
foto freepik ki
In einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht [1]. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.
Einige der im Bericht hervorgehobenen Hauptbedenken umfassen den Verlust der Qualität der Interaktionen mit Kundenservicevertretern (CSRs). Kunden befürchten, dass generative KI eine zusätzliche Schicht zwischen ihnen und den menschlichen Agenten schaffen könnte, was zu Verwirrung und Fehlern führt. Eine damit verbundene Besorgnis betrifft das Risiko, dass KI ungenaue Informationen liefert, insbesondere in B2B-Sektoren, in denen die finanziellen Einsätze hoch sind. Und dann gibt es noch die Sorge, dass ungenaue KI-Antworten erhebliche nachgelagerte Auswirkungen haben können, zum Beispiel indem sie das Markenimage eines Unternehmens negativ beeinflussen.
Wie kann ein Unternehmen diese Bedenken ausräumen und gleichzeitig in einer Welt, die zunehmend auf technologische Innovationen wie KI setzt, wettbewerbsfähig bleiben?
Strategien zur Überwindung von KI-Bedenken im Kundenservice
Eine einfache Antwort besteht darin, spezialisierte KI anstelle einer umfangreichen und kostspieligen Anwendung zu nutzen, die jeden Aspekt der Kundenservice-Operationen abdeckt. Spezialisierte KI bedeutet, dass die KI-Fähigkeiten nur auf bestimmte Aufgaben angewendet werden, wie zum Beispiel die Auftragsabwicklung. Dies senkt nicht nur die Technikinvestitionskosten, sondern kann auch besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und Fehler reduzieren. Ein Beispiel ist eine »sparsame« KI, die für die Auftragserfassung optimiert ist und spezifische Daten wie Auftragsnummern und Lieferadressen effizient und mit hoher Genauigkeit interpretieren kann.
Spezialisierte KI verbraucht auch weniger Ressourcen im Vergleich zu einer allgemeinen KI, was sie wirtschaftlicher und etwas umweltfreundlicher macht. Eine der neueren Entwicklungen umfasst die Retrieval-Augmented Generation (RAG), die es KI-Tools ermöglicht, Wissensdatenbanken in Echtzeit zu konsultieren und so die Relevanz der generierten Inhalte zu verbessern. Tatsächlich bieten diese Fähigkeiten die Möglichkeit, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie schnell korrekte Informationen bereitstellen, anstatt eine zusätzliche Schicht zwischen dem Kunden und dem CSR zu schaffen.
Weitere Hindernisse für die vollständige Nutzung von KI-Tools lassen sich auf unternehmensinterne Bedenken zurückführen. Laut einer OpinionWay-Umfrage aus dem Jahr 2024 sehen 56 % der Manager KI als eine Chance, die Kundenserviceabteilung zu transformieren, aber das Change Management bleibt schwierig [2]. Ebenso mysteriös ist die tatsächliche Messung des ROI für KI-Technologien, wie 42 % der Befragten angaben.
Obwohl dies berechtigte Bedenken sind, gibt es Lösungen für all diese Probleme. Die Praxis eines inklusiven Change Managements wird bereits viele Implementierungsbarrieren, sowohl intern als auch extern, beseitigen. Die Einbeziehung von Kunden, Mitarbeitern und Partnern in Entscheidungsprozesse fördert ein kollaboratives Umfeld, das auch die betriebliche Effizienz verbessern und das Vertrauen in die Marke stärken kann.
Eine schrittweise Implementierung, die sich auf spezifische Anwendungsfälle konzentriert und die KI-Anwendungen nach und nach erweitert, kann sowohl den ROI optimieren als auch gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Kundenerlebnis sicherstellen. Wie bei vielen Dingen wird manchmal ein langsamerer Ansatz zu einem zufriedenstellenderen Ergebnis führen.
Fazit
Die Idee ist, die Automatisierung nicht einfach um der Automatisierung willen zu betreiben. Eine gut platzierte, gründlich und gewissenhaft implementierte KI-gestützte Lösung, die den Fokus auf die Bereitstellung genauer und rechtzeitiger Informationen legt, wird sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden ein wertvolles Gut sein. Durch die Vermeidung der schnellen Einführung allgemeiner KIs können Unternehmen Ressourcen besser kontrollieren und potenzielle Fehler begrenzen, was zu einem reibungsloseren Übergang zu einem KI-gestützten Kundenservice führt.
[1] https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2024-07-09-gartner-su…
[2] Pouponnot, Jérôme: »L’IA vue comme une opportunité pour transformer le service client.« RelationClientMag.fr, December 6, 2024.
Auftragsverarbeitung automatisieren – Order Management Software – Esker
Kundenservice-Software – Automatisierung des Kundenservices
825 Artikel zu „KI Kundenservice“
Trends 2025 | News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht. Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Services | Whitepaper
USU KAI – intelligenter KI-Assistent setzt neue Maßstäbe für Qualität und Effizienz im Kundenservice

