IT-Trends 2026: KI, Cyberrisiken und digitale Souveränität verändern die IT-Landschaft

foto freepik

Die digitale Welt befindet sich im Umbruch – sie wird komplexer, schneller und zugleich deutlich angreifbarer. Vor allem künstliche Intelligenz und moderne IT-Sicherheitskonzepte gehören zu den zentralen Trends, die bestimmen, wie Unternehmen ihre Netzwerke, Schutzmechanismen und Datenstrukturen künftig gestalten müssen.

 

»Wir stehen an einem Punkt, an dem Unternehmen ihre technologische Zukunft konsequenter denn je gestalten müssen. Die Bedrohungslage wächst, die Komplexität digitaler Infrastrukturen steigt und gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz enorme Chancen, Prozesse effizienter und sicherer zu machen«, erklärt Michael Martens, CEO von RIEDEL Networks.

»2026 wird das Jahr, in dem integrierte Sicherheit, Automatisierung und digitale Souveränität nicht nur strategische Leitlinien, sondern betriebliche Notwendigkeiten werden.«

RIEDEL Networks gibt einen Überblick über die wesentlichen technologischen Entwicklungen, die Unternehmen 2026 prägen werden.

 

  1. Künstliche Intelligenz wird zum Herzstück der operativen IT

Künstliche Intelligenz wird 2026 zum zentralen Motor der Transformation von Geschäftsprozessen und Unternehmensnetzwerken. Sie automatisiert Abläufe, die früher Wochen dauerten, und beschleunigt dadurch Bereitstellung und Betrieb erheblich. Parallel dazu steigen die Anforderungen an die Netzwerksicherheit: Übergänge zwischen Unternehmensnetz, Internet und Cloud müssen lückenlos geschützt und über integrierte Plattformen statt über einzelne Insellösungen gesteuert werden.

In den kommenden zwei Jahren wird KI zudem das Netzwerkmanagement grundlegend verändern. Konfigurationen, Fehlersuchen und sogar Fehlerbehebungen laufen zunehmend automatisiert ab, während Systeme Probleme eigenständig erkennen und Lösungen vorschlagen oder direkt umsetzen. Die automatische Dokumentation erhöht Transparenz und Betriebssicherheit deutlich.

 

  1. Cyberangriffe werden raffinierter – insbesondere durch KI

2026 verschärft sich die Bedrohungslage erheblich und wird noch komplexer. Ransomware bleibt die sichtbarste und wirtschaftlich folgenreichste Gefahr, da sie Unternehmen unmittelbar trifft und ganze Geschäftsprozesse lahmlegen kann. Parallel dazu nimmt Industriespionage deutlich zu: Angriffe erfolgen gezielt und oft unbemerkt, etwa durch das Abgreifen sensibler Entwicklungsdaten oder über Schwachstellen in Cloud-Umgebungen. Besonders dynamisch entwickelt sich zudem das Social Engineering – und zwar durch den umfassenden Einsatz künstlicher Intelligenz. Deepfakes, täuschend echte Identitätsfälschungen und automatisierte Desinformationsangriffe werden zu realistischen Mitteln der Erpressung und Manipulation.

Qualifizierte Cybersecurity-Fachkräfte bleiben 2026 rar – besonders für mittelständische Unternehmen, die den steigenden Bedarf kaum aus eigener Kraft decken können und daher stärker auf externe Unterstützung angewiesen sind. Gleichzeitig bleibt der Mensch der verwundbarste Teil jeder Sicherheitskette: Er ist beeinflussbar, leicht ablenkbar und besonders anfällig für Social-Engineering-Methoden, die zunehmend durch KI verstärkt werden. Während Maschinen nicht durch Emotionen oder Täuschungen zu Fehlern verleitet werden können, gilt dies für Mitarbeitende umso mehr. Daher gewinnen gezielte Security-Awareness-Programme weiter an Bedeutung, um das Risikobewusstsein zu stärken und die organisatorische Resilienz zu erhöhen.

 

  1. Sicherheitsstrukturen ganzheitlich, automatisiert und zunehmend extern managen

2026 werden Sicherheitsstrategien deutlich komplexer und stärker vernetzt sein. Isolierte Maßnahmen wie Firewalls oder klassische Endpoint-Lösungen reichen nicht mehr aus, da Angriffe über zahlreiche Vektoren gleichzeitig erfolgen. Gefragt sind ganzheitliche, integrierte Sicherheitskonzepte, die verschiedene Schutzmechanismen verbinden, automatisiert korrelieren und rund um die Uhr überwacht werden – idealerweise durch professionelle Managed Security Services. Ohne zentrale Steuerung und externe Expertise bleiben Unternehmen verwundbar, da viele Angriffe unbemerkt im Hintergrund stattfinden und sich außerhalb regulärer Arbeitszeiten weiterentwickeln.

Für mittelständische Unternehmen bieten frühzeitige Investitionen in solche modernen Security-Modelle eine entscheidende Chance: Wer rechtzeitig handelt, schützt Prozesse, Daten und Reputation nachhaltig und bleibt auch in einem zunehmend unsicheren Umfeld handlungsfähig. Wer dagegen zu spät reagiert, riskiert teure Ausfälle, langwierige Schäden und den Verlust von Kundenvertrauen. In einer vernetzten Welt gilt mehr denn je: Nur wer vorbereitet ist, bleibt widerstandsfähig.

