Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit

2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.

Die 1902 gegründete Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft (NWS) erbringt mit rund 2.400 Mitarbeitenden Sicherheitsdienstleistungen unter Einsatz innovativer Technik. Dank umfassender Expertise entwickelt sie maßgeschneiderte Lösungen für höchste Ansprüche, seit 2007 in vierter Eigentümergeneration. Mit rund 118 Millionen Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2024 gehört die NWS zu den größten Sicherheitsdienstleistern in Deutschland.

Im Sinne der Nachhaltigkeit war das Familienunternehmen 2016 auf der Suche nach einer Digitalisierungsplattform. Es ging darum, die Dokumentenverwaltung zu modernisieren und die internen Prozesse papierlos zu gestalten. Denn traditionell manuelle Abläufe wie die Ablage von und die Suche nach Dokumenten und Belegen führten zu unnötig hohem Zeit- und Ressourcenaufwand. Gefragt war eine zentrale und rechtssichere Archivierung, die schnellen Zugriff von allen Standorten aus sowie eine bessere Übersicht über die Informationen gewährte.

Wenig Transparenz und Effizienz aufgrund verteilter Systeme. Bis 2016 befanden sich Dokumente und Informationen bei der NWS auf verschiedenen Systemen. Auch für die Teamarbeit kamen unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz. Zudem sah man sich im Rechnungsmanagement mit steigenden Anforderungen an Effizienz und Compliance konfrontiert. Täglich in verschiedenen Formaten wie PDF, ZUGFeRD oder XML eingehende Rechnungen waren rasch und korrekt zu erfassen, zu prüfen und freizugeben.

Suboptimal stellte sich außerdem die Verwaltung der Vielzahl an Verträgen und Personalakten dar. Das Nachverfolgen von Fristen und Inhalten, aber auch die manuelle Bearbeitung der jeweiligen Vorgänge beanspruchten viel Zeit. Und nur mit Mühe ließen sich die gesetzlichen Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO sowie die GoBD-Grundsätze zuverlässig einhalten.

Flexible und ausbaufähige Digitalisierungsplattform. Daher entschied die NWS, die Digitalisierung auf ein unternehmensweites Niveau zu heben. Ziel war, die Prozesse effizienter zu steuern und nicht ständig zwischen Anwendungen wechseln zu müssen. Dafür bedurfte es einer Plattform für eine ganzheitliche Sicht auf Abläufe und Informationen, die sich nahtlos in die vorhandenen IT-Systeme integrieren ließ. Die ELO ECM Suite des Stuttgarter Herstellers von Software für Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office erfüllte – als flexibles, skalierbares und zentrales System für Informationsmanagement – diese Anforderungen.

Die NWS analysierte zunächst im engen Schulterschluss mit dem betreuenden IT-Dienstleister die Prozesse. Dann erstellte man ein Umsetzungskonzept als Grundlage für die Implementierung der Software durch die smoodi.consulting GmbH.

 

 

Eingangsrechnungen und Verträge durchgängig und nachvollziehbar managen. Für eine automatische Klassifizierung und Datenextraktion aller Eingangsrechnungen wurde die ECM-Suite 2020 um den ELO DocXtractor ergänzt. Dieser erkennt und analysiert Belege formatunabhängig, extrahiert relevante Daten und überträgt sie zur automatischen Weiterverarbeitung an die damit verbundene Fachbereichslösung ELO Invoice. Ein vorkonfigurierter Workflow leitet die Rechnungen an die zuständigen Stellen weiter und unterstützt das Vier-Augen-Prinzip bei der Freigabe. Auch E-Rechnungen lassen sich darin gesetzeskonform einbinden. Zudem wurde die ECM-Suite eng mit dem ERP-System Microsoft Dynamics NAV verknüpft. Dies optimiert den medienbruchfreien Rechnungsprozess von der Erfassung bis zur Buchung.

Seit Mitte 2022 bildet ELO Contract sämtliche Verträge in einer digitalen Vertragsakte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg digital ab – sprich verwaltet und archiviert sie. Relevante Informationen sind so jederzeit zentral abrufbar. Kalender- und Erinnerungsfunktionen warnen rechtzeitig vor Ablauf- oder Kündigungsfristen. Über das Dashboard behält die Rechtsabteilung alle Vertragsverpflichtungen, -fristen und Wiedervorlagen im Blick – und kann Berichte und Analysen erstellen. Risiken und Verwaltungsaufwand bleiben so überschaubar.

