Was der AI Act für den Mittelstand bedeutet

Illustration Absmeier foto freepik

Am 1. August 2024 tratt der AI Act der Europäischen Union in Kraft [1].

Hier ein Auszug des Kommentars von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst [2]: »[…] Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab. Die Umsetzung darf nicht zur Hängepartie für Unternehmen werden: Lange Rechtsunsicherheit, unklare Zuständigkeiten und aufwendig bürokratische Prozesse in der Umsetzung des AI Acts würden europäische KI-Innovation behindern. Ziel muss sein, den Einsatz von KI sowohl in Wirtschaft und Verwaltung als auch in der Gesellschaft konsequent voranzubringen. Das kann nur gelingen, wenn die Umsetzung bürokratiearm und praxisnah erfolgt. […].«

Die proALPHA Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« [3] aus dem März dieses Jahres bestätigt die Position des Bitkom und zeigt das Stimmungsbarometer unter 200 mittelständischen Unternehmen aus Deutschland zu den Auswirkungen sie betreffender aktueller sowie künftiger gesetzlicher Regulatorik – explizit auch zum AI Act:

  • Auch wenn die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland das Korsett der nationalen und europäischen Regulatorik als zu eng geschnürt empfindet, geben 64 Prozent der befragten Mittelständler in Deutschland an, dass der von der Europäischen Union beschlossene AI Act – auch wenn ungenügend – ihnen zumindest einen Rahmen für ein gewisses Maß an Rechts- und Planungssicherheit bietet.
  • Generell befürworten drei von vier (72 Prozent) der befragten Mittelständler mehr Pragmatismus anstatt politikgetriebener Moralisierung zugunsten der wirtschaftlichen Fortentwicklung.
  • Vor allem kleinere Unternehmen sehen sich durch den EU AI Act bei ihren Innovationen ausgebremst. Das sagen zumindest 41 Prozent der befragten Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitenden im Vergleich zu den größeren mit bis zu 500 Mitarbeitenden (24 Prozent stimmen hier zu).
  • Fertigungsindustrie vom EU AI Act besonders betroffen: Die Studie zeigt auch, dass der AI Act der Europäischen Union besonders für die produzierende Industrie als Innovationsbremse (38 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent im Branchendurchschnitt) gesehen wird. Auch wollen in der Fertigung mehr Unternehmen (34 Prozent im Vergleich zu 26 Prozent im Branchendurchschnitt) ihre Produktion aufgrund des EU AI Acts ins Ausland verlagern. Weitere 32 Prozent (im Vergleich zu 28 Prozent im Branchendurchschnitt) stimmen der Aussage zu, dass Deutschland aufgrund dieses Gesetzes seine führende Position im internationalen Wettbewerb einbüßt.

»Oft schießt die Politik über ihr Ziel hinaus. Das zeigt unsere Umfrage etwa beim Thema Nachhaltigkeit oder Lieferkette«, so Michael Finkler, Geschäftsführer Business Development bei proALPHA. »Daher sollten sich Politiker immer auch die Frage stellen, inwiefern gut nur gut gemeint ist und wie sich für Wirtschaft und Gesellschaft ein wirklich nachhaltiges Ergebnis erzielen lässt. Das ist ein bisschen wie in der Schule: Gibt es zu viele Regeln und Vorgaben, besteht die Gefahr, dass sie gerade deswegen weniger Beachtung finden.«

 

Der Wunschzettel des deutschen Mittelstands an die Politik

Auf die Frage, wie die Politik Unternehmen (mehr) unterstützen könnte, ergibt sich laut der proALPHA-Studie im Mittelstand in Deutschland jedenfalls folgendes Stimmungsbild:

  • Größere Transparenz, Planungssicherheit und Klarheit über die zukünftige Zielsetzung – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lieferkette und künstliche Intelligenz (37 Prozent)
  • Vereinfachung des Steuersystems durch weniger Bürokratie und höhere Pauschalen (35 Prozent)
  • Kostenausgleich für den erhöhten Administrationsaufwand (33 Prozent)
  • Prämien für klimafreundliche Investitionen und bessere Abschreibungsmöglichkeiten (30 Prozent)
  • Weniger Regulierung insgesamt (29 Prozent)
  • Neue Investitionsanreize, um Deutschland als Standort wieder attraktiver zu machen (29 Prozent)
  • Einbindung mittelständischer Unternehmen bei der Gestaltung der Regularien (28 Prozent)
  • Ressourcen für die Fortbildung von Mitarbeitenden zu den Regularien (27 Prozent)

 

[1] eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ:L_202401689
[2] www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-zum-Inkrafttreten-des-AI-Acts
[3] www.proalpha.com/de/whitepaper/2405/mittelstand-regulatorik

 

Der AI Act und der deutsche Mittelstand: Eine Analyse der Auswirkungen

 

Mit dem Inkrafttreten des AI Act am 1. August 2024 betritt die Europäische Union Neuland in der Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Gesetz stellt einen Meilenstein dar, da es erstmalig einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Technologien bietet. Für den deutschen Mittelstand, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet, bringt der AI Act sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Der AI Act folgt einem risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in verschiedene Risikokategorien einteilt. Diese Einteilung ist entscheidend, da sie bestimmt, welche Anforderungen an die jeweiligen Systeme gestellt werden. Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre KI-Anwendungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls anpassen müssen, um den neuen Vorschriften zu entsprechen.