 

  1. Digitale Souveränität wird zum entscheidenden Maßstab für Europa

Digitale Souveränität wird 2026 zu einem zentralen strategischen Thema für europäische Unternehmen, besonders in kritischen Infrastrukturen und der IT-Sicherheit. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den Speicherort von Daten, sondern um die vollständige Kontrolle über deren Verarbeitung und Zugriffsrechte. Echte Souveränität erfordert Transparenz und Unabhängigkeit von Drittanbietern – weit über europäische Cloud-Standorte hinaus. Da selbst europäische Rechenzentren oft internationale Hardware nutzen und damit Risiken bergen, wird es für Unternehmen entscheidend, ihre Datenprozesse nachvollziehbar und kontrollierbar zu gestalten, statt sich allein auf geografische Faktoren zu verlassen.

Unternehmen benötigen 2026 mehr Transparenz, mehr Automatisierung und mehr Resilienz. IT-Security- und Netzwerkdienstleister werden dabei zu strategischen Partnern, die Unternehmen helfen, den technologischen Wandel aktiv zu gestalten und gleichzeitig flexibel und sicher zu bleiben. Diejenigen Organisationen, die diese Entwicklungen frühzeitig adaptieren, werden nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch deutlich wettbewerbsfähiger in einem globalen Markt, der sich dynamischer verändert als je zuvor.

 

455 Artikel zu „Trends 2026“

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

Sicherheitsprognosen für 2026: Der Kampf um Realität und Kontrolle in einer Welt der agentischen KI

Wie agentische KI Cyberbedrohungen und Abwehrmaßnahmen im Jahr 2026 transformieren wird.   Die Leistungsfähigkeit und das Potenzial agentischer KI-Systeme, die adaptiv, automatisiert und autonom agieren, dominierten die Diskussionen in der Sicherheitsbranche in diesem Jahr. Barracuda befragte daher Experten, die weltweit leitende Funktionen in den Bereichen Cyberbedrohungen und Sicherheit bei Barracuda innehaben, was sie von agentischer…

2026 sollen die IT-Ausgaben in Europa um 11 % steigen

Ausgaben für GenAI-Modelle in Europa steigen um 78 %. Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein.   Laut der aktuellen Prognose von Gartner werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, ein Plus von 11,1 % gegenüber 2025 [1]. Für 2025 erwartet Gartner IT-Ausgaben von rund 1,3 Billionen…

2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung

  Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…

Trend 2026: Unternehmen denken in Szenarien statt in Strategien

Flexibilität wird zum Erfolgsprinzip – Technologie und Marktverständnis geben den Takt vor. Starre Strategien mit langen Planungshorizonten haben ausgedient. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Krisen setzen immer mehr Unternehmen auf Szenarioplanung – eine Methode, die verschiedene Zukunftsentwicklungen gleichzeitig betrachtet. Laut der Management- und Personalberatung Liebich & Partner AG wird dieser Ansatz 2026 zum…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Der strategische Kompass für 2026: Sechs Predictions, wie Technologie messbaren Geschäftserfolg schafft

Der Druck zur Digitalisierung ist immens, doch viele Unternehmen kämpfen damit, aus ihren Technologie-Investitionen echten, messbaren Geschäftswert zu ziehen. Die reine Implementierung neuer Systeme wie SAP S/4HANA Cloud reicht nicht mehr aus, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch wo genau liegen die entscheidenden Weichenstellungen, die über den Erfolg entscheiden? Als Antwort auf diese Frage veröffentlicht…

Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels

GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen. 75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. 35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten…

2025/2026: Arbeitsmarkt profitiert von Fiskalpaketen, wird aber durch den demografischen Wandel gebremst

Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen Fiskalpakete, wird diese Entwicklung voraussichtlich verbessern, doch die Beschäftigungsentwicklung stößt an ihre Grenzen. So steigt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch um 10.000 Personen, 2026 wird sie um 20.000 Personen sinken. Das…

Budgetplanung für 2026 in wirtschaftlicher Unsicherheit

Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung. Angesichts anhaltender…

Wo im Jahr 2026 investieren, desinvestieren und experimentieren?

Die Volatilität dämpft den Optimismus im Hinblick auf die Budgets für 2026 [1]. Während einige Führungskräfte zweistellige Zuwächse bei Investitionen in KI und Sicherheit erwarten, sehen sich andere mit Budgetbeschränkungen konfrontiert. Um erfolgreich zu bleiben, müssen sie Szenarioplanung betreiben, kundenzentrierte Investitionen priorisieren, technische Schulden abbauen und mit neuen Technologien wie synthetischen Daten und Edge Intelligence…

Die KI-Megatrends 2025 für Contact Center

Im Contact Center kommen Agentic AI und multimodale KI-Modelle zusammen, Inference und EU AI Act bleiben Herausforderung. Joe Novak, Chief Innovation Officer beim KI-Sprachdialogsystemhersteller Spitch AG, hat die zwei Megatrends beim Einsatz generativer KI für 2025 identifiziert: Multimodale Modelle und Agentic AI. Der oberste Innovationschef von Spitch hat sich schon seit längerem einen internationalen Ruf…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Cybersecurity-Trends 2025

  Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…

Fünf IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen – nicht nur, aber auch in der Welt der Informationstechnologie. Ein genereller Trend wird der weiter um sich greifende Einsatz von KI-Funktionen sein: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen.  …

Smarte Akten: 3 IT-Trends für 2025

Die Bürokratie ist eines der liebsten Lästerthemen der Deutschen. Zu kompliziert, zu langsam, zu analog. Allem Lamentieren zum Trotz gibt es aber auch positive Entwicklungen. Einige davon werden wir im neuen Jahr erleben. d.velop zeigt drei Trends der Digitalisierung im Büroumfeld auf. E-Rechnung kann ihre Vorteile in der Praxis beweisen Seit dem 1. Januar ist…

2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen.   Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…