Laut einer aktuellen Studie des Aachener Softwareunternehmens INFORM unter 114 Fach- und Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management sehen die meisten Unternehmen in KI-Agenten großes Potenzial, vor allem bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung logistischer Abläufe. Für den erfolgreichen Einsatz sind gut geschulte Mitarbeitende, klare Richtlinien und transparente Entscheidungsprozesse entscheidend.

Hohe Akzeptanz, wachsender Praxiseinsatz und klare Erwartungen: Die Studie zeigt, wo KI-Agenten in Logistik und Supply Chain heute stehen. (Bildquelle: INFORM GmbH).
KI-Agenten sind auf dem Vormarsch. Fast neun von zehn Unternehmen sehen in ihnen ein hohes oder sehr hohes Potenzial und bestätigen damit die wachsende Bedeutung intelligenter Automatisierung in der Logistik. Das zeigt eine im Sommer 2025 durchgeführte Studie von INFORM, an der 114 Fach- und Führungskräfte aus Logistik und Supply Chain Management verschiedener Branchen teilgenommen haben. Bereits zwölf Prozent der befragten Unternehmen setzen die Technologie heute produktiv ein, weitere 25 Prozent befindet sich in der Testphase. KI-Agenten analysieren Daten in Echtzeit, treffen eigenständig Entscheidungen und unterstützen als intelligente Assistenzsysteme die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. So können sie Prozesse künftig deutlich effizienter und widerstandsfähiger gestalten.
Viele Unternehmen bereits gut informiert
Auch beim Wissen über KI-Agenten sind viele Unternehmen bereits gut aufgestellt. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten kennt die Grundlagen und verfolgt das Thema mit Interesse. Elf Prozent geben an, mit aktuellen Entwicklungen und praktischen Einsatzmöglichkeiten gut vertraut zu sein. Weitere elf Prozent der Teilnehmenden hatten bislang nur oberflächliche Berührungspunkte mit dem Thema, lediglich zwei Prozent gaben an, sich kaum oder gar nicht damit beschäftigt zu haben. Gefragt nach den attraktivsten Einsatzfeldern nannten die Befragten vor allem die Absatzplanung/Bedarfsprognosen, gefolgt von dem Bestandsmanagement und dessen Optimierung. Ebenfalls weit vorne liegen die Erkennung und Bewertung von Risiken in der Lieferkette, die Transportplanung und -optimierung sowie die Produktions- und Fertigungssteuerung. Den größten Nutzen von KI-Agenten sehen die Fach- und Führungskräfte insbesondere in der Entlastung durch die Automatisierung manueller und wiederkehrender Aufgaben. Auf Platz zwei folgt die Steigerung der Effizienz in operativen Abläufen, dicht gefolgt von einer verbesserten Prognose- und Analysequalität.
Die Studie zeigt auch, wo Unternehmen noch Stolpersteine sehen, bevor KI-Agenten flächendeckend eingesetzt werden können. Für zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) stellt die Datenbasis die größte Herausforderung dar: Fehlende Qualität oder eingeschränkter Zugang erschweren es, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. 58 Prozent nennen die Integration in bestehende, häufig komplexe IT-Landschaften als weiteres Hindernis. Eine ebenso zentrale Rolle spielt der menschliche Faktor: Rund die Hälfte sieht Unsicherheit oder Zurückhaltung im Team als Bremsklotz für die Einführung. Gleichzeitig zeigt sich jedoch eine hohe Offenheit gegenüber der neuen Technologie. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) würde mit KI-Agenten arbeiten, sofern Transparenz und Kontrolle gewährleistet sind. Weitere 36 Prozent wären sogar bereit, sofort zu starten, wenn dadurch eine spürbare Entlastung erreicht wird.
Menschliche Kontrolle bleibt entscheidend
Damit KI-Agenten ihr Potenzial entfalten können, braucht es neben technischer Infrastruktur auch geschulte Mitarbeitende. Die Befragten wünschen sich vor allem Schulungen zur Anwendung (61 Prozent) und ein besseres Verständnis für Funktionsweise und Grenzen der Technologie (58 Prozent). Etwa die Hälfte (51 Prozent) fordert klare Richtlinien für den sicheren Einsatz und praxisnahe Beispiele (46 Prozent). Für zwölf Prozent sollte der Umgang mit KI-Agenten so intuitiv sein, dass keine zusätzliche Unterstützung erforderlich ist. Bei der Entscheidungsverantwortung bevorzugen 46 Prozent ein hybrides Modell, bei dem der KI-Agent Handlungsvorschläge erarbeitet und der Mensch die finale Entscheidung trifft. 42 Prozent können sich autonome Entscheidungen in klar definierten Fällen vorstellen, vier Prozent würden KI-Systemen auch operative Verantwortung übertragen. Für die Mehrheit bleibt Transparenz entscheidend: 81 Prozent erwarten nachvollziehbare Entscheidungen, 61 Prozent möchten eingreifen können und 57 Prozent wünschen sich eine verständliche Erklärung der Entscheidungsgrundlagen.
