Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

foto freepik

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.

 

Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025, für den die Arbeitgeber-Vergleichsplattform insgesamt 477.526 Bewertungen aus den vergangenen zwölf Monaten ausgewertet hat [1]. Demnach ging die bundesweite Zufriedenheit am Arbeitsplatz im Vergleich zum Vorjahr um einen knappen Prozentpunkt leicht zurück auf 53,1 Prozent. Der allgemeine Abwärtstrend aus den vergangenen Jahren verlangsamt sich damit – 2023 lag die Zufriedenheit noch bei 56,3 Prozent.

 

Anstiege der Zufriedenheit nur in Bonn, Essen und Duisburg

Der Rückgang der allgemeinen Zufriedenheit spiegelt sich auch in den deutschen Städten wider. Unter den 20 größten deutschen Städten steigt die Zufriedenheit lediglich in Duisburg (+ 1,1 Prozentpunkte, Rang 17), Bonn (+ 0,4 Prozentpunkte, Rang 4) und Essen (+ 0,2 Prozentpunkte, Rang 14) an. Bonn macht demnach auch den größten Sprung nach vorne und verbesserte sich vom neunten auf den vierten Platz. Duisburg gab die rote Laterne ab an Leipzig und verbesserte sich um drei Plätze. Am stärksten zurück ging die Zufriedenheit in Bochum (- 3,6 Prozentpunkte, Rang 16) und München (- 2,9 Prozentpunkte, Rang 8). Neben Leipzig bilden Bremen und Wuppertal das Trio auf den hinteren Plätzen.

 

Mit Geld arbeiten macht glücklich

Ein Blick auf die Branchen zeigt: Besonders glücklich sind Angestellte in Branchen, in denen Geld und Zahlen eine entscheidende Rolle spielen. Am zufriedensten sind demnach Beschäftigte im Bereich Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (72,5 Prozent), gefolgt vom Bankenwesen und dem Energie-Sektor, die mit jeweils 67 Prozent gemeinsam auf Platz zwei liegen. Am hinteren Ende des Branchenvergleichs liegen die Beschäftigten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Druck und Verpackung sowie dem Handel. Einen besonders starken Rückgang verzeichnete indes die Branche Hotels und Beherbergungen, die sich um sechs Plätze auf Rang 21 verschlechterte.

Trotz zahlreicher Krisen – die allgemeine Zufriedenheit bleibt relativ stabil

Obwohl die bundesweite Zufriedenheit insgesamt leicht auf 53,1 Prozent gesunken ist, zeigt ein Vergleich mit den Vorjahren, dass sich der Abwärtstrend zunehmend verlangsamt. So lag die Zufriedenheit im Jahr 2023 noch bei 56,3 Prozent und im vergangenen im Jahr 2024 bei 54 Prozent. »Die bundesweite Zufriedenheit geht zwar weiter zurück, doch der Abwärtstrend verlangsamt sich – das ist ambivalent. Einerseits zeigt sich, wie anpassungsfähig Arbeitnehmende in Krisenzeiten geworden sind. Andererseits dürfen wir nicht übersehen, dass sich viele schlicht an schwierige Bedingungen gewöhnt haben. Diese Normalisierung von Unzufriedenheit sollte uns aufhorchen lassen«, ordnet kununu-CEO Nina Zimmermann die Ergebnisse ein.

Loyalität der Beschäftigten stößt nicht auf Gegenliebe

Eine aktuelle Studie des Instituts bilendi im Auftrag von kununu zeigt, dass 42 Prozent der Deutschen sich als uneingeschränkt loyal ihrem Arbeitgeber gegenüber bezeichnen, zusätzliche 47 Prozent als tendenziell loyal. Gleichzeitig berichtet mehr als die Hälfte der Beschäftigten (56 Prozent) ein diesbezügliches Desinteresse ihres Arbeitgebers. Jede:r Vierte hat das Gefühl, dass die eigene Loyalität arbeitgeberseitig gar nicht erst wahrgenommen wird.

