Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends.

foto freepik ki
In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und zeigt, welche Aspekte bei der Auswahl eines geeigneten Partners besondere Relevanz besitzen [1].
Kapitalströme in die digitale Zukunft
Großunternehmen im DACH-Raum gehen – je nach Branche – in ihren Digitalisierungsinvestitionen sehr unterschiedlich vor. Die Industrie plant beispielsweise im Jahr 2026 signifikante Investitionen in Software, die darauf abzielen, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Im öffentlichen Sektor ist für dasselbe Jahr ebenfalls ein Investitionshoch zu erwarten, insbesondere in der Prozessautomatisierung, z. B. in der Verwaltungsdigitalisierung, sowie im Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese Investitionen sind entscheidend, um den steigenden Anforderungen in der digitalen Welt gerecht zu werden und die Servicequalität zu verbessern.
Modularität als Schlüssel zur Verknüpfung
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist die hohe Bedeutung modularer Softwarearchitekturen. Unternehmen suchen nach Lösungen, die nicht nur flexibel, sondern auch zukunftssicher sind. Modulare Systeme erlauben es, standardisierte Lösungen zu erweitern und verschiedene Geschäftsbereiche nahtlos miteinander zu verknüpfen. Dies ist besonders in der Prozessoptimierung sowie bei CRM- und ERP-Systemen ein bevorzugter Ansatz. »Wir sehen den Bedarf an flexiblen und skalierbaren Softwarelösungen als zentral für den Erfolg unserer Kunden. Modulare Architekturen schaffen nicht nur die Basis für zukunftssichere Systeme, sondern bestätigen auch unsere Strategie, Kunden mit gezielt entwickelten Formaten und passgenauen Lösungen zu unterstützen. So können wir individuelle Anforderungen optimal bedienen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile ermöglichen«, Michaela Ehrt-Küver, Produkt Marketing und Market-Research bei doubleSlash.
Je relevanter für das Kerngeschäft, desto eher Individualsoftware
Der Bedarf an maßgeschneiderten Softwarelösungen bleibt ungebrochen hoch, da Unternehmen zunehmend branchenspezifische Anforderungen berücksichtigen müssen. In der DACH-Region sehen Unternehmen vor allem im Kerngeschäft die Notwendigkeit, eine Lösung zu verwenden, die so stark wie möglich auf ihre eigenen Anforderungen und Prozesse zugeschnitten ist. Auch bei datenintensiven Anwendungen wie KI-Lösungen oder zur Prozessoptimierung greifen deutschsprachige Großunternehmen auf Individualsoftware zurück.
»Standardlösungen stoßen an Grenzen, wenn es um hoch individuelle und geschäftskritische Prozesse geht. Unternehmen sind deshalb gut beraten, auf maßgeschneiderte Softwarelösungen zu setzen, um ihre individuellen Anforderungen präzise abzubilden – besonders in den Bereichen KI und Prozessoptimierung, die oft durch Automatisierung den größten Hebel erfahren. Wer hier nicht investiert, riskiert Effizienzverluste und Wettbewerbsnachteile«, so Nicole Lontzek, Chief Marketing Officer bei QAware.
»Die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten digitalen Lösungen bestätigt unsere Erfahrung aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten: Standardlösungen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn Unternehmen ihre branchenspezifischen Prozesse und Wettbewerbsvorteile optimal digital abbilden möchten. Gerade bei datenintensiven Anwendungen wie KI-gestützten Systemen oder Prozessautomatisierung zeigt sich der Mehrwert von Individualsoftware: Durch eine enge Zusammenarbeit werden technologische Innovationen nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig in bestehende Geschäftsprozesse eingebettet«, erläutert Thomas Jäger, Geschäftsführer von Accso.
Individuell oft nur mit Unterstützung
Die Entwicklung solcher Softwarelösungen erfordert jedoch fundiertes technisches Know-how und eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern, die über die notwendige Erfahrung und Expertise verfügen. Bereits 41 Prozent der befragten Großunternehmen nutzen eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die entweder vollständig durch einen Dienstleister oder in enger Zusammenarbeit mit einem solchen entwickelt wurde. Darüber hinaus befinden sich 27 Prozent der Unternehmen derzeit in der Entwicklungsphase und arbeiten hierbei aktiv mit IT-Dienstleistern zusammen. Weitere 15 Prozent planen, in naher Zukunft mit der Entwicklung von Individualsoftware zu beginnen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Nachfrage nach speziell zugeschnittenen Softwarelösungen zunimmt, da Unternehmen zunehmend erkennen, dass solche Lösungen entscheidend sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.
Erfolgsfaktor Zusammenarbeit
Die erfolgreiche Entwicklung von Individualsoftwareprojekten hängt maßgeblich von der Qualität der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern ab. Die Studie zeigt auf, dass Vertrauen, transparente Kommunikation und eine kollegiale Zusammenarbeit die wichtigsten Kriterien für den gemeinsamen Erfolg sind. Unternehmen legen großen Wert darauf, dass Absprachen eingehalten werden und die Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet. Diese Faktoren sind entscheidend, um Projekte termingerecht und im Einklang mit den Erwartungen aller Beteiligten abzuschließen. Eine offene und verlässliche Kommunikation schafft nicht nur Vertrauen, sondern stellt auch sicher, dass alle Projektziele klar definiert und erreichbar sind. »Die Praxis zeigt, dass Missverständnisse und kostspielige Überraschungen ihren Ursprung meist in Kommunikationsdefiziten haben. Ein transparenter Partner, der es auch nicht scheut, Rückschläge zu thematisieren, kann das Projekt zielgerichteter, agiler, schneller und kostengünstiger für seinen Kunden umsetzen«, erläutert Pascal Brunnert, Senior Analyst bei techconsult.
[1] Die komplette Studie steht online kostenlos zum Download bereit: Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – techconsult GmbH
https://www.techconsult.de/software-individualisierung-bei-deutschen-grossunternehmen
Die Studie »Digitalisierung und Softwareinvestition – Worauf es für DACH-Unternehmen ab 2025 ankommt« wurde von der techconsult GmbH im Auftrag von Accso, doubleSlash, iteratec, MaibornWolff sowie QAware konzipiert und durchgeführt. Insgesamt wurden 201 IT- sowie Business-Entscheiderinnen und -Entscheider aus Unternehmen der DACH-Region ab 1.000 Beschäftigten nach ihren Digitalisierungsinvestitionen, Trendthemen, Eigenentwicklungen sowie Einsatzfeldern verschiedener Softwarearten befragt. Das Studiendesign ermöglicht Blickwinkel aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern – von Management bis IT.
Um tiefgreifendere Einblicke in die Gründe, Verfahrensprozesse und Anforderungen unterschiedlicher Branchen bei ihrer Investitionsstrategie sowie der Umsetzung von Individualsoftware zu erhalten, wurden zusätzlich fünf Experten aus Handel, Versicherung, Banken, Verlagen und Industrie befragt. Die befragten Experten haben leitende Positionen – von Chief Architect Software über die Leitung der IT-Administration bis hin zum CIO und Head of IT – in deutschen Unternehmen ab 800 Beschäftigten inne.
7728 Artikel zu „Digitalisierung“
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
Fertigungsindustrie zu zögerlich bei der Digitalisierung