[1] Über die Studie: An der Studie »KI-Agenten in Logistik und Supply Chain – Bereit für die Praxis?« des Aachener Softwareunternehmens INFORM und des Fachmagazins LOGISTIK HEUTE beteiligten sich 114 Fach- und Führungskräfte aus Logistik und Supply Chain Management. Rund 60 Prozent von ihnen arbeiten in produzierenden Industrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil-, Baustoff-, Chemie-, Pharma-, Konsumgüter-, Lebensmittel- oder Stahlindustrie. 24 Prozent sind im Handel tätig, 11 Prozent in sonstigen Branchen und etwa 6 Prozent im Transport- und Speditionswesen. Unter den Befragten befinden sich zu 90 Prozent Vertreter von Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, die bis zu 100 Mitarbeitende (vier Prozent), 500 (22 Prozent), 1.000 (25 Prozent), 5.000 (18 Prozent) oder mehr als 5.000 Mitarbeitende (31 Prozent) beschäftigen.
Die vollständigen Untersuchungsergebnisse sind hier verfügbar.
https://www.inform-software.com/de/landingpages/trendreport-ki-agenten-scm
1783 Artikel zu „KI Logistik“
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Logistik
Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution
Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025
Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung
Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
News | Business | Business Process Management | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Online-Artikel | Services
Goodbye Geoblocking: Welche Vorteile ergeben sich für die Logistik?
Der europäische Warenverkehr wird noch freier als bisher – eine neue Geschäftschance für Logistiker. Für Verbraucher wird es künftig einfacher, außerhalb der eigenen Landesgrenzen online einzukaufen. Der Grund: Noch vor Ende des Jahres tritt das Geoblocking-Verbot der Europäischen Union in Kraft. BluJay Solutions zeigt, welche Chancen sich damit für neue Geschäftsmodelle im Logistikbereich eröffnen. Laut…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen
Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Auf dem Weg zum KI-gestützten, modularen Unternehmen
Celonis, Anbieter im Bereich Process Intelligence, hat heute auf seiner Anwenderkonferenz Celosphere 2025 Plattforminnovationen vorgestellt, die den Einsatz von Enterprise-KI vorantreiben, mit dem Ziel, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu denken und kontinuierlich zu verbessern. Daniel Brown, Chief Product Officer bei Celonis, betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für agentenbasierte KI: »Um KI wirklich effizient in Unternehmensprozesse…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Zollchaos: KI-gestützte Planungstools verhelfen zu variablen Lieferketten
KI-gestützte Planungstools können hohe Zölle zwar nicht verhindern, aber ihre negativen Auswirkungen minimieren. Zölle rauf, Zölle runter, Zölle verschoben, dann die Einigung auf 15 Prozent, aber nur wenn Deutschland genügend in den USA investiert [1]. Der nicht enden wollende Zickzackkurs der US-Regierung erhöht nicht nur die Kosten, er droht auch etablierte Lieferketten abreißen zu lassen…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Halloween das ganze Jahr: Stoppt den KI-Agenten-Horror
Wenn sie von der Leine gelassen werden, können sie Angst und Schrecken verbreiten und der Horror bricht los. Freilaufende KI-Agenten sind praktisch ein nie enden wollendes Halloween. Das Marketing schreibt KI-Agenten gerne magische Kräfte zu: Sie handeln völlig autonom und regeln alles selbst. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Wer KI-Agenten nicht an…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie Unternehmen KI-Agenten verantwortungsvoll einsetzen – Zwischen Hype und Realität
Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen ist die Akzeptanz in der Belegschaft entscheidend. Zudem müssen klare Leitplanken für den Umgang mit KI gesetzt werden. Besonders großes Potenzial wird in Bereichen gesehen, in denen Daten im Mittelpunkt stehen und repetitive Prozesse dominieren, wie im Finanzwesen und IT-Support.
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Bias in der KI erkennen und reduzieren: IDnow bringt Forschungserkenntnisse in die Praxis
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts MAMMOth zeigt IDnow, wie sich Verzerrungen in KI-Systemen erkennen und reduzieren lassen – ein wichtiger Schritt hin zu vertrauenswürdiger digitaler Identitätsprüfung. Das EU-geförderte Projekt MAMMOth (Multi-Attribute, Multimodal Bias Mitigation in AI Systems) hat nach drei Jahren intensiver Arbeit zentrale Ergebnisse zur Verringerung von Verzerrungen in KI-Systemen veröffentlicht [1]. Gefördert…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung
Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Mehrwert durch KI: Realizing the Value of AI
Um Wert aus KI zu schöpfen, braucht es mutige Ziele und belastbare Grundlagen. Der Cisco AI Readiness Index zeigt, dass eine kleine, aber beständige Gruppe von Unternehmen — die »Pacesetter« — über alle Kennzahlen hinweg besser abschneidet [1]. Etwa 13 % der Organisationen weltweit fallen seit drei Jahren in diese Kategorie. Pacesetter schaffen es…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?
Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen. Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen
Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier
Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum
»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service
Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…
News | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
KI für nachhaltige Entwicklung
Künstliche Intelligenz gilt als Hebel, um komplexe Probleme schneller zu verstehen. Ein Bedarf dafür besteht auch im Bereich der Entwicklung von Nachhaltigkeit, wo es gilt Trends vorherzusagen und Systeme effizienter zu steuern: von Energie und Wasser über Gesundheitsversorgung bis hin zu Bildung. In der bislang größten Überblicksstudie überhaupt hat nun ein internationales Forschungsteam den Einsatz…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden
Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf. Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…