 

Über den kununu Zufriedenheitsatlas
Für den Zufriedenheitsatlas wertete kununu deutschlandweit 477.526 Zufriedenheitsdaten von Beschäftigten aus zahlreichen Branchen und Berufsfeldern aus. Die Daten wurden im Erhebungszeitraum vom 30.06.2024 bis zum 30.06.2025 erhoben. Basis ist der kununu Score, der sich aus insgesamt 13 Bewertungsdimensionen zusammensetzt. Die Prozentzahl ergibt sich aus dem Anteil der Bewertungen, die im Durchschnitt 4 oder 5 Sterne ergeben. Bewertungen von Bewerbenden und Azubis wurden von der Auswertung ausgeschlossen.
Über kununu:
kununu ist die führende Arbeitgeber-Vergleichsplattform im deutschsprachigen Raum. Bislang haben Mitarbeiter:innen und Jobsuchende auf kununu.com mehr als 13 Millionen Workplace Insights in Form von Arbeitgeber-Bewertungen, Gehaltsangaben und Einschätzungen der Unternehmenskultur hinterlassen. Jobinteressierte finden auf der Plattform daher authentische, detaillierte und ungefilterte Einblicke in die Arbeitswelt. Arbeitgeber können sich auf kununu authentisch und transparent präsentieren, um genau die Talente anzusprechen, die am besten zu ihnen passen. kununu ist ein Tochterunternehmen der New Work SE. Über 260 Mitarbeiter:innen arbeiten in Wien, Hamburg, Porto und München daran, gemeinsam mit Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern eine bessere Arbeitswelt für alle zu erschaffen. www.kununu.com

 

 

Was sorgt für Zufriedenheit am Arbeitsplatz?

Zufriedenheit am Arbeitsplatz entsteht aus einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren – und die wirken oft stärker zusammen, als man denkt. Hier ein Überblick, wie sich ein positives Arbeitsgefühl aufbauen lässt:

 

Zentrale Einflussfaktoren

  • Arbeitsbedingungen: Ergonomische Ausstattung, moderne Technik, sichere und angenehme Arbeitsumgebung.
  • Beziehungen im Team: Wertschätzender Umgang, Vertrauen und gute Kommunikation mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten.
  • Aufgaben & Arbeitsbelastung: Sinnvolle, abwechslungsreiche Tätigkeiten mit realistischen Zielen und angemessener Workload.
  • Anerkennung & Wertschätzung: Lob, Feedback und faire Belohnungssysteme steigern Motivation und Bindung.
  • Entwicklungsmöglichkeiten: Weiterbildung, Karriereperspektiven und die Chance, eigene Stärken einzubringen.
  • Work‑Life‑Balance: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice‑Optionen und Verständnis für private Bedü
  • Sicherheit & Stabilität: Klare Verträge, transparente Unternehmenspolitik und Arbeitsplatzsicherheit.

 

Psychologische Dimension

Die Arbeitspsychologie beschreibt verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit – zum Beispiel progressiv (Anspruchsniveau steigt bei positiven Erfahrungen) oder resignativ (Anspruchsniveau wird gesenkt, um Unzufriedenheit zu vermeiden). Erwartungen spielen dabei eine große Rolle: Wer realistische, aber positive Erwartungen hat, erlebt häufiger echte Zufriedenheit.

 

Warum es sich lohnt

Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitenden profitieren von:

  • Höherer Produktivität
  • Weniger Krankheitsausfällen
  • Stärkerer Mitarbeiterbindung
  • Positiverer Außenwirkung als Arbeitgeber

 

Praxis‑Tipp: Zufriedenheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, offene Feedback‑Kultur und sichtbare Verbesserungen sind der Schlüssel, um langfristig ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

 

 

Maßnahmenplan für mehr Mitarbeiterzufriedenheit

1️⃣ Arbeitsumgebung optimieren

  • Ergonomie prüfen: Höhenverstellbare Tische, bequeme Stühle, gute Beleuchtung.
  • Technische Ausstattung: Leistungsfähige Hardware und Software bereitstellen.
  • Ruhige Zonen schaffen: Für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche.

