entwickelt Carsharing sich zu einer wichtigen Komponente der urbanen Mobilität. »Für das Jahr 2025 erwarten wir, dass makroökonomische Trends, die strauchelnde Automobilindustrie und eine noch stärker auf nachhaltige Mobilität ausgerichtete Regulatorik die Entwicklung der Carsharing-Branche stark beeinflussen«, sagt Bharath Devanathan, Chief Business Officer bei Invers. »In unseren Gesprächen mit Kunden und Partnern haben wir spezifische Trends und Herausforderungen ausgemacht, die Mobilitätsanbieter überwinden müssen, um tragfähige Alternativen zum privaten Autobesitz anzubieten, ihr Geschäft auszubauen und nachhaltige Mobilität voranzutreiben.«
(1) Versicherungen als zentrale Herausforderung
Carsharing-Betreiber sehen sich zunehmend mit Versicherungsproblemen konfrontiert, da herkömmliche Versicherer sich häufig weigern, Schäden an gemeinsam genutzten Fahrzeugen zu decken. Dies ist auf die spezifische Komplexität des Carsharing-Modells zurückzuführen, für die herkömmliche Versicherungspolicen nicht ausgelegt sind. Ein Hauptproblem ist die Schwierigkeit, nachzuweisen, wann und wie ein Schaden entstanden ist und wer dafür verantwortlich ist, was durch das Fehlen einer klaren Dokumentation in vielen Fällen erschwert wird. Um diese Herausforderung zu lösen, benötigen Carsharing-Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen. KI-gestützte Tools, wie zum Beispiel innovative Schadens- und Raucherkennung, können helfen, diese Lücke zu schließen. Diese Technologien liefern Beweise mit Zeitstempeln und Nutzeridentifikation und ermöglichen es den Betreibern, die verantwortliche Partei zur Rechenschaft zu ziehen. Der Bedarf an maßgeschneiderten Versicherungspolicen ist ebenso entscheidend. Die Versicherer müssen ihren Versicherungsschutz anpassen, um der hohen Nutzerfluktuation und dem ständigen Risiko beim Carsharing Rechnung zu tragen – auch wenn eine breite Akzeptanz solcher Änderungen noch unwahrscheinlich ist. Indem sie in spezialisierte Technologien investieren und sich für aktualisierte Versicherungsmodelle einsetzen, können sie ihre Vermögenswerte schützen, den Betrieb rationalisieren und ein nachhaltigeres Carsharing-Ökosystem fördern.
(2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle
Viele Betreiber prüfen weiterhin neue Marken und Modelle, um ihre Carsharing-Flotten auszubauen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Verfügbarkeit. Nach der Covid-19-Pandemie und der anschließenden Chip-Krise wurden viele Fahrzeugkomponenten und -modelle knapp oder waren sogar nicht mehr verfügbar. So gab es beispielsweise einen erheblichen Mangel an Fahrzeugen mit schlüssellosem Start, was die Betreiber dazu veranlasste, ihre Flotten zu diversifizieren, indem sie Modelle wie den Opel Corsa von Stellantis als Alternative zu Fahrzeugen von Volkswagen einführten. Auch globale wirtschaftliche Faktoren beeinflussen die Wahl der Autos. Fahrzeuge wie der in China hergestellte Dacia Spring werden mit hohen Steuern belegt, was sie weniger attraktiv macht. Als Reaktion darauf erkunden Betreiber Optionen von neuen Anbietern, wie zum Beipeil von dem Joint Venture zwischen Leapmotor International und Stellantis, das Fahrzeuge in Polen herstellt. Das Tebm bei Invers erhält immer mehr Anfragen nach Fahrzeuganalysen für bisher unbekannte Modelle, und die Anfragen kommen früher und häufiger als in den letzten Jahren.
(3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung
Weil Regierungen, Gemeinden und Städte strengere Null-Emissionsziele durchsetzen, werden Carsharing-Anbieter weiterhin E-Fahrzeuge in ihre Flotten aufnehmen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Derzeit betreibt jeder vierte Carsharing-Anbieter in Europa eine rein elektrische Flotte. Die Umstellung ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. In einigen Märkten, wie beispielsweise den Niederlanden, sind Carsharing-Anbieter verpflichtet, vollständig auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) umzusteigen, erhalten aber kaum staatliche Unterstützung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur oder andere Anreize. Andere Regionen verfolgen einen indirekten Ansatz: Sie bestrafen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICEVs) massiv und verbannen sie aus den Innenstädten. Mit beiden Ansätzen werden jedoch die gleichen Nachhaltigkeitsziele verfolgt: Niedrige Emissionszonen durch mehr emissionsarme Fahrzeuge bei gleichzeitiger Abschaffung von Fahrzeugen mit hohem Schadstoffausstoß. Darüber hinaus ist der Betrieb von Elektroflotten mit weiteren besonderen Herausforderungen verbunden wie höheren Gemeinkosten und komplexer Logistik, während die Fahrzeugbeschaffung nach wie vor sehr kostenintensiv ist.
(4) Strategiewechsel: von der Expansion zur Rentabilität
Nach mehr als drei Jahrzehnten des Wachstums verlagert die Carsharing-Branche ihren Schwerpunkt von der Expansion auf die Rentabilität. Einige Betreiber konsolidieren ihre Aktivitäten, indem sie sich aus weniger profitablen Regionen zurückziehen und sich auf Märkte konzentrieren, in denen sie nachhaltiges Wachstum erzielen können. So hat sich Zity kürzlich aus Paris zurückgezogen, während GreenMobility sich wieder auf Dänemark konzentriert, um seine Rentabilitätsziele in den Kernregionen zu erreichen. Andere, wie AimoShare und Volvo on Demand, haben sich ganz aus dem Markt zurückgezogen oder auf neue Geschäftsmodelle umgestellt.
Um die Rentabilität zu steigern, streben die Betreiber außerdem nach mehr operativer Exzellenz. Ein wachsender Trend ist das Insourcing, das es Unternehmen ermöglicht, die Kontrolle über wichtige Geschäftsprozesse zu behalten und kritisches Geschäftswissen im Haus zu bündeln, was ihren Wettbewerbsvorteil stärkt.
Trotz dieser Anpassungen wächst der weltweite Carsharing-Markt weiter. Laut dem jüngsten INVERS-Mobilitätsbarometer sind die stationären und Free-Floating-Flotten in Europa um 14 Prozent gestiegen. Frost & Sullivan geht davon aus, dass sich der weltweite Carsharing-Markt zwischen 2023 und 2030 verdoppeln wird.
Invers bietet Carsharing-Anbietern integrierte Hardware und Software-Lösungen, um Flotten in großem Umfang einzuführen und zu betreiben. Als Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing entwickelt und managt Invers grundlegende Technologie-Bausteine für effiziente und einfach zu implementierende technische Lösungen.
Das Unternehmen agiert als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Betreiber von Mobilitätsdiensten wie Carsharing, Autovermietung und Auto-Abos mit dem Ziel, Shared-Mobility-Angebote zu einer günstigen und komfortablen Alternative zum eigenen Fahrzeug zu machen. Zu den Kunden zählen Cambio, Flinkster, Free2Move, Getaround, Miles, MyWheels und Zity. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat Standorte in Siegen, Köln und Vancouver. Die Entwicklung findet in Deutschland statt. www.invers.com.
120 Artikel zu „Carsharing“
News | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Services | Whitepaper
Carsharing mit Microcars: 17 Angebote in Europa im Überblick

