
Illustration Absmeier foto freepik ki
Rechenzentren sind unverzichtbare Einrichtungen, die für zahlreiche Aspekte des modernen Lebens essenziell sind – und ihre Anzahl und Umfang nimmt stetig zu. Damit steigt auch ihr Strombedarf rasant: Laut Boston Consulting Group wird er bis 2028 voraussichtlich 130 GW erreichen und damit rund 3 % des weltweiten Gesamtverbrauchs ausmachen. Dieses anhaltende Wachstum verstärkt zugleich die Sorge um die ökologischen Auswirkungen.
Bleiben diese Herausforderungen ungelöst, könnte das notwendige Wachstum von Rechenzentren durch regulatorische Hürden und negative öffentliche Reaktionen erheblich gebremst werden. Der erstmals vorgelegte Bericht von Ramboll greift diese Bedenken umfassend auf und präsentiert einen ganzheitlichen, detaillierten und mehrdimensionalen Ansatz zur Verringerung der Klimaauswirkungen von Rechenzentren.
Damit die nächste Generation von Rechenzentren nachhaltig und auf das Ziel Net Zero ausgerichtet ist, müssen zentrale Aspekte ihrer Konstruktion und ihres Betriebs grundlegend angepasst werden.
Unser Whitepaper beleuchtet diese Themen Schritt für Schritt und bietet Betreibern konkrete Handlungsempfehlungen, um ihre Rechenzentren zu transformieren und die Kohlenstoff- sowie Umweltbelastung wirksam zu reduzieren.
01 ENERGIE
Die weltweite Stromnachfrage von Rechenzentren wird bis 2028 voraussichtlich jährlich um rund 16 % steigen. Besonders stark treiben KI-Arbeitslasten dieses Wachstum voran: Sie allein werden im Zeitraum 2023 bis 2028 voraussichtlich rund 60 % des Anstiegs des Energiebedarfs von Rechenzentren ausmachen.
- Energieeffizientere Rechenzentren
Ein energieeffizientes Design kann den Stromverbrauch eines Rechenzentrums über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich senken. Auch alternative Kühllösungen – wie Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung (Hot/Cold Aisle Containment) und Freie Luftkühlung (Nutzung von Außenluft) – tragen wesentlich dazu bei, den Energiebedarf eines Rechenzentrums zu reduzieren.
02 WASSER
Die Water Usage Effectiveness (WUE) misst die jährlich für die Kühlung eingesetzte Wassermenge im Verhältnis zum Energieverbrauch eines Rechenzentrums. Der Wert wird in Litern pro Kilowattstunde (L/kWh) angegeben; je niedriger er ausfällt, desto höher ist die Wassereffizienz.
Die Mehrheit der Rechenzentren setzt auf wasserbasierte Kühlsysteme, die sehr wasserintensiv sind. Ihr Einsatz hat zugenommen, um höhere Leistungsdichten pro Rack bewältigen zu können. In Regionen mit begrenzten Wasserressourcen kann dies zu Problemen führen und öffentliche Kritik am Wachstum von Rechenzentren hervorrufen – was wiederum den Aufbau der erforderlichen Kapazitäten zur Deckung der Nachfrage erschweren könnte.
- Wasserneutrale Rechenzentren
Der Wasserverbrauch eines Rechenzentrums hängt maßgeblich von den eingesetzten Kühl-, Befeuchtungs- und Lüftungssystemen ab. Durch gezielte Strategien zur Wassereffizienz lässt sich der Verbrauch während der Betriebsphase deutlich reduzieren.
Um Wasserneutralität zu erreichen und die Ressourcen zu schonen, sollten Betreiber von Rechenzentren Kühlsysteme einsetzen, die den Wasserverbrauch minimieren, Kühlwasser recyceln, Grauwasser für nicht-trinkbare Anwendungen nutzen und Regenwasser für Kühlung sowie andere betriebliche Zwecke sammeln und verwenden.
03 EMISSIONEN
Die Stromversorgung von Rechenzentren durch fossile Brennstoffe verursacht im Vergleich zu anderen Methoden besonders hohe CO₂-Emissionen. So emittieren kohlebetriebene Rechenzentren etwa 975 g CO₂e/kWh, ölbetriebene rund 775 g CO₂e/kWh und gasbetriebene Rechenzentren bis zu 550 g CO₂e/kWh.
