Virtual Desktop Infrastructure: Wie man mit VDI-Projekten nachhaltig erfolgreich ist

Das Thema Virtual Desktop Infrastructure rangiert seit knapp einem Jahrzehnt unter den Top 10 der meist diskutierten Themen in IT-Kreisen.

Illustration: Absmeier, Mtorrazzina

Früh auf den Plan traten Anbieter wie Citrix, VMWare oder Microsoft, die sich bereits seit vielen Jahren mit Virtualisierungstechnologie beschäftigen. Zu Anfang ging es hauptsächlich um den Einsatz in Branchen, in denen Lösungen ein Maximum an Effizienz und Verfügbarkeit bei gleichzeitig hohem Kostendruck abverlangt wird. Nun aber haben technische Weiterentwicklung und der verstärkte Trend zum dezentralen Arbeiten VDI großflächig salonfähig gemacht. Die Möglichkeiten, die VDI-Arbeitsplätze eröffnen, zeigen sich unter dem Druck der aktuellen Krise sehr deutlich. Ob für eine schnelle Umsetzung von Home-Office-Arbeitsplätzen oder zur Umsetzung längerfristiger Business-Continuity-Strategien – der Bedarf nach VDI ist noch einmal enorm gestiegen. Doch wer aktuell ein VDI-Projekt plant oder gerade durchführt, sollte auf die folgenden Aspekte besonderes Augenmerk legen, um das Vorhaben zum nachhaltigen Erfolg zu führen.

 

VDI und dann?

Für den verlässlichen Betrieb, eine garantierte Verfügbarkeit und im gleichen Zuge hohe Nutzerakzeptanz von VDI-Umgebungen muss ein konstantes Servicelevel gewährleistet sein. Auf Einschränkungen der Performance oder des Nutzererlebnisses sollte zeitnah reagiert werden können. Dies ist mit den »klassischen« Methoden, die Hersteller diverser VDI-Lösungen mitliefern, nur reaktiv möglich. Auswirkungen auf den Produktionsbetrieb durch geplante Änderungen, Updates oder neue Applikationen lassen sich damit nicht simulieren.

 

Change Management in der IT

Kleinste Veränderungen können in komplexen virtualisierten Umgebungen durch Schmetterlingseffekte weitreichende Folgen haben. Ein vermeintlich kleines Update kann so schlimmstenfalls den Ausfall des gesamten Systems nach sich ziehen – die Folgen für das operative Geschäft reichen je nach Länge des Ausfalls von einer kleinen Betriebsstörung bis hin zu massiven Umsatzeinbrüchen. Immer mehr Geschäftsfelder werden von der Digitalisierung erfasst, was Unternehmen einer wachsenden Bedrohung durch Cyberattacken aussetzt, etwa durch Ransomware oder Hackerangriffe. Das erforderliche Patch Management, um die Sicherheit der Systeme zu garantieren, verändert die Umgebung fortwährend, da jede Anwendung im Schnitt einmal pro Quartal aktualisiert werden muss. Aus der Perspektive der Business Continuity wird schnell deutlich, dass umfangreiches Testen und proaktives Überwachen unumgänglich sind. Dabei sollte unbedingt unter realitätsnahen Bedingungen mit realen Workloads getestet werden, die das tatsächliche Tagesgeschäft widerspiegeln. Das Gleiche gilt für Änderungen oder Erweiterungen der Hardware. Ob die für die VDI-Bereitstellung veranschlagten Ressourcen wirklich die benötigte Leistung bringen, sollte über ein Right-Sizing im Vorfeld ermittelt werden. Nur so kann garantiert werden, dass alles wie geplant funktioniert.

 

Der Moment der Wahrheit

Eine größere mittelständische Firma braucht für die Durchführung eines IT-Projekts durchschnittlich vier bis sechs Monate oder länger, inklusive der Testphase, welche die neue Umgebung durchläuft. Letztere wird in der Regel händisch mit einzelnen ausgewählten Testnutzern aus den jeweiligen Abteilungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage landen dann häufig in einer Excel-Tabelle. Diese Tests müssen die Mitarbeiter allerdings neben ihren sonstigen Aufgaben erledigen, was ihnen selten die oberen Plätze auf der persönlichen To-Do-Liste beschert. Wenn das Feedback nach gefühlten Wochen eintrifft, kommt erschwerend hinzu, dass die User eine völlig andere Sprache als die Entwickler sprechen. User merken lediglich, wenn etwas nicht funktioniert. Eine akkurate Beschreibung des Problems, wie es reproduziert werden kann und sonstige zur Fehlerbehebung notwendige Parameter muss der zuständige IT-Mitarbeiter erst aufwendig aus Absturz- und Systemberichten zusammensuchen. Insgesamt ergibt sich ein nicht zu unterschätzender Posten im Projektbudget.