Mini-Mobility kann zur Mobilitätswende beitragen: Aufgrund ihrer geringeren Größe sind diese Fahrzeuge kostengünstiger als herkömmliche E-Fahrzeuge, benötigen weniger Platz und bieten mehr Parkmöglichkeiten – Eigenschaften, die besonders in überfüllten städtischen Gebieten von Vorteil sind. Auch im Carsharing sind diese elektrischen Leichtfahrzeuge im Einsatz. Die neue Marktanalyse von Invers identifiziert in Europa aktuell 17 Carsharing-Betreiber in…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Services
2024: Trends der Carsharing-Branche

Welchen Herausforderungen werden Carsharing-Betreiber sich im Jahr 2024 stellen müssen? Wie entwickelt sich die Branche? Welche neuen Lösungen kommen? Wie bringt Technologie das Geschäftsmodell des Carsharings voran? Das Team von Invers sieht fünf wichtige Trends für 2024: Carsharing-Flotten sind zunehmend mit Herausforderungen der E-Mobilität konfrontiert. Insourcing soll die Prozesseffizienz steigern. Schäden und Missbrauch beschäftigen Carsharing-Anbieter. Vereinzelte Städte schaffen Carsharing-freundliche Umfelder. Lokale MaaS-Angebote und…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Trends Services | Trends 2018 | Infrastruktur | Trends 2019 | Lösungen | Services
Carsharing in Deutschland weiter auf Wachstumskurs