Die USU-Gruppe hat ihren neuen KI-Assistenten KAI vorgestellt, der die Effizienz und Qualität im Kundenservice maßgeblich verbessern soll. Der neue Assistent ist Teil des USU Knowledge Management Systems. Mit einem besonderen Fokus auf Präzision, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit setzt KAI neue Maßstäbe in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Kundenservice. Details werden in einem neuen, kostenfrei…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI im Kundenservice: 55 % verwenden bereits KI-Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) zeigt enormes Potenzial in der Kundenberatung. Beispielsweise lassen sich automatisch über Chatbots oder Sprachassistenten beantworten, und KI kann personalisierte Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen erstellen sowie ganze Prozesse im Kundenservice automatisieren. So können insbesondere unerfahrene Mitarbeiter schneller effizient eingesetzt werden. Doch oftmals wird mangelnde Empathie oder Kontextverständnis in ungewöhnlichen Situationen kritisiert. Die…
News | Trends 2024 | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Studie: KI verändert den Kundenservice

Der aktuelle »State of the Contact Centre Report 2023« untersucht die Zukunft des Customer Service. Der Bericht, der jährlich im Auftrag des Softwareunternehmens Calabrio erstellt wird, konzentriert sich in diesem Jahr auf die erwarteten Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf den Customer Service. Im Rahmen der globalen Studie wurden 400 Contact Center Manager aus zehn…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Warum generative und wissensbasierte KI die zentralen Erfolgsfaktoren für den Kundenservice der Zukunft sind

ChatGPT ist der wohl prominenteste Vertreter der Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) und hat mit seinem Siegeszug einen Hype um die Potenziale künstlicher Intelligenz losgetreten. Insbesondere im Kundenservice – egal ob im Verbraucher- oder B2B-Bereich – sind die Erwartungen enorm – könnte sich doch generative KI der unzähligen Kundenanfragen annehmen, die derzeit noch durch Servicemitarbeiter…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Großes Potenzial für KI im Kundenservice

Josef Novak, einer der Mitgründer der Spitch AG, eines internationalen Anbieters von KI-basierten Dialogsystemen, hat im August dieses Jahres die Funktion des Chief Innovation Officer im Unternehmen übernommen. In einem Statement gibt er seine Einschätzung über den aktuellen Stand und die künftige Entwicklung der künstlichen Intelligenz für die Kundenkommunikation ab. KI-gesteuerter Kundenservice steigert Engagement…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
10 Tipps für den Check »KI-Support im Kundenservice«

Inwiefern optimiert KI das Kundenerlebnis? Unternehmen, die darüber nachdenken, ihren Kundenservice durch KI zu optimieren, soll bei der Entscheidungsfindung geholfen werden. Mit Antworten auf zehn entscheidende Fragen aus Sicht der KI-Experten gibt parlamind, das Berliner Startup für künstliche Intelligenz im Kundenservice, jetzt KMUs und Konzernen einen kleinen Ratgeber für »KI-Support im Kundenservice« an die Hand.…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Kundenservice der Zukunft: Drei Tipps für die Suche nach dem idealen KI-Chatbot

So können Unternehmen mithilfe von smarten digitalen Assistenten das nächste Level im Kundenservice erreichen. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt die technologischen Lösungsangebote für fast jeden Einsatzbereich. Mittlerweile sind KI-Anwendungen auch im Kundenservice der Unternehmen angekommen. Mithilfe von KI-Chatbots können Hersteller und Händler in Zeiten der Digitalisierung an jedem Punkt der dynamischen Customer Journey mit seinen…
Trends Kommunikation
Global Contact Centre Benchmarking Report 2013: Webchats als neuer Kommunikationskanal mit Kunden / Cloud-Computing-Lösungen für den Kundenservice
Laut dem aktuellen Global Contact Centre Benchmarking Report von Dimension Data sind die Ansprüche an die Kundenbetreuung weiter gestiegen: Kunden erwarten, dass sie ihre Anliegen mit einem Unternehmen unkompliziert, schnell und effektiv regeln können [1]. Viele Kunden bevorzugen deshalb Kanäle wie E-Mail, Chats oder Social Media. Entsprechend steigt die Nachfrage und Nutzung dieser Kontaktwege. Bereits 31,8 Prozent…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | Strategien | Tipps
Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation
Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen. Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Neuartige Memristoren gegen das »katastrophale Vergessen« der KI

Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Fakten statt Fiktion: Was tun gegen KI-Halluzinationen und KI-Bias?

Generative KI ist unglaublich gut darin, Informationen zu recherchieren und aufzubereiten. Unfehlbar ist sie allerdings nicht – sie kann durchaus falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können. Immer mehr Unternehmen setzen generative KI (GenAI) ein, um beispielsweise Mitarbeitern den Zugang zu…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…