
Illustration Absmeier foto freepik
Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.
96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen sich die deutschen Teilnehmer der Studie widerstandsfähig und vertrauen darauf, eventuelle Schwierigkeiten bewältigen zu können: 87 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland blicken mit Zuversicht auf das kommende Jahr. 37 Prozent begründen ihre Zuversicht mit der Einführung neuer Technologien. Die Untersuchung fand im Oktober unter gut 12.000 Führungskräften von KMU in folgenden Ländern statt: Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland, Portugal, Spanien, Südafrika, Vereinigtes Königreich und USA.
»Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Laut Statistischem Bundesamt stellen sie beispielsweise 55 Prozent der Arbeitsplätze hierzulande«, kommentiert Christian Mehrtens, Geschäftsführer der Region Central Europe bei Sage. »Dass diese KMU mit Optimismus nach vorne schauen, ist daher ein sehr gutes Zeichen für die deutsche Wirtschaft und gibt uns allen Grund zur Hoffnung. Es ist entscheidend, dass das politische und regulatorische Umfeld der Bedeutung der KMU gerecht wird und Bedingungen schafft, die ein weiteres Gedeihen dieser Unternehmen fördern. So bildet ihre finanzielle Stabilität die größte Sorge für KMU. Hier kann die Politik flexible Finanzierungsmodelle fördern, die kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen.«
Wachstumsfördernde Technologien
Technologie spielt allgemein eine wichtige Rolle für die Zuversicht deutscher KMU, insbesondere wenn es um ihr Wachstum geht. Die wichtigste wachstumsfördernde Technologie ist für 58 Prozent der deutschen KMU die künstliche Intelligenz (KI), gefolgt – mit deutlichem Abstand – von Datenanalyse (41 Prozent) und E-Commerce-Plattformen (33 Prozent). Mit 59 Prozent schreiben nur spanische KMU der KI eine größere Rolle zu. Unter den untersuchten Ländern bilden französische KMU mit 33 Prozent den Gegenpol zu spanischen und deutschen, wenn es um die Einordnung von KI geht. Deutsche KMU erwarten, ihrer Wertschätzung für Technologie Taten folgen zu lassen: 76 Prozent gehen davon aus, dass sich ihre Investitionen in Technologie im nächsten Jahr erhöhen werden.
Den größten Nutzen aus dem Einsatz digitaler Technologien ziehen deutsche KMU durch gesteigerte Effizienz. Dieses Resultat konstatieren 50 Prozent der beteiligten KMU in Deutschland. 41 Prozent sehen ihre Innovationsfähigkeit durch den Einsatz digitaler Technologien gesteigert, und 37 Prozent beobachten ein verbessertes Kundenerlebnis.
Ausblick auf 2025
Der Optimismus deutscher KMU schlägt sich in ihren Plänen und Erwartungen für 2025 nieder. So erwarten 67 Prozent, dass ihre Belegschaft nächstes Jahr wachsen wird. 68 Prozent gehen davon aus, dass ihr Umsatz in den nächsten 6 Monaten höher oder signifikant höher sein wird. Die Zuversicht der KMU spiegelt sich auch in ihrem Selbstbewusstsein wider. So denken 96 Prozent der Befragten in Deutschland, dass KMU eine wichtige Rolle für das wirtschaftliche Wachstum im Land spielen.
36 Prozent der deutschen KMU nennen Liquiditätsprobleme und 33 Prozent mangelnden Zugang zu Finanzierungen als die größten Negativfaktoren für ihr Geschäft in den abgelaufenen 12 Monaten. Diese Faktoren nehmen somit die Plätze Eins und Drei auf diesem Negativ-Ranking ein. Mit 35 Prozent rangiert sinkende Kundennachfrage auf Platz 2. Um vor diesem Hintergrund den Optimismus der KMU zu rechtfertigen, sind Politik und Gesetzgebung aufgefordert, gerade angesichts unsicherer Zeiten für stabile und wachstumsfördernde Rahmenbedingungen zu sorgen, zum Beispiel die Entwicklung neuer Technologien zu fördern, den Zugang zu Unternehmenskrediten für KMU zu verbessern und den Ausbau der digitalen Infrastruktur zu unterstützen.
»Wir teilen den vorsichtigen Optimismus der meisten unserer Kollegen aus der Studie. Insbesondere sehen wir in KMU-spezifischen, einfach zu nutzenden Technologielösungen mit großem Funktionsumfang und guter Skalierbarkeit einen sehr wichtigen Faktor für unser Wachstum«, kommentiert Sandra Schuler, Head of HR Payroll & Admin bei der LifeFit Group. »Wir sehen eine klare Wachstumsgleichung für kleine und mittlere Unternehmen: Technologie plus unterstützende Innovationspolitik führt zum Erfolg.«
[1] Sage hat zusammen Strand Partners im Oktober 2024 eine Online-Umfrage unter 12.013 Führungskräften von KMU durchgeführt. Die in diese Studie einbezogenen Märkte sind Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland, Portugal, Spanien, Südafrika, das Vereinigte Königreich und die USA. In jedem Markt mit Ausnahme der USA (wo aufgrund einer anderen offiziellen Definition des Begriffs »KMU« eine spezielle Stichprobe für Unternehmen mit 250-500 Mitarbeitern einbezogen wurde) wurden Entscheidungsträger in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern befragt.
https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/
301 Artikel zu „KMU 2025“
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Über 80 % der KMU mit On-Premises-Installationen müssen 2025 ihr Office-Paket aktualisieren