Vollautomatisierte Tests für die geplanten Use Cases, wie sie etwa die Lösung LoginVSI bietet, machen manuelle Testverfahren nahezu überflüssig. Nicht nur beim Budget, sondern auch beim zeitlichen Rahmen für Projekte lässt sich mit automatisierten Tests jede Menge einsparen. Projekte können so wesentlich früher zum Abschluss geführt werden. Außerdem können Mitarbeiter von Tag Eins mit einer funktionierenden Lösung arbeiten. Mitarbeiterzufriedenheit ist heute ein strategisch wichtiger Faktor, um gut geschulte Arbeitskräfte im Unternehmen zu halten. Das zählt auch aus Sicht von IT-Verantwortlichen zu den obersten Prioritäten.

 

 Fazit

Wer also von Anfang an in seiner VDI-Umgebung auf umfangreiches Monitoring und automatisierte Tests setzt, sorgt für die zuverlässige Verfügbarkeit der Arbeitsumgebung, weniger Ausfälle und zufriedenere Mitarbeiter – alles zentrale Faktoren für den Unternehmenserfolg.

Friedrich Frieling, Leiter der Business Unit Workspace, ADN Group

Mehr unter adn.de/login-vsi

 

Friedrich Frieling ist Leiter der Business Unit Workspace der ADN Group und weiß mit seiner Expertise im Bereich End-User Computing & Virtualisierung genau worauf es ankommt. Frei nach dem Motto »Trust. Service. Cloud. Growth.« unterstützt Friedrich Frieling Channel-Partner seit 10 Jahren dabei ihr Geschäft erfolgreich zu gestalten.

 

 

ADN unterstützt mit Microsoft-Technologien beim Umzug auf Virtual Desktop Infrastructure

Dank VDI problemlos ins Home Office Alle Unternehmen, die aktuell ihre Arbeit vom Betrieb ins Home Office umziehen müssen, sehen sich neben den offensichtlichen technischen Herausforderungen und den Fragen zur Arbeitsorganisation noch mit einer weiteren Challenge konfrontiert: Der Administration einer kaum noch zu beherrschenden IT-Landschaft. Hier hilft nur eine Virtuelle-Desktop-Infrastruktur, die alle Ressourcen wieder an…

Was Sie schon immer über Virtual Desktop Infrastructure wissen wollten …

Alle sprechen vom Home Office. Hermann Ramacher, Geschäftsführer der ADN , erklärt exklusiv die Hintergründe der technologischen Infrastruktur, die die Arbeit außerhalb von Betriebsräumen maßgeblich ermöglicht: Die Desktop-Virtualisierung.   Abstraktes Computing Auch wenn der Umstieg nicht jedem Unternehmen gleichermaßen leichtfällt geschweige denn möglich ist, hat die Cloud-Revolution dem dezentralen Arbeiten massiv Vorschub geleistet. Während sich…

Mit Desktop as a Service die Remote-Mitarbeiter optimal einbinden

Nach den ersten hektischen Umstellungen auf Remote-Arbeitsplätze suchen viele Unternehmen nun eine nachhaltige tragbare Lösung für Remote Access. Sie wollen erreichen, dass ihre Mitarbeiter – falls nötig – auch längerfristig den täglichen Geschäftsbetrieb sicher von zu Hause aus weiterführen können. Dafür eignen sich ideal Desktops as a Service. Das ist eine Virtual-Desktop-Infrastructure (VDI)-Lösung, die sich…

Desktop as a Service – Cloud-Arbeitsplätze mit Zonenmodell absichern

Der virtualisierte Arbeitsplatz aus der Public Cloud lockt Unternehmen mit günstigen Preisen und hoher Flexibilität. Unabdingbare Voraussetzungen für den deutschen Mittelstand: Größtmögliche Sicherheit und konfliktfreier Datenschutz. Grundlegende Maßnahmen bieten angemessenen Schutz, um die Vorteile bedenkenlos zu nutzen.

