Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Illustration Absmeier foto freepik

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG

 

Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert aber stark an die Dotcom-Ära, wo auch nicht jede Idee mit einer Website am Ende ein tragfähiges Geschäftsmodell war.

Wer aber nun glaubt, die künstliche Intelligenz an sich schwächele, irrt sich gewaltig. Man muss nur die Nachrichten der letzten Tage lesen: Meta investiert zehn Milliarden US-Dollar in Rechenleistung bei Google Cloud. Gleichzeitig diversifiziert mit OpenAI der Vorreiter der Bewegung seine Infrastruktur und kauft ebenfalls massiv bei Google ein, um die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren. Pikant, ist doch Microsoft der größte Investor von OpenAI Global LLC. Die großen Tech-Giganten befinden sich somit in einem regelrechten Wettrüsten um die nötige Rechenleistung. Doch gerade hier zeigt sich, dass der Markt noch keineswegs vergeben ist. Nur sind wenige Unternehmen in Europa sichtbar, die hier mithalten oder bewusst auf Eigenständigkeit setzen. Dabei wäre es genau jetzt so wichtig, dass sich unsere Unternehmen nicht schon wieder in Abhängigkeiten begeben, die am Ende zu Lasten der digitalen Souveränität oder gar der Wettbewerbsfähigkeit gehen.

Die Bereitstellung von Infrastruktur ist ein entscheidender Punkt für den erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmen. Aber es ist nicht die größte Hürde: Entscheidend ist für Firmen die fachkundige Implementierung von KI in die eigenen Geschäftsprozesse. Der Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, die Potenziale der KI durch eigene oder zugekaufte Expertise und maßgeschneiderte Lösungen gewinnbringend zu nutzen und nachhaltig in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren. Einen realistischen Überblick zu bekommen und zu behalten ist die Grundbedingung für Erfolg. KI ist kein Selbstläufer und keine Gelddruckmaschine. Es ist aber ein mächtiges Werkzeug, über das jeder, der es einsetzt, die Kontrolle haben muss. Noch kann jedes Unternehmen selbst entscheiden, ob es abgehängt wird.

 

4514 Artikel zu „KI Chance“

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage.  Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich?   Der…

KI- und ML-basiertes Aufbereiten und Analysieren: Big Data als Chance nutzen

Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von cloudbasierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.   Hochentwickelte Technologien wie KI und ML haben das Potenzial, die weltweiten Lieferketten in…

Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…

»Inspiration statt German Angst«: Weißwurstfrühstück in Davos beleuchtet KI-Chancen für den Mittelstand

Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public…

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…

KI-Textwerkzeuge: Chancen nutzen, Voraussetzungen beachten

Neugier, Begeisterung, Bagatellisierung: Die Spannbreite der Reaktionen, die KI-Tools wie ChatGPT auslösen, ist groß. Fest steht, dass mit der Vorstellung von ChatGPT einem breiten Publikum beeindruckend klar wurde, was künstliche Intelligenz heute schon kann. Doch Unternehmen, die mit einer großen Masse von Texten umgehen, sollten sich der Fallstricke gewahr sein. Gleichzeitig sollten sie die Chancen,…

KI birgt neue Herausforderungen & Chancen für die IT-Sicherheit

Schulungen helfen IT-Security-Teams KI zu nutzen, um KI-gestützt Cyberangriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die gesamte Belegschaft für die Gefahren zu sensibilisieren.   Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung…

Chancen nutzen, Gefahren bannen: 5 Tipps für den Umgang mit KI

  Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft prägen – darin scheinen sich Experten, Unternehmen und Fachkräfte einig. Obwohl sie in unserem Alltag längst präsent sind, scheuen viele Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Technologien. Viele möchten sich nicht weiterbilden und entwickeln keine eigene »AI Literacy« – das belegt eine aktuelle Studie der One Data…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen

Weitreichende Lockdowns haben einerseits die Einkaufsgewohnheiten nachhaltig verändert, andererseits den Einfluss von sogenannten Online-Prosumern gestärkt – also von Markenbotschaftern, die auch eigene Produkte kreieren. Diese Microbrands können auf neue Trends schneller als die Konkurrenz reagieren und diese daher auch besser nutzen. Um hier Schritt zu halten, sollten Verbrauchermarken deshalb auf KI-Tools setzen, die ihnen das…

Remote Learning und Remote Working: Chancen und Risiken für die App-Sicherheit

Illustration: Geralt Absmeier Covid-19 hat viele von uns gezwungen, sich sehr schnell mit neuen Realitäten auseinanderzusetzen. Dazu gehören Remote Learning und Remote Working. Kinder und Erwachsene, Eltern und Lehrer sowie ein großer Teil der Erwerbstätigen sind betroffen. Mobile Apps und Webanwendungen wurden vor der Corona-Krise in erster Linie im geschäftlichen Umfeld oder im Freizeitbereich eingesetzt.…

Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…

Wann ist ein Unternehmen KI-bereit? Chancen und Herausforderungen durch modernes Datenmanagement

Über künstliche Intelligenz (KI) wird seit Jahrzehnten gesprochen, vor allem von Wissenschaftlern und Science-Fiction-Autoren. Nun kommt das Thema seit einigen Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, denn: KI hat mittlerweile den Hype eingeholt und beginnt sogar in der Realität die menschliche Vorstellungskraft zu überholen. Einer der Gründe hierfür liegt nach Meinung von Pure…