 

2️⃣ Teamkultur stärken

  • Regelmäßige Teammeetings: Transparenz fördern, Raum für Feedback geben.
  • Teambuilding-Aktivitäten: Gemeinsame Erlebnisse on- und offline.
  • Wertschätzung zeigen: Lob sofort und konkret äußern.

 

3️⃣ Aufgaben sinnvoll gestalten

  • Klarheit schaffen: Rollen, Verantwortlichkeiten und Ziele eindeutig kommunizieren.
  • Abwechslung fördern: Projekte und Aufgaben rotieren lassen.
  • Realistische Workload: Prioritäten setzen, Überlastung vermeiden.

 

4️⃣ Anerkennung & Entwicklung fördern

  • Leistungsanerkennung: Nicht nur monetär, auch durch öffentliche Wertschätzung.
  • Weiterbildung ermöglichen: Schulungen, Seminare, Mentoring.
  • Karrierepfade klar machen: Perspektiven aufzeigen, Aufstiegschancen bieten.

 

5️⃣ Work‑Life‑Balance sichern

  • Flexible Arbeitszeiten: Homeoffice‑Optionen und Gleitzeitmodelle.
  • Urlaubsregelungen: Rechtzeitig planen, volle Erholung ermöglichen.
  • Familienfreundliche Angebote: Unterstützung bei Kinderbetreuung.

 

6️⃣ Sicherheit & Vertrauen schaffen

  • Transparente Kommunikation: Über Unternehmensziele, Veränderungen, Risiken.
  • Krisenmanagement vorbereiten: Sicherheit in unsicheren Zeiten bieten.
  • Verbindliche Werte leben: Glaubwürdigkeit durch Vorbildfunktion.

 

Extra‑Tipp: Verknüpfe diese Maßnahmen mit regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen und sichtbaren Folgeaktionen – das zeigt, dass Feedback nicht im Sand verläuft, sondern spürbare Veränderungen bewirkt.

 

 

90‑Tage‑Plan

Ein konkreter 90‑Tage‑Plan hilft, die Veränderungen Schritt für Schritt einzuführen, ohne das Team zu überlasten. Jede Phase ist klar priorisiert, Erfolge sichtbar und Motivation hoch.

🗓 90‑Tage‑Plan zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Phase

Zeitraum

Schwer-punkt

Maßnahmen

Erfolgskriterien

1. Analyse & Sofortmaß-nahmen

Tag130

Grundlagen schaffen & schnelle Wirkung erzielen

• Anonyme Mitarbeiterbefragung zu Zufriedenheit, Bedürfnissen, Verbesserungsvorschlägen.

• Erste Low‑Hanging‑Fruits umsetzen (z. B. defekte Hardware ersetzen, kleine Raumoptimierungen).

• Einführung wöchentlicher Kurz‑Check‑ins mit Teamleitern.

• Sofortige Anerkennung positiver Beiträge in Meetings oder Chat.

• Rücklaufquote Befragung ≥ 70  %

• Erste sichtbare Verbesserungen im Büroalltag

• Spürbar positive Stimmung in Check‑ins

2. Kultur & Zusammen-arbeit stärken

Tag3160

Vertrauen, Teamspirit & Kommuni-kation

• Einführung monatlicher Team-Workshops zu Feedback‑Kultur, Wertschätzung, konstruktiver Kritik.

• Durchführung erster Teambuilding‑Aktivität (on‑ oder offline).

• Veröffentlichung eines klaren Rollen- und Aufgabenprofils pro Position.

• Positive Rückmeldungen zu Workshops

• Gesteigerte Teilnahmebereitschaft an Teamaktivitäten

• Weniger Überschneidungen oder Missverständnisse bei Aufgaben

3. Entwicklung & Work‑Life-Balance verankern

Tag6190

Nachhaltige Mitarbeiter-bindung

• Start eines Weiterbildungsprogramms (z. B. Lunch&Learn, Online-Kurse).

• Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle bzw. Überarbeitung Homeoffice-Regeln.

• Kommunikation klarer Karrierepfade mit Feedbackgesprächen.

• Teilnahmequote an Weiterbildungen ≥ 50  %

• Positives Feedback zu neuer Flexibilität

• Spürbare Motivation durch Perspektiven

 

Nach 90Tagen

  • Befragung Nr. 2 durchführen, Ergebnisse mit Startwerten vergleichen.
  • Maßnahmen anpassen, verstärken oder erweitern.
  • Erfolge intern sichtbar machen – z. B. in einem »Happy Metrics«-Board mit Kennzahlen wie Fluktuationsrate, Krankenstand, Weiterbildungsquote.

 

Extra‑Impuls: Da laut einer kununu‑Analyse 2025 die allgemeine Zufriedenheit leicht gesunken ist, sind sichtbare Wertschätzung und verbesserte Benefits zentrale Hebel. Daher sollten diese Insights direkt in die interne Kommunikationsmaßnahmen eingebaut werden, um zu zeigen, dass das Unternehmen sich aktiv gegen diesen Trend stellt.

Genki Albert Absmeier

 

1542 Artikel zu „Zufriedenheit Mitarbeiter“

Digitalisierte Arbeitsabläufe – der Schlüssel zu höherer Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit

In einer aktuellen Studie gibt nahezu ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer an, dass veraltete Technik am Arbeitsplatz ihre Produktivität negativ beeinflusst. Um in einer immer stärker digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen deshalb den eigenen Technologieeinsatz und ihre internen Arbeitsabläufe dringend überdenken. Zumal ein Drittel der Beschäftigten sogar in Betracht ziehen würde, ein…

Globale Studie deckt Unzufriedenheit der Mitarbeiter in KMUs auf

Studie zeigt, dass kleine und mittlere Unternehmen (SMBs [1]) die Erwartungen der Mitarbeiter nicht erfüllen: nur 60 Prozent sind mit ihrer Arbeitserfahrung zufrieden. 79 Prozent der befragten Arbeitgeber sind der Meinung, dass ihr Unternehmen eine gute Mitarbeitererfahrung bietet, während 41 Prozent der Mitarbeiter angeben, dass ihnen die wichtigsten technologischen Werkzeuge für flexibles Arbeiten fehlen. Nahezu…

Abfindung für die eigene Kündigung – Kann das die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern?

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central…

Die niedrige Arbeitslosenquote rückt die Mitarbeiterzufriedenheit in den Mittelpunkt

Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt dieses Jahr bei durchschnittlich 6,2 % und ist damit so niedrig wie selten zuvor [1]. Für Unternehmen bedeutet das einen akuten Fachkräftemangel und rückt die Bindung von Talenten an das Unternehmen in den Mittelpunkt. Bürodesign hat einen direkten Einfluss auf die Motivation und Produktivität am Arbeitsplatz Studien zufolge spielt das…

Intelligente Technologien steigern Umsätze, verbessern Kundenerlebnisse und fördern Mitarbeiterzufriedenheit

Mit der Einführung digitaler Arbeitsplätzen wachsen neue Aufgabenfelder und Schulungsmöglichkeiten; Führungskräfte müssen sich durch den verstärkten Einsatz intelligenter Systeme mit neuen ethischen Herausforderungen auseinandersetzen. Eine aktuelle internationale Studie [1] zeigt, dass die Mehrheit der IT-Entscheider in digitale Arbeitsplätze investiert und bereits nachweislich davon profitiert. Durch den Einsatz intelligenter Technologien rechnen Unternehmen in den kommenden fünf…

Planlos und naiv? Wenn Mitarbeiter zur Cyberbedrohung werden

Mehr Angst, aber kein Umdenken: 60 Prozent der Arbeitnehmer in deutschen KMU verstoßen nach wie vor heimlich gegen IT-Sicherheitsregeln. 31 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Cybersicherheit nicht in ihrer Verantwortung liegt.   Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: »Auf keinen Fall anklicken.« Soweit…

Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja   Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…

KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…

Zufriedenheit bei Glasfaserkunden am höchsten

BearingPoint-Studie zeigt: Glasfaserkunden sind deutlich zufriedener als DSL- und Kabelkunden und deutlich häufiger bereit, ihren Vertrag aktiv weiterzuempfehlen. Dennoch bleibt die Nachfrage hinter den Möglichkeiten zurück, was vor allem auf Informationsdefizite und eine geringe Wechselbereitschaft zurückzuführen ist. Warum Aufklärung jetzt entscheidend ist. Infografik »Zufriedenheit bei Glasfaser-Kunden am höchsten, aber kaum Wechselbereitschaft bei Kabel- und DSL-Nutzern«;…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

People-at-Work-Studie: Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt

Der jährliche Bericht »People at Work 2024« des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die Themen Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse für den deutschen Arbeitsmarkt: Gehaltserwartungen und Realität klaffen auseinander Im Jahr 2023 betrug…

Wie man die eigenen Mitarbeiter in B2B-Geschäfte integriert

Ein Geschäft zwischen zwei oder mehr Unternehmen ist etwas, was sich oftmals nur auf der oberen Ebene eines Unternehmens abspielt. B2B können dabei sehr unterschiedlich aussehen, aber oftmals werden die Partnerschaften durch die Chefetage geplant und durchgeführt. Mitarbeiter haben in klassischen Firmenstrukturen nur selten damit zu tun und sind oft nur dazu gut, die Geschäfte…

Trotz hoher Priorität wird die digitale Mitarbeitererfahrung zu wenig beachtet

  Die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) wirkt sich positiv auf Cybersicherheitsmaßnahmen aus. DEX hat bei Führungskräften hohe Priorität, dennoch gibt es erhebliche Defizite bei der praktischen Umsetzung.   93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der digitalen Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience – DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat…

Deutsche im EU-Vergleich: Überdurchschnittliche Gehaltszufriedenheit

Letztendlich geht es bei beruflichen Entscheidungen doch den meisten ums Geld: Für sechs von zehn europäischen Beschäftigten ist das Gehalt der entscheidende Faktor bei der Unternehmenswahl und auch der Hauptgrund für den Arbeitgeberwechsel. Fast vier von zehn Arbeitnehmenden (37 Prozent) in Europa sind mit ihrem Verdienst insgesamt zufrieden – in Deutschland ist es sogar knapp…

Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern.   Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…

Quiet Constraint: Vier Tipps, wie Mitarbeiter ihr Wissen teilen

  James Micklethwait, Vice President bei Kahoot, verrät, was man unter Quiet Constraint versteht, wie schädlich dieser Trend für ein Unternehmen sein kann, und was Sie dagegen tun können.   2022 war das Jahr des Quiet Quitting. Mit der »inneren Kündigung« entschieden sich zahlreiche Berufstätige dazu, nur noch die nötigste Arbeit zu leisten, ohne sich…

Überlastung und Stress führt zu Mitarbeiterfluktuation

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind bereit ihren Job zu wechseln. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %.   Eine erhöhte Arbeitsbelastung mündet in vielen Fällen in einen Jobwechsel. Dieser kausale Zusammenhang ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der…

Flexibilität und Produktivität für Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden – Ortsungebundenes Arbeiten

Für Hybrid Work sollten sich die UCC-Plattformen oder IP-PBX-Systeme leicht in CRM- oder ERP-Systeme integrieren lassen, um die Effizienz zu steigern. Wir sprachen mit Gernot Sagl, CEO von Snom Technology über die besten Ansätze für eine flexible und zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur.

Sechs Strategien für den Einklang von Mitarbeitererfolg und Unternehmenswachstum

HR-Teams müssen die Kluft zwischen Mitarbeitererwartungen und Unternehmenszielen schließen.   Unternehmenserfolg ist ohne Mitarbeitererfolg nicht möglich. Eine Linkedin-Studie aus 2023 belegt, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur rücken möchten. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass HR-Teams und Manager Instrumente zur Hand haben, mit denen sie die…