Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen.

 

Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung

Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union im Mai 2024 die weltweit erste umfassende Regulierung für künstliche Intelligenz verabschiedet. KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko, etwa für Social Scoring oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz, sind in den Mitgliedsstaaten künftig verboten. KI-Systeme mit hohem Risiko hingegen sind zulässig, müssen aber in einer EU-Datenbank registriert werden und strenge Auflagen hinsichtlich Sicherheit, Dokumentation, Qualität der Trainingsdaten und menschlicher Aufsicht erfüllen.

Als Hochrisiko-KI gilt KI in Produkten, die wie Fahrzeuge und medizinische Geräte unter die Produktsicherheitsvorschriften der EU fallen, oder in kritischen Infrastrukturen, der Strafverfolgung und anderen sensiblen Bereichen. Generative KI wiederum muss bestimmte Transparenzanforderungen erfüllen und beispielsweise offenlegen, wenn Inhalte mit KI generiert wurden oder urheberrechtlich geschütztes Material für das Training verwendet wurde. Bei Verstößen gegen den EU AI Act drohen Unternehmen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des Jahresumsatzes.

 

Warum braucht KI überhaupt Regulierung?

KI trifft bereits heute viele Entscheidungen, die Einfluss auf das Leben von Menschen haben. Einige dieser Entscheidungen sind weitreichend, etwa wenn es um die Auswahl von Bewerbern oder die Vergabe von Krediten geht. Die Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher, fair, transparent und nachvollziehbar entscheidet, denn unreguliert kann KI durchaus voreingenommen oder unfair agieren – sei es, weil sie aufgrund verzerrter oder falscher Trainingsdaten nicht objektiv ist oder bewusst manipuliert wurde, um bestimmte Entscheidungen zu erzwingen. Verhält sich das KI-System wie eine »Black Box«, lassen sich seine Entscheidungen nicht nachvollziehen und überprüfen.

 

Wurde KI bisher nicht reguliert?

Auch in Ländern ohne dedizierte KI-Gesetze unterliegt KI gewissen Auflagen, und auch in der EU war KI vor dem EU AI Act nicht unreguliert. Viele Vorgaben finden sich in bereits bestehenden Gesetzen, etwa zum Datenschutz, und in branchenspezifischen Richtlinien und Verordnungen, etwa für den Finanzsektor. Hinzu kommen Standards und Empfehlungen internationaler Organisationen wie der UN, der OECD, der ISO und dem IEEE, die überwiegend ethische Leitplanken setzen. Darüber hinaus sind die Mitgliedsstaaten der EU natürlich an die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gebunden, die eine Diskriminierung von Menschen verbietet, und die Mitgliedsstaaten des Europarats an dessen KI-Konvention, die sich auf den Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fokussiert.

 

Welche KI-Gesetze gibt es außerhalb der EU?

Dedizierte KI-Gesetze sind bislang noch die Ausnahme und decken oft nur sehr spezifische Sachverhalte ab. In China zum Beispiel dürfen Deepfakes nur mit Zustimmung der jeweiligen Personen erstellt werden und sind zu kennzeichnen. In Kalifornien müssen Chatbots und Social-Media-Bots sich als solche zu erkennen geben. Südkorea ist eines der wenigen Länder, das ein mit dem EU AI Act vergleichbares Gesetz besitzt, den AI Basic Act. Dieser macht strenge Vorgaben für »High-Impact KI« und generative KI, verbietet allerdings keine Form von KI-Systemen und sieht deutlich niedrigere Strafzahlungen bei Verstößen vor.

Viele andere Länder arbeiten an dedizierten KI-Gesetzen und verfolgen dabei häufig einen risikobasierten Ansatz, beispielsweise Brasilien und Kanada. Der EU AI Act kann hier als Vorbild dienen und dazu beitragen, weltweit ähnliche Regelungen einzuführen, die es den Unternehmen erleichtern, ihre KI-Systeme global anzubieten und einzusetzen.

 

Welche Trends gibt es in der KI-Regulierung?

Es gibt allgemein einen Trend, KI stärker zu regulieren – sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen und Richtlinien oder durch zentrale Empfehlungen für Behörden und Unternehmen. Noch sind dedizierte Gesetze die Ausnahme, aber viele Länder arbeiten bereits daran. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen derzeit am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen. Darüber hinaus stehen die geplanten Gesetze und Richtlinien in der Regel im Einklang mit den OECD-Grundsätzen für KI, die unter anderem die Achtung der Menschenrechte, Transparenz, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Accountability einfordern.

 

843 Artikel zu „KI Regulierung“

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…

KI-Trends 2024: Hardwaremonopol, Fertigungsindustrie und Regulierung

Gainfarm-CTO und KI-Experte Christian Behrens über die Trends 2024 im Bereich Künstlicher Intelligenz.   Künstliche Intelligenz (KI) war das große Thema in der Tech-Community im Jahr 2023 – und auch 2024 wird KI für reichlich Gesprächsstoff sorgen. »Neue Technologien, Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten werden künstliche Intelligenz immer stärker zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft machen«, sagt…

AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig

Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

Cloud-Trends 2025: Zwischen Innovation und Regulierung

Innovationen und wachsende Anforderungen prägen die Entwicklung moderner Cloud-Lösungen.   Die Cloud-Landschaft wird 2025 diverser und komplexer: Nachgefragte Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), sich entwickelnde regulatorische Anforderungen in der Region, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden auch das neue Jahr prägen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Strategien in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Tobias Deml, Head…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…

SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…

KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…

KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr.   Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

Vier KI-Entwicklungen die das Jahr 2025 bestimmen werden

Generative KI, allen voran ChatGPT, hat eine regelrechte KI-Revolution ausgelöst, die längst in alle Winkel von Wirtschaft und Gesellschaft vorgedrungen ist. Doch das ist erst der Anfang – 2025 zeichnen sich aus Sicht von Dell Technologies vier zentrale Entwicklungen ab.   Immer mehr Unternehmen lassen die Konzeptphase hinter sich und setzen künstliche Intelligenz gezielt ein,…

Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Holistische Transformation durch KI: Arbeit, Produktivität, das ganze Leben

Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern. Neue Technologien werden die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt verschwimmen lassen und innovative Möglichkeiten bieten, sich zu vernetzen, Dinge zu erschaffen oder besser zusammen zu arbeiten. Mobile Geräte und Wearables werden sich…

Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

Digitale Geschenke für Kinder an Weihnachten erfordern bessere Medienkompetenz

60 Prozent fordern mehr Freizeitangebote ohne digitale Geräte für Kinder und Jugendliche. Mehrheit der Deutschen sieht Eltern und Schulen in der Verantwortung für die Vermittlung von Medienkompetenz. eco-Verband gibt 5 Tipps für den optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche.   Zu Weihnachten finden sich in vielen deutschen Haushalten Smartphones, Tablets und andere…