- Mit erneuerbarer Energie betriebene Rechenzentren
Die CO₂-Emissionen eines Rechenzentrums hängen maßgeblich vom Energiemix ab, mit dem es betrieben wird. Der Einsatz erneuerbarer Energien kann die Kohlendioxidmenge, die während des Betriebs entsteht, deutlich verringern. Rechenzentren, die mit Windenergie betrieben werden, erzeugen mit nur 5 g CO₂e/kWh die geringsten Emissionen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist daher ein zentraler Ansatz, um den CO₂-Ausstoß von Rechenzentren nachhaltig zu reduzieren.
04 BIODIVERSITÄT
Rechenzentren können direkt und indirekt zum Verlust der Biodiversität beitragen, etwa durch Veränderungen der Landnutzung, Fragmentierung von Lebensräumen, Ressourcengewinnung und Umweltverschmutzung. Eine unzureichend geplante Landschaftsgestaltung kann zudem die Ausbreitung invasiver Arten begünstigen und lokale Ökosysteme weiter beeinträchtigen.
- Optimierte Standortwahl und naturbasierte Lösungen
Es ist entscheidend, Biodiversitätsaspekte bereits in Planung, Design, Bau und Betrieb von Rechenzentren zu berücksichtigen, um negative Auswirkungen auf Ökosysteme zu minimieren, bestehende natürliche Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt in und um die Rechenzentren zu fördern.
Entwickler sollten frühzeitig ökologische Untersuchungen durchführen, um geschützte Arten, Lebensräume und ökologische Korridore zu identifizieren, und Landschaftsarchitekten früh in den Planungsprozess einbeziehen, um den Standort optimal zu gestalten. Auf diese Weise können Rechenzentren sogar zu einem Netto-Gewinn an Biodiversität beitragen und die lokalen Ökosysteme stärken.
05 KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die fortlaufende Gewinnung begrenzter Ressourcen führt zu zunehmender Knappheit, was höhere Kosten und Verwundbarkeiten in der Lieferkette nach sich zieht. Ein Großteil der in Rechenzentren eingesetzten elektronischen Geräte enthält große Mengen an Seltenerd- und Edelmetallen, darunter Gold, Silber, Platin, Tantal, Lithium, Kobalt, Kupfer und Nickel. Einige dieser Ressourcen befinden sich aufgrund begrenzter Verfügbarkeit, geopolitischer Unsicherheiten und hoher Nachfrage auf kritischen Erschöpfungsniveaus, was die Kosten weiter steigen lässt.
- Implementierte Kreislaufwirtschaft und Nutzung von überschüssiger Wärme für Fernwärme
Rechenzentren können ihre Umweltbelastung weiter reduzieren, indem sie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umsetzen. Ein vorgeschlagener Benchmark hierfür ist, dass sämtliche Materialien wiederverwendet, wiederverwertbar oder recycelbar sind, sodass keine Abfälle auf Deponien landen oder verbrannt werden müssen.
»Auch wirtschaftlich können Betreiber von Rechenzentren von Kreislaufwirtschaftspraktiken profitieren. So ist das einzige physische Nebenprodukt des Energieverbrauchs in Rechenzentren Wärme, die bisher meist ungenutzt an die Umgebung abgegeben wurde. Rechenzentren sind in einer ausgezeichneten Position, diese ansonsten verschwendete Energie sinnvoll zu nutzen oder weiterzugeben.«
Ed Ansett, Global Director of Technology and Innovation, Ramboll
StudieAI&DataCenterOutlook2025-Ramboll
1319 Artikel zu „Rechenzentren nachhaltig“
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
TechTalk: Auf die Nachhaltigkeit von (KI)-Rechenzentren kommt es verstärkt an
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2024
Rechenzentren als Teil der Energiewende – Nachhaltige Lösungen für eine digitale Zukunft