Eine neue Studie von IFS, Anbieter von Cloud- und KI-Software für Unternehmen, verdeutlicht, dass die Fertigungsindustrie an einem kritischen Wendepunkt steht. Obwohl sich Produktionsunternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Transformation bewusst sind, verhindern fehlende Strategien und ein Überangebot an technologischen Lösungen ein entschiedenes Handeln. Die Umfrage unter 815 internationalen Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe zeigt,…
News | Lösungen | Services
Digitalisierung im Vermietgeschäft – Vermietungssoftware als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die modernen Möglichkeiten der Digitalisierung haben es geschafft, den Unternehmensalltag in den meisten Branchen grundlegend zu verändern. Ein Bereich, der in diesem Zusammenhang mit einigen grundlegenden Veränderungen konfrontiert war, ist das Vermietgeschäft und hier insbesondere die Bereiche, die sich auf die Vermietung von Baumaschinen, Hebebühnen, Staplern und ähnlichen Geräten fokussiert haben. Ein Ende der Entwicklungen…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Sieben Fakten rund um die Digitalisierung von Ernährung und Landwirtschaft

Grüne Woche – so verändert Technologie Landwirtschaft und Ernährung. 9 von 10 Betrieben produzieren Lebensmittel auch mithilfe digitaler Technologien. Von Agrar-Drohne bis Zuchtmanagement-Software, von technischen Weltneuheiten bis regionalen Spezialitäten – auf der Grünen Woche in Berlin können Besucherinnen und Besucher die neusten Trends in der Agrar-, Garten- und Ernährungsbranche sehen und probieren. Aber…
News | Digitalisierung | Services
Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2030
Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient. Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…
News | Business | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 7-8-2024
Digitalisierung – Wer A sagt, muss auch E-Akte sagen
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2024
Dokumentenaustausch, Prozessvereinfachung, Rechtssicherheit – Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News | Digitalisierung | ERP | Tipps | Ausgabe 7-8-2024
Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur

Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.
News | Digitalisierung | Services
Sommerzeit, Urlaubszeit: Digitalisierung bei der Passkontrolle

Viele Urlauber werden auch in diesem Sommer wieder nicht ohne Reisepass auskommen. Die Digitalisierung reduziert aber inzwischen die Schritte, die auf Reisen für die Überprüfung der Pässe notwendig sind. So können moderne Technologien für mehr Komfort und kürzere Warteschlangen sorgen. Der Sommerurlaub steht vor der Tür und alle organisieren ihre Reisen. Vieles davon können…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Produktmeldung
Partnerschaft mit Dropbox beschleunigt Digitalisierung des BSC Young Boys

Dropbox gibt seine Partnerschaft mit dem BSC Young Boys für die kommende Saison 2024/2025 bekannt. Die Partnerschaft ist die erste ihrer Art in der Schweiz und soll dem Verein helfen, noch besser zusammenzuarbeiten, Inhalte zu teilen und Zeit zu sparen. Der BSC Young Boys vertraut dabei auf die schnellen und sicheren Synchronisierungs- und Freigabefunktionen von…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitalisierung im Krankenhaus –
Do it and do it right
News | Business | Geschäftsprozesse | Lösungen
Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…