Ein zentraler Aspekt des AI Act ist der Schutz der Grundrechte und der Sicherheit der Bürger. KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, wie solche, die in sensiblen Bereichen wie Gesundheit oder Verkehr eingesetzt werden, unterliegen strengen Auflagen. Dazu gehören Qualitätsprüfungen, menschliche Aufsicht, Transparenzpflichten und Dokumentationserfordernisse. Für den Mittelstand bedeutet dies, dass Investitionen in Compliance und die Schulung von Mitarbeitern unerlässlich werden, um den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Die neue Regulierung kann jedoch auch als Katalysator für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Der AI Act schafft Klarheit und Rechtssicherheit, was für Unternehmen, die in KI investieren möchten, von Vorteil ist. Dies könnte insbesondere für mittelständische Unternehmen eine Chance sein, ihre Marktposition zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Der TÜV-Verband hat bereits einen Compliance-Check für KI angekündigt, der Unternehmen dabei unterstützen soll, die Anforderungen des AI Act zu erfüllen.

Es ist jedoch wichtig, dass der Mittelstand die Unterstützung erhält, die er benötigt, um von den Vorteilen des AI Act profitieren zu können. Dies umfasst finanzielle Förderungen, Zugang zu Fachwissen und technologischen Ressourcen. Die Bundesregierung plant, mit zwei KI-Zentren das Entwicklungstempo und die Sicherheit für künstliche Intelligenz aus Deutschland zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AI Act eine neue Ära in der KI-Regulierung einläutet, die den deutschen Mittelstand vor Herausforderungen stellt, aber auch bedeutende Möglichkeiten bietet. Es wird darauf ankommen, wie schnell und effektiv mittelständische Unternehmen die neuen Regelungen umsetzen und für sich nutzen können. Der AI Act könnte somit ein wichtiger Schritt sein, um Deutschland als führende Nation in der KI-Technologie zu etablieren.

Genki Absmeier

 

2252 Artikel zu „KI Mittelstand“

So schlecht ist der deutsche Mittelstand auf Hacking-Angriffe vorbereitet

Knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen haben sich bisher nicht ausreichend mit der Thematik befasst. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht.   CyberDirekt, die erste digitale Plattform für Cybergefahren und deren Absicherung, präsentiert die »CyberDirekt Risikolage 2022«. Die repräsentative Studie in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Forschungsinstitut INNOFACT zeigt, dass es in…

KI im Mittelstand: Die 5 größten Herausforderungen

Eine Technologie auf dem Vormarsch: Künstliche Intelligenz (KI) wird in technologienahen Umgebungen wie der IT oder der industriellen Fertigung bereits seit geraumer Zeit vielfältig eingesetzt. Doch durch die enorme Leistungsfähigkeit heutiger KI-Lösungen erschließen sich zunehmend auch in anderen Wirtschaftsbereichen weitere Anwendungsmöglichkeiten.   Gerade in den vergangenen Monaten stellten viele Unternehmen fest: KI und Automatisierung können…

Mittelstand: Wie kleine und mittlere Unternehmen von KI profitieren können

Künstliche Intelligenz (KI) wird aktuell heiß diskutiert. Experten gehen davon aus, dass in dieser Technologie enormes Wachstumspotenzial liegt. Nicht nur für große Konzerne, auch für kleine und mittlere Unternehmen kann es sich lohnen, in KI zu investieren. Welche Möglichkeiten die künstliche Intelligenz Mittelständlern bei ihren Geschäftsprozessen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit bietet, zeigt Christina Müller, Expertin von…

Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen.   Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…

Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…

Videotechnologie demonstriert den gelungenen Einsatz moderner KI

Künstliche Intelligenz (KI) scheint die Nachrichten zu dominieren, wie es nur wenigen anderen Technologien gelungen ist. Da das Bewusstsein für KI wächst, wird die Technologie immer genauer unter die Lupe genommen. Wie intelligent ist die Software? Stellt Sie womöglich gar eine potenzielle Bedrohung dar? Wie wird sie mit Menschen interagieren? Wird sie den Menschen im…

KI-Reifegrad ist Garant für Wachstum und Erfolg

Die Studie »The New Battleground: Unlocking the Power of AI Maturity with Multi-Model AI« von Vultr zeigt eine deutliche Korrelation zwischen dem KI-Reifegrad eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen und die Konkurrenz in Bezug auf Umsatzwachstum, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz zu übertreffen [1]. Eine große Mehrheit der befragten Unternehmen (89 %)…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

SAP Application Management: Unternehmen erwarten Kosteneinsparungen durch KI von bis zu 30 Prozent

Steigende Komplexität der IT-Landschaft macht die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen zu einem zentralen Anliegen der Befragten. Cloud ist Trend: Über 70 Prozent der befragten Unternehmen entscheiden sich für die neueste Version von SAP S/4HANA, bevorzugt in der Cloud. Hohe Anforderungen an SAP-Partner: Kompetenzen rund um die Sicherheit der SAP-Systeme und einen…

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Der Wohlfühlfaktor bei der KI-Nutzung nimmt zu

Die Deutschen sind gut auf die Übernahme des Arbeitsplatzes durch KI vorbereitet, haben aber noch Bedenken wegen der Folgen. 66 % der Deutschen nutzen mindestens einmal pro Woche KI.   Eine neue globale Umfrage von Freshworks, einem Anbieter von KI-gestützter Unternehmenssoftware, zeigt, dass sich trotz der Skepsis gegenüber der Sicherheit von KI-gestützter Software mehr Deutsche…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden

Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen.