Warum IT-Teams eine digitale Notfalltasche brauchen

foto freepik ki

Beim Notfall-Einsatz zählt jede Sekunde. Ersthelfer suchen dann nicht erst ihre Ausrüstung zusammen, sondern haben bereits alles in ihrer Notfalltasche, um sofort loszulegen. Gleiches gilt heute für IT-Security-Teams. Denn inzwischen ist der Angriffsfall nur noch eine Frage der Zeit. Dann müssen sie alles Notwendige in einer digitalen Notfalltasche haben, damit sie die Attacke möglichst schnell stoppen und die Systeme wiederherstellen können.

Eine solche digitale Jump Bag ist ein geschützter und vertrauenswürdiger Speicherort, der schnellen Zugriff auf die zur Remote-Erfassung und -Analyse erforderlichen Tools bietet. Sie enthält alle notwendigen Anwendungen, Konfigurationsdateien und Dokumentationen für die Reaktion auf einen Vorfall in einem verschlüsselten, unveränderlichen Speicher – außerhalb der Reichweite von Angreifern.

In dieser isolierten und sicheren Umgebung, dem Clean Room, kann das Sicherheitsteam mit der Jump Bag untersuchen und verstehen, wie der Angriff erfolgte. Das IT-Betriebsteam nutzt diese Informationen, um die Bedrohungen zu beseitigen und eine sichere Wiederherstellung zu gewährleisten. Nur durch das Schließen der Schwachstellen und Entfernen der Malware wird das Risiko einer erneuten Infektion oder eines weiteren Angriffs minimiert.

  1. Phase: Vorbereiten
    Die erste von vier kritischen Phasen bei der Reaktion auf einen Vorfall und der Wiederherstellung ist die Vorbereitung. Hier wird entschieden, was in die digitale Notfalltasche kommt.
  2. Initiieren
    Bei einem Vorfall erfolgt zuerst die Wiederherstellung der Minimum Viable Response Capability (MVRC). Dabei handelt es sich um die notwendigen Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und die Untersuchung von Vorfällen. Sie wird mit Hilfe der Jump Bag in einem vertrauenswürdigen Zustand innerhalb der isolierten Clean-Room-Umgebung erstellt.
  3. Untersuchen
    Anschließend beginnt das SecOps-Team mit der Untersuchung der Bedrohung unter Verwendung der wiederhergestellten Sicherheitstools.
  4. Entschärfen
    Die IT-Betriebsteams nutzen die vom SecOps-Team aufgedeckten Informationen, um Systeme im Staging Room wiederherzustellen und zu säubern oder neu aufzubauen.

 

Eine digitale Notfalltasche im Clean Room ist somit ein zentraler Bestandteil einer robusten Strategie zur Incident Response. Denn: Cyberangriffe geschehen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, um die Geschäftsprozesse möglichst schnell und nachhaltig wieder zum Laufen zu bringen. Die Cohesity Clean Room-Lösung funktioniert dabei universell für alle Systeme. Mehr dazu erfahren Sie in diesem White Paper: https://www.cohesity.com/forms/white-paper/improve-cyber-resilience-with-a-digital-jump-bag/

 

941 Artikel zu „Notfall IT“

In zehn Schritten zur Business Continuity – Checkliste für ein belastbares Notfallmanagement

Die Einführung eines Business Continuity Management (BCM) ist komplex und zeitaufwendig. Der BSI-Standard 200-4 dient als Hilfestellung, um zielgerichtet und effektiv vorzugehen. Wichtig ist, vorhandene Datenbestände geschickt zu nutzen und bei der Toolauswahl die richtigen Schwerpunkte zu setzen, um in kurzer Zeit ein Notfallmanagement zu etablieren.

KI-gestützte Assistenten: Notfallhelfer in Sachen Sicherheit

Heutzutage lauern hinter jeder digitalen Ecke Cyberbedrohungen. Da überrascht es kaum, dass der Schutz sensibler Unternehmensdaten auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Reaktion auf Vorfälle, das Abschwächen der potenziellen Folgen und ein übergreifendes Cybersicherheits-Management sind wichtige Eckpfeiler, um digitale Ressourcen zu schützen. Hier kommen KI-basierte Sicherheitswächter ins Spiel – so etwas wie die unbesungenen…

Notfall- und Krisenmanagement mit digitalen Tools: Die Handlungszeit verkürzen

Krisen und Notfälle gefährden Unternehmen und ihren Bestand und machen gerade in Zeiten, in denen sich Informationen digital rasend schnell verbreiten, eine hohe Reaktionsfähigkeit notwendig. Unternehmen müssen ihr Notfall- und Krisenmanagement deswegen digitalisieren. Dies geht weit über das Installieren eines Tools hinaus: Erfahrene Berater stellen sicher, dass nicht nur Tools implementiert werden, sondern dass der…

Notfalleingreifteam für Datensicherheitsvorfälle aufbauen

Die Einrichtung eines Emergency-Response-Teams (ERT) ist von entscheidender Bedeutung, bevor ein Cybersicherheitsereignis eintritt – wer zu diesem Team gehören sollte und welche Technologie Unternehmen benötigen.   Vor einem Sicherheitsvorfall ist es wichtig, bereits einen Notfallplan zu haben, der ein Team von Hauptakteuren und die erforderlichen Tools enthält, um Unternehmen schnell wieder online zu bringen, erklärt…

Cyberresilienz: Erhebliche Defizite bei der Notfallplanung

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen testen ihre Notfallpläne nicht. Automatisierung verbessert die Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen in Deutschland um 46 Prozent.   Die Ergebnisse der vierten, jährlichen Benchmark-Studie zur Cyberresilienz, vom Ponemon Institute durchgeführt und von IBM Resilient gesponsert, sind veröffentlicht worden. In »The 2019 Cyber Resilient Organization« wird untersucht, inwieweit Unternehmen…

IT-Security-Studie 2019: Immer mehr Unternehmen planen für den IT-Notfall

90 Prozent der Unternehmen empfinden die Bedrohungslage als wachsend und stellen sich mit Notfallplänen darauf ein. Die Bedrohungslage im Bereich IT-Sicherheit steigt weiter an. Dies sagen 90 Prozent der befragten Sicherheitsexperten laut der Studie IT-Sicherheit 2019 [1] des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. Die Unternehmen in Deutschland reagieren darauf mit Notfallplänen. 57 Prozent…

Notfallplanung spart Unternehmen Zeit und Geld

Weltweite Studie zeigt: Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM) senkt die Kosten pro Datenpanne um bis zu 600.000 US-Dollar. Unternehmen, die betriebliches Kontinuitätsmanagement (BCM) betreiben, handeln bei Datenpannen schneller und sparen somit Zeit und Geld. Das hat eine globale Studie des Ponemon Instituts in Zusammenarbeit mit IBM ergeben [1]. So entdecken diese Unternehmen Datenpannen früher und zahlen im…

Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn

Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…

Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit      

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen.   TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Schritt-für-Schritt-Anleitung und Best Practices – Threat Models richtig erstellen

Threat Models (Bedrohungsmodelle) ermöglichen es Organisationen, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu bekämpfen – noch bevor diese ausgenutzt werden können. Indem Systeme aus der Perspektive potenzieller Angreifer analysiert werden, lassen sich kritische Schwachstellen identifizieren und priorisieren.

Haushaltseinkommen: Wie gut kommen Haushalte mit ihrem Geld aus?

Etwa sieben Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Eurostat große Schwierigkeiten mit ihrem Geld auszukommen [1]. Weitere elf Prozent geben an, einige Schwierigkeiten zu haben mit ihren finanziellen Mittel durch den Monat zu kommen. Dagegen kommt die große Mehrheit der Haushalte (82 Prozent) mit ihren Einkünften gut über die Runden, wie der Blick auf…

Checkliste für den Business Continuity Plan

Angesichts der steigenden Cyberrisiken und dem zunehmenden Einsatz von KI bei Attacken, sollte die Gewährleistung der Geschäftskontinuität für jeden IT-Experten in Unternehmen Priorität haben. Eine unabhängige globale Forschungsstudie von Arcserve zeigt, dass 80 Prozent der befragten Unternehmen von Ransomware betroffen sind und dass sich fast jeder Dritte (30 Prozent) nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht erholen…

Schwachstellen eliminieren: Ein IT Security Assessment gegen Cyberattacken

Kleinere und mittlere Organisationen sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bietet der Mittelstand damit auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero-Day-Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. Der…

Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?

Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft.   Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…

Gesundheitskompetenz: 75 Prozent der Erwachsenen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Daten zeigen eine Verschlechterung um mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2014. Die Defizite zeigten sich besonders bei Jüngeren. Bildung, Einkommen und Migrationsgeschichte hatten dagegen keinen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz.  …

Leitfaden: Effektive Kommunikation in herausfordernden Zeiten

In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der…

Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…