Die Zahl der Carsharing-Kunden in Deutschland ist im Verlauf des vergangenen Jahres auf 2,46 Millionen angestiegen. Ein überdurchschnittliches prozentuales Wachstum verzeichneten die stationsbasierten Carsharing-Angebote. Stationsbasiertes Carsharing bleibt auch das Rückgrat der flächenmäßigen Expansion und ist nun an 740 Orten in Deutschland verfügbar. Anfang 2019 sind 2,46 Millionen Kunden in Deutschland bei einem Carsharing-Angebot angemeldet, 350.000…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Trends Services | Trends 2018 | Infrastruktur | Lösungen | Services
Carsharing: Autoteilen wird immer beliebter

Benzin, Tüv und Werkstattkosten: Ein eigenes Auto kann ziemlich teuer werden. Hinzu kommt der Wertverlust eines Neuwagens. Daher entscheiden sich immer mehr Autofahrer für Carsharing, als günstige Alternative zum eigenen Auto. Bei Anbietern wie DriveNow, Flinkster oder Car2Go melden sich die Kunden einmalig an und schließen einen Rahmenvertrag. Anschließend können sie aus der Flotte des…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Services
Car2Go / DriveNow: Carsharing-Marktführer planen Fusion

Der Carsharing-Markt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Nun wollen die beiden größten Anbieter fusionieren. Aus Car2go, dem Angebot von Daimler und Konkurrent DriveNow von BMW sollen künftig Partnern werden. Beide Konzerne wollen je rund 50 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen halten. Ziel ist ein schnelleres Wachstum und Kostenteilung, aber auch Konkurrenzfähigkeit gegenüber Mobilitätsangeboten wie Uber.…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Trends Services | Infrastruktur | Trends 2017 | Lösungen | Services
Karlsruhe ist Deutschlands Carsharing-Hauptstadt

Karlsruhe bleibt auch 2017 Deutschlands Carsharing-Hauptstadt. Das geht aus dem neuen Städteranking des Bundesverband Carsharing (bcs) hervor. Demnach kommen auf 1.000 Einwohner der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs nun 2,71 Carsharing-Fahrzeuge. Auf Platz zwei und drei folgen mit einigem Abstand Stuttgart und Freiburg. »Dass viele kleinere Großstädte bei der Carsharing-Versorgung führend sind, liegt an den mittelständischen Firmen,…
News | Business | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2016 | Trends 2017 | Lösungen | Services
Zukunftstrend Share Economy: Jeder fünfte Autobesitzer ist für Carsharing offen

In vielen Großstädten gehören sie schon ganz natürlich zum Straßenbild: Mietfahrräder von Anbietern wie der Deutschen Bahn oder Autos von Carsharing-Anbietern wie DriveNow, Flinkster, car2go oder Cambio. Diese ermöglichen Nutzern Mobilität unabhängig von der Verfügbarkeit eines eigenen Autos oder Fahrrads. Fast jeder fünfte Deutsche (17 Prozent) hat gegenwärtig schon einmal ein Sharing-Angebot aus dem…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…
News | Digitale Transformation | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
Denkfabrik und Entwicklungsschmiede für das »Auto von morgen«

Navigator, Sprachassistent, Lebensretter. Das smarte Auto von morgen kann vieles heute schon. Was es in der Zukunft leisten soll, lernt es auf MARK 51°7 – bei Volkswagen Infotainment. Schon heute sind alle ab 2019 vom Band gelaufenen Fahrzeuge aus dem Konzern weltweit mit der innovativen Technik aus Bochum unterwegs: der Online Connectivity Unit. Dazu gehören…
News | IT-Security | Kommentar | Services
Der Weg ist frei für die Mobilitäts-SuperApp

Das Bundeskabinett verabschiedete vor wenigen Tagen ein neues Mobilitätsdatengesetz. Es zielt darauf ab, umfassende Mobilitätsdaten in Echtzeit bereitzustellen und für den individuellen sowie öffentlichen Verkehr nutzbar zu machen. Es kommentiert Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe: »Das neue Mobilitätsdatengesetz ist ein Durchbruch für den einheitlichen digitalen Zugang zu allen Verkehrsangeboten. Ich begrüße…
News | IT-Security | Services
Wie schädliche Apps in vernetzten Fahrzeugen zu erhöhten Cyberrisiken führen können