Studie von Intra2net zeigt geringe Akzeptanz von Microsoft Office 2021. Mehr als 80 % der kleinen Unternehmen in Deutschland setzen Microsoft Office-Pakete ein, die kommendes Jahr aktualisiert werden müssen. Deutlich wird auch, dass sich Office 2021 bei On-Premises-Installationen nicht durchsetzen konnte. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie von Intra2net (www.intra2net.com). Der Groupware-…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht. Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Infrastruktur | Rechenzentrum
Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0
Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Europa ist Hauptziel von Hackerangriffen, Aktivitäten verlagern sich auf kognitive Kriegsführung

Eine pro-russische Hacktivistengruppe verzeichnet mehr als 6.600 Angriffe seit März 2022 – 96 % davon betrafen europäische Länder, wobei sich die Angreifer auf öffentliche Meinungsbildung und Vertrauen konzentrierten, anstatt direkte technische Störungen durchzuführen. Hacktivisten waren für 23 % der komplexen Angriffe der »Kategorie 2« verantwortlich, die sich gegen OT richteten. Bei 46 % dieser Angriffe…
News | Trends 2025 | Trends 2024 | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Tipps | Whitepaper
2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI. Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…
News | Trends 2025 | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das ausgehende Jahr 2024 war geprägt vom Thema der künstlichen Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz wird weiterhin eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen. Sie wird die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, erheblich verändern und maßgeblich prägen. Mike Arrowsmith, Chief Trust Officer, und Joel Carusone, Senior Vice President of Data and AI bei NinjaOne, einer Plattform…
News | Trends 2024 | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…
News | Trends 2025 | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Drei Wege, wie künstliche Intelligenz Sicherheit neu definieren wird

Das Jahr 2025 rückt näher, und künstliche Intelligenz (KI) sorgt immer noch für erhebliche Veränderungen in der Cybersicherheitslandschaft. KI kommt zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, dass ihre Daten, Systeme und Benutzer steigenden Risiken ausgesetzt sind. Risiken, die sie potenziell nicht vollständig verstehen. Die inzwischen weit verbreitete Nutzung von…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Marketing
Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…
News | Trends 2025 | Marketing
Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr. Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Gartner sieht Anstieg der Ausgaben für Informationssicherheit um 15 Prozent im Jahr 2025

Bis 2027 sollen 17 Prozent aller Cyberangriffe von generativer KI ausgehen. Laut einer neuen Prognose von Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit im Jahr 2025 auf 212 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Im Jahr 2024 werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Informationssicherheit auf 183,9…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Tipps
Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr. Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Tipps
E-Rechnung ab 2025: So bereiten sich Unternehmen in Deutschland optimal auf die Pflicht vor

Ab 2025 wird eine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung für alle Unternehmen eingeführt, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Die Art und Weise, wie Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungen stellen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab 2025 wird die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung ist nicht nur ein bedeutender Schritt…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Whitepaper
Deutsche KMU sind EU-Schlusslicht bei Nutzung elektronischer Rechnungsstellung

Deutsche KMU bilden innerhalb der EU das Schlusslicht bei der Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung. Das ist ein Ergebnis der Studie »Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft« von Sage [1]. In Deutschland haben lediglich 4 Prozent der KMU die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen eingeführt, ein drastischer Unterschied zu 21 Prozent der belgischen KMU, die die…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Strategien | Tipps
Was kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden?

Die Informationstechnologie (IT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Plastikmüllproblems. Durch innovative Lösungen und digitale Initiativen kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier sind einige Wege, wie IT zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen kann: Digitale Plattformen für den Austausch von Informationen: IT kann genutzt werden,…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Strategien | Whitepaper
KMU-Strategien im digitalen Zeitalter – ungenutzte Potenziale für die strategische Transformation

Die neue Studie »Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter« der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, des Strategylab und weiteren Projektpartnern gibt Einsicht in den aktuellen Stand der Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter. Die daraus entstandene Publikation bietet zudem einen Praxisleitfaden mit vielen Checklisten und Strategievorlagen für die eigene digitale Transformation. Die Studie »Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter« – als…