Virtualisierungsprojekte haben zu Beginn nichts mit Technik zu tun

Organisatorische Vorbereitung und Planung kommen oft zu kurz. Typische Fußangeln sind konzeptionelle Defizite, unzureichende Anforderungsprofile und schlecht geplante Betriebsprozesse. Die entscheidenden Vorteile der diversen Virtualisierungmöglichkeiten von Applikationen, Desktops, Diensten, Netzwerken, Servern oder Storage bestehen insbesondere darin, dass sich damit die IT-Ressourcen besser ausschöpfen lassen. Damit einher gehen eine höhere Flexibilität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz…

Über 30 % der kleinen Unternehmen müssen 2020 ihr Office-Paket aktualisieren

Office 2010 trotz bevorstehendem Support-Ende noch vielfach im Einsatz.   Am 13. Oktober 2020 endet der Herstellersupport für Microsoft Office 2010. Doch noch setzt fast ein Drittel der kleinen Unternehmen in Deutschland auf genau dieses, gut zehn Jahre alte Softwarepaket – und die Umstellung geht nur schleppend voran. Das zeigt die diesjährige KMU-Studie des Groupware-…

IGEL meldet Rekordwachstum und ernennt Jed Ayres zum Global CEO

Dreistelliges Wachstum – Jed Ayres und Heiko Gloge leiteten den Wandel vom Hardware-fokussierten auf ein »Software-First«-Unternehmen ein. IGEL, Anbieter eines Next Generation Edge Operating Systems (OS) für Cloud Workspaces, vermeldet für das vergangene Kalenderjahr 2019 Rekordergebnisse und setzt damit seine schnelle Expansion fort, nicht zuletzt aufgrund der hohen Akzeptanz seines Software-Angebots. Zum 31. Dezember 2019…

Hyperkonvergenz als praxistaugliche Plattform für eine zukunftsfähige Unternehmens-IT

Im Praxischeck: Hyperkonvergenz bietet weit mehr als schnelle und einfache IT-Bereitstellung. Cloud und hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) sind virtuelle Umgebungen, in denen Unternehmen aller Branchen neue Services entwickeln, bereitstellen, verschieben und verwalten können. Dabei profitiert man bei der Nutzung von Angeboten der großen Anbieter wie Google, Amazon & Co von Skaleneffekten. Diese bringt eine HCI in…

Hyperkonvergente Infrastrukturen: Flexible Skalierung und garantierte SLAs treiben den Vertrieb an

Bisher zog hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) in die Unternehmens-IT vor allem deshalb ein, weil diese Systeme durch einfache Bereitstellung von IT-Ressourcen glänzen. Daran knüpft auch die neueste Technologie an, die zudem mit einem deutlich größeren Potenzial für den Vertrieb antritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Datenmanagementspezialisten NetApp [1]. In der Befragung stuften IT-Experten zwei…

Sieben Möglichkeiten für Security-Verantwortliche, um mit Spectre und Meltdown fertig zu werden

Führungskräfte im Bereich Security- und Risikomanagement müssen einen ausgewogenen Ansatz verfolgen, um dieses neue Ausmaß gefährlicher Schwachstellen zu bewältigen. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner müssen Security- und Risikomanagement-Verantwortliche pragmatisch und fokussiert auf die anhaltenden Bedrohungen reagieren, die von einem völlig neuen Ausmaß bei den Schwachstellen ausgehen. »Spectre« und »Meltdown« sind die Code-Namen für die…

Der Digital Workspace und die notwendige Software

Aus klassischer und moderner Welt wird ein Workspace – auch für die Lösungen. Noch gibt es nur vereinzelte M&A-Aktivitäten. Der Eigenbetrieb ist noch weit verbreitet. Im erstmalig erstellten Digital Workspace Vendor Benchmark 2017 untersuchte die Experton Group alle relevanten Lösungsanbieter in den Softwarebereichen, die für den Eigenbetrieb des Digital Workspaces notwendig sind. Die wichtigste Erkenntnis…

Cloud-Computing-Trends

Cloud Services – Enterprise Cloud Filesharing (SaaS) Enterprise Cloud Filesharing ist eine voll gemanagte und somit SaaS-konforme Storage-Umgebung aus einer Cloud-Umgebung. Der Zugriff erfolgt über Web Dashboards und Client-SW beziehungsweise Apps für den komfortablen Up- und Download von Dateien beziehungsweise Dokumenten. Administratoren haben im Optimalfall ein vollumfängliches Interface inklusive eines Rollen- und Rechte-Managements sowie Log-Files…

Wie positionieren sich die Anbieter von Cloud Workplaces in der Schweiz?

Das Managen einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und das Hosting von individuellen Virtual Desktops in einer Private-Cloud-Umgebung sind keine neuen Themen im IT-Service-Markt; die kostengünstigere Bereitstellung von standardisierten Workplace Services aus einer Shared Private Cloud oder Public Cloud sind es dagegen sehr wohl. Im letztjährigen Cloud Vendor Benchmark haben wir daher erstmalig standardisierte Workplace Services,…

Trend zur Konvergenz bei VDI

Studie: 30 Prozent setzen bei der Implementierung bereits auf konvergente Lösungen; 41 Prozent würden zukünftig konvergente Infrastruktur vorziehen. Zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf die Vorzüge von Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Die Implementierung erfolgt häufig über »Do-It-Yourself«-Lösungen – Einbußen bei der Performance und fehlende Kenntnisse sind dabei die größten Herausforderungen. Eine Umfrage [1] zeigt jedoch eine…

Wie positionieren sich die Anbieter von Cloud Workplaces in Deutschland?

Das Managen einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und das Hosting von individuellen Virtual Desktops in einer Private-Cloud-Umgebung sind keine neuen Themen im IT-Service-Markt; die kostengünstigere Bereitstellung von standardisierten Workplace Services aus einer Shared Private Cloud oder Public Cloud sind es dagegen sehr wohl. Im letztjährigen Cloud Vendor Benchmark hat die Experton Group erstmalig standardisierte Workplace…

Sicher aus der Ferne: Privileged Access für Remote-Administratoren

Sechs Best Practices für Fernzugriff auf kritische Infrastrukturen. Viele Unternehmen verfügen über Richtlinien und Lösungen für die Telearbeit, doch diese sind meist auf Mitarbeiter zugeschnitten, die vollständig remote agieren oder normalerweise im Büro arbeiten, aber Flexibilität für ungewöhnliche Situationen benötigen. Die derzeitige Lage, mit der die meisten Unternehmen konfrontiert sind, kann die Fähigkeiten ihrer Remote-Arbeitsplätze…

Cloudifizierung der kompletten Unternehmensstruktur

Anwenderstory: Ulmer Traditionsjuwelier EHINGER SCHWARZ 1876 setzt voll auf Microsoft Azure.   Windows Virtual Desktop ist eines der neusten Angebote von Microsoft. Wo zuvor Partner wie VMware und Citrix mit Windows-Server-Lösungen die Marktlücke für Windows 10 Remote Desktops abdeckten, bietet Microsoft nun selbst virtualisierte Desktops aus seiner Azure Cloud heraus an. Die Lösung, die erst…

Low Code oder Pro Code: IT-Leiter müssen Brücken bauen

Die digitale Transformation und der wachsende Bedarf an Anwendungen erfordert, dass Unternehmen agiler werden und sich ständig anpassen. Daher müssen IT und Business enger zusammenarbeiten, um Kunden- und Geschäftswünsche möglichst schnell zu erfüllen und auch möglichst zu übertreffen. Dementsprechend ist die strategische Umstellung der Geschäftsprozesse auf Mobile- oder Browser-Anwendungen ein wichtiger Schritt. Dieser ist allerdings…

Infrastrukturmängel: Das bremst Unternehmen in Deutschland

Holprige Straßen und schwache Kabel machen der deutschen Wirtschaft laut IW Köln zunehmend zu schaffen. Für besonders große Schwierigkeiten sorgen marode Straßen und Brücken, die bei 30 Prozent der befragten Unternehmen für eine deutliche Beeinträchtigung der aktuellen Geschäftsabläufe sorgen. Die Situation hat sich hier seit der letzten Befragung im Jahr 2013 deutlich verschärft. Das gilt…