Chancen und Risiken des wachsenden Ökosystems der Fahrzeug-Apps. Mit der zunehmenden Umwandlung von Fahrzeugen in eine Art vernetzte Fortbewegungsmittel ähneln sie zunehmend Smartphones auf Rädern und bergen daher neue Risiken für die Cybersicherheit. Das Herzstück dieses Wandels ist das softwaregesteuerte Fahrzeug (Software Defined Vehicle – SDV). Denn SDVs setzen bei der Planung und Realisierung…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Trends Services | Infrastruktur | Services
Die Hälfte möchte On-Demand-Mobilität nutzen

Unzufriedenheit mit klassischen Nahverkehrs-Angeboten wächst 17 Prozent nutzen On-Demand-Angebote bereits – 37 Prozent fehlen sie an häufig besuchten Orten Rohleder: »Neue Mobilitätsangebote sind gerade dort wertvolle Ergänzung, wo ÖPNV an seine Grenzen stößt« Zu geringe Taktung, keine Haltstelle in der Nähe, kein Service in der Nacht – 63 Prozent der Deutschen sind mit dem…
News | Digitalisierung | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Stadtentwicklung durch Einsatz virtueller Zwillinge

Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und klimabedingter Faktoren wie Luftverschmutzung oder Extremwetterereignissen ist es mehr denn je erforderlich, Wege zu finden, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern und nachhaltige Initiativen umzusetzen. Darauf macht auch der Welttag der Städte aufmerksam, den die Vereinigten Nationen auf den 31. Oktober datiert haben. Eine zentrale Rolle nehmen dabei…
News | IT-Security | Kommunikation
Das Smartphone als DSGVO-Falle: 5 Gründe für eine App zur sicheren Kontaktverwaltung

Mal schnell eine WhatsApp schicken oder das Handy mit dem Mietwagen koppeln: Das gehört für viele Menschen auch im Berufsleben zum Alltag. Doch wer nicht aufpasst, riskiert dabei einen Datenschutzverstoß. Mit einer App zur sicheren Verwaltung von Geschäftskontakten lässt sich das vermeiden. Warum lohnt sich der Einsatz und worauf sollten Unternehmen achten? 88 Prozent…
News | Cloud Computing | IT-Security
Das sollte ein Cloud Identity & Access Management alles bieten!

Wenn wir uns mit dem Thema (Cloud) Identity & Access Management befassen, sprechen wir im Wesentlichen von den zwei Anwendungsgebieten: Workforce Identity & Access Management – zur Verwaltung von Nutzern in einem Unternehmen, oder wie der Name schon sagt, der Workforce, also den Mitarbeitern und Customer Identity & Access Management – zur Verwaltung von Kunden im B2B und im B2C sowie deren Identität.
News | Infrastruktur | Trends 2023
Shared Mobility 2023: diese Trends prägen die Branche

Welche Themen werden die Mobilitätsbranche im kommenden Jahr bewegen? Wie trägt Technologie zu neuen Lösungen für den Verkehr bei? Vor dem Hintergrund dieser Fragen haben die Experten von Invers fünf Trends identifiziert: (1) Der Markt für Carsharing wird wachsen: um mindestens 20 Prozent. (2) Profitabilität steht im Fokus. (3) Mehr Angebote mit längeren Mietzeiten.…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion
So wird’s grün: Nachhaltigkeit ist ein Muss für Unternehmen

In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. Wie können Firmen Nachhaltigkeit vorantreiben und welche Punkte sind dabei ausschlaggebend? Die Transformation hin zu einer gelebten Sustainability ist heute dringender denn je. Und zwar nicht nur, weil die ökologischen und sozialen Problemfelder täglich bedrohlicher werden. Auch…
News | Services | Strategien
Wie eine neue Mietwagenstrategie die Automobilbranche aufmischt

Abgesehen von Wohneigentum gehören Autos vermutlich zu den teuersten Anschaffungen eines Menschenlebens. Dennoch stehen sie vor allem in der Stadt 23 Stunden am Tag – und damit 95 % ihrer Lebenszeit – ungenutzt herum. Wenn sie benutzt werden, erzeugen sie schädliche Emissionen, müssen ständig gewartet werden und verlieren dabei in rasantem Tempo an Wert. Rechnet…
News | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung in der Automobilindustrie: Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser

Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…