HR-Dokumente mit der digitalen Personalakte DSGVO-konform verwalten. ELO HR Personnel File bündelt dagegen alle HR-Dokumente DSGVO-konform, verwaltet und archiviert sie. Die Plattform für Personalverwaltung automatisiert Routineprozesse wie die Fristenüberwachung oder die Pflege der Stammdaten. Dank der Kombination aus Berechtigungssystem und Verschlüsselungsmechanismen erhalten nur Autorisierte Zugang zu den sensiblen Daten. Über die Anbindung an die genutzten HR-Systeme werden Stammdaten automatisch synchronisiert und stets aktuell gehalten. Dies stellt nicht nur Datensicherheit und Compliance sicher, auch das Risiko verpasster Fristen geht gegen Null.

Fit für die Zukunft dank digitalem Informationsmanagement. Die ECM-Lösung sorgt für die zentrale Bündelung der Geschäftsinformationen – und damit die anvisierte 360-Grad-Digitalisierung. So lassen sich alle Inhalte strukturiert und rechtskonform ablegen und wieder abrufen. Das System optimiert die interne Zusammenarbeit sowie die Übersicht über Dokumente – und gewährleistet durch umfassende Zugriffskontrollen und Verschlüsselungen die Einhaltung der GoBD und DSGVO.

Die Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten war ein vielversprechender Ansatz, um Arbeitslasten und Fehlerquellen zu verringern. Damit sanken im Rechnungsprozess die Durchlaufzeiten, zugleich erhöhte sich die Prozesssicherheit. Im Personal- und Vertragswesen reduziert das Fristenmanagement das Risiko verpasster Termine; Vertragsvorlagen liegen stets aktualisiert vor. Insgesamt wurden die Kosten Compliance-konform sowie nachhaltig gesenkt und die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert. Last but not least unterstützt das System künftige Digitalisierungsinitiativen.

 


Sabina Merk,
freie Journalistin

 

 

Illustration: © Chor muang | shutterstock.com;
Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH

 

445 Artikel zu „ECM Digitalisierung“

ELO ECM-Tour 2025:
Digitalisierungs­lösungen live erleben

Ab dem 15. Mai 2025 ist der Softwarehersteller für Enterprise-Content-Management (ECM) ELO Digital Office mit seiner beliebten Eventreihe wieder unterwegs durch ganz Deutschland. Ihren Auftakt macht die ELO ECM-Tour in Fürth. Acht weitere Stationen folgen zwischen Mai und Oktober. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen in diesem Jahr die Themen „Next Level für Ihre Digitalisierung“, Künstliche Intelligenz (KI) im Dokumentenmanagement sowie die E-Rechnungspflicht. Das Programm bietet zahlreiche Impulse für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen und Organisationen jeglicher Branche und Größe. Ob in Form hochkarätiger Fachvorträge, aktueller Best-Practice-Berichte namhafter Kunden oder spannender Workshops.

Digitalisierungsplattform ELO ECM Suite 23: der technologische Meilenstein zur Unternehmensdigitalisierung

ELO Digital Office bringt mit der ELO ECM Suite 23 eine neue Version der Digitalisierungsplattform für Enterprise-Content-Management (ECM) auf den Markt. Das jüngste Long-Term-Support-(LTS)-Release setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Technologie, digitale Zusammenarbeit sowie bei der Anbindung vorhandener Drittsysteme. Kunden erhalten damit zudem alle Funktionserweiterungen der in den vergangenen zwei Jahren publizierten Feature-Releases.   Der…

ECM-Lösung und DATEV – Digitalisierung als Waschzettel für automatisiertes Rechnungs­management

Tausende von Eingangsrechnungen jährlich gaben bei der Wäscherei Reichel den Ausschlag, die internen Abläufe zu modernisieren und die Buchhaltung auf digitale Beine zu stellen. Mit Hilfe eines ECM-Systems hat das Unternehmen nun Kurs auf die Digitalisierung genommen und für automatisierte Prozesse gesorgt. Zeitersparnisse, höhere Effizienz und Transparenz sind die Früchte der Umstellung.

Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Dank ECM fit für die digitale Transformation

Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen und sorgt für einen radikalen Wandel in Geschäftsleben und Gesellschaft. Traditionelle Geschäftsprozesse werden sukzessive durch digitale ersetzt. Zeichen der Zeit sind der boomende E-Commerce, die Sharing-Economy, autonom fahrende Fahrzeuge oder eine echte Mensch-Roboter-Kooperation im Zuge von Industrie 4.0. Grundlage ist die intelligente digitale Verarbeitung einer schier unendlich wachsenden Menge an Daten.

ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.

Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung

Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…

Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.

Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…

Digitalisierung an Deutschlands Hochschulen

Zwei Drittel der Studierenden nutzen bereits ChatGPT – aber nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat Regeln. Studierende wollen Kurse sowohl vor Ort als auch online Bitkom-Präsident Wintergerst: »Wer ausgerechnet an der Digitalisierung der Bildung spart, spart an der falschen Stelle.«   Videokonferenz statt Hörsaal, Portal statt Briefkasten, Online-Sprechstunde statt Büro –Corona hat den Hochschulen…

ELO ECM-Fachkongress 2024 ganz im Zeichen von KI

Unter dem Motto »Digitale Intelligenz für Ihren Erfolg« lädt ELO Digital Office Kunden, Partner und Interessenten am 6. März zu seinem ECM-Fachkongress. Hierfür hat der Softwarehersteller für Enterprise- Content-Management (ECM) in diesem Jahr das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle im Zentrum von Stuttgart gewählt. Dort heißt es dann Vorhang auf für Keynote-Speaker, Digitalisierungsexperten und Best-Practice-Kunden. Sie…

ELO Solution Days: Digitalisierung der Fachbereiche als Grundstein zur Modernisierung der Geschäftsprozesse

Der Hersteller von Systemen für Enterprise-Content- Management (ECM) ELO Digital Office legt im März in vier Städten den ersten Teil seiner ELO Solution Day-Reihe auf. Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« erfahren die Teilnehmer, wie sie in den Fachbereichen den Grundstein für die Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse legen – und sowohl Zeit als auch Kosten sparen können.

ECM-System: Mehr Convenience dank digitaler Rechnungsverarbeitung

Die Brückner-Werke KG steht für hohe Qualität bei Convenience-Produkten und setzt mit der ECM-Lösung von Optimal Systems auf hohen Komfort bei der Digitalisierung. Quelle: Brückner-Werke KG   Die Brückner-Werke KG, seit Jahrzehnten führender Anbieter von Convenience-Produkten für Lebensmittelhersteller und Großverbraucher, hat auf der Suche nach mehr Convenience – sprich: weniger Aufwand, höherer Effizienz – im Bereich…

ELO Digital Office mit neuestem ECM-Portfolio am ELO Solution Day in Kornwestheim

Fachbereiche: Startpunkt für unternehmensweite Digitalstrategie Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« hat ELO Digital Office am 20. Oktober 2022 die ECM-Community im Kultur- und Kongresszentrum »Das K« in Kornwestheim versammelt: Im Mittelpunkt des ELO Solution Day standen vorkonfigurierte Lösungspakete für die verschiedensten Fachbereiche eines Unternehmens. Der Softwarehersteller für Enterprise-Content-Management (ECM) adressiert mit seinen ELO Business…

Effiziente, nachhaltige und rechtskonforme Digitalisierung von Dokumenten

Strategische Partnerschaft zwischen Optimal Systems Konstanz und Kodak Alaris   Kodak Alaris, Experte für innovative Scan-Lösungen, und die Enterprise Content Management (ECM)-Spezialisten der Optimal Systems Vertriebsgesellschaft Konstanz haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, die Kompetenzen zu bündeln und für die Kunden nutzbar zu machen. So wird der Scan-Client Capture Pro von…

Digital Office und Corona – Mittelstand laboriert an Digitalisierungsdefiziten

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich in Sachen Digitalisierung als Nachzügler. Es mangelt an Ressourcen, Standards und Datensicherheit. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51 Prozent) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als…

Digitalisierung ist wichtiger als je zuvor – Zuerst die Kunden, dann die Mitarbeiter und dann erst das Unternehmen

Transaktionale APIs und die Cloud haben uns die letzten vier Jahre so stark auf Trab gehalten, wie keine andere technische Veränderung die letzten 15 Jahre davor. Wieso wir Papier trotzdem nicht los werden und warum das größte Problem in der mangelnden Bereitschaft, große Veränderungen voranzutreiben liegt, erklären Harald Grumser, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von Compart, sowie Thorsten Meudt, Chief Technology Officer im Interview.

Datenmanagement – Sichere Daten ermöglichen zukunftsfähige Digitalisierung

Veeam Software veröffentlichte kürzlich das Ergebnis der jährlichen Umfrage zur Datensicherheit unter Führungskräften aller Art (CxOs), den Veeam Data Protection Report 2021 [1]. Befragt wurden dabei über 3000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon aus Deutschland. Matthias Frühauf, Regional Vice President bei Veeam Software Germany, erklärt den Bericht und nennt die Schlußfolgerungen für gutes Datenmanagement im Interview mit Philipp Schiede, Geschäftsführer, »manage it«.