In einer digitalisierten Welt wächst der Energiebedarf rasant – und damit die Bedeutung nachhaltiger Rechenzentren. Durch Sektorenkopplung und die Integration in regionale Energienetze wandeln sich moderne Rechenzentren von isolierten Einheiten zu wichtigen Akteuren der Energiewende. Als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation helfen sie, den steigenden Datenbedarf umweltfreundlich zu decken und auf kommunaler Ebene einen positiven Beitrag zur Klimapolice zu leisten.
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit. Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2023
Nachhaltigkeit und Performance bei Rechenzentren – Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Bedeutung

Server für KI stoßen schnell an die Grenzen der Luftkühlung. Es ist daher eine Reihe von Flüssigkeitskühlungen erforderlich, von Wärmetauschern an der Rückseite der Tür über die direkte Kühlung des Chips bis hin zum vollständigen Eintauchen des Systems, um den PUE-Wert in einem Rechenzentrum auf nahezu 1,0 zu senken. Michael McNerney, Senior Vice President Marketing and Network Security gibt noch weitere Einblicke in die innovativen Entwicklungen bei Supermicro.
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 5-6-2023
Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter

Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.
News | Effizienz | Rechenzentrum
Erstes umfassendes Zertifikat für nachhaltige Rechenzentren

Zertifikat »Sustainable Data Center« testiert die Nachhaltigkeit von Rechenzentren. Einheitliche Standards für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Rechenzentren müssen bis 2027 klimaneutral sein. Energiebedarf für Digitalisierung wird enorm ansteigen. Verbesserung der Nachhaltigkeit durch regelmäßige Audits www.tuv.com Rechenzentren in Deutschland benötigen im Jahr etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Berlin.…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum
Rechenzentren klimaneutral und fit für die Zukunft machen: Elementar und nachhaltig für größtmögliche Energieeffizienz

Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden. Ganz wesentlich davon betroffen sind insbesondere…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Nachhaltigkeit – 5 Tipps für »grüne« Rechenzentren

Die Corona-Pandemie hat die fortschreitende Digitalisierung weiter beschleunigt: Ob privat oder beruflich, viele Aufgaben und Tätigkeiten lassen sich inzwischen online erledigen. Laut einer Studie von ARD und ZDF nutzten 2021 fast 67 Millionen Deutsche das Internet, bei den unter 50-Jährigen waren es sogar 100 Prozent. Grundlage für die ungestörte Nutzung ist eine gut ausgebaute und leistungsfähige Internet-Infrastruktur. Rechenzentren spielen dabei als Knotenpunkte eine Schlüsselrolle.
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 3-4-2022
Nachhaltigkeit in der IT – Klimaneutrale Rechenzentren allein reichen nicht
News | Effizienz | Produktmeldung | Rechenzentrum
Nachhaltigkeit trotz Hochleistung: Wie werden Rechenzentren grüner?

ESG-Kriterien, nachhaltige Energiequellen und ein gewissenhafter Umgang mit Natur und Umwelt: Nachhaltigkeit rückt in den Fokus jeder Branche. Parallel wird die Digitalisierung immer schneller vorangetrieben. Überall, wo es um eine große Datenmenge geht, benötigt es eine hohe Rechenleistung. Mit dem Hype um die Blockchain-Technologie und besonders die damit verbundenen Kryptowährungen wurden Hochleistungsrechenzentren auch der breiteren…
News | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 1-2-2021
Wie Rechenzentren helfen, eine nachhaltige IT-Infrastruktur zu schaffen – Auf dem Weg zur grünen Digitalisierung

Nachhaltigkeit blieb auch im von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 ein zentrales Thema in der digitalen Wirtschaft, gilt es doch weiterhin, die globale Klimakrise effektiv einzudämmen. Im Zuge der Pandemie beschleunigt sich die Digitalisierung zunehmend. Gleichzeitig setzen viele Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsstrategien ambitionierte Ziele, die sich auch im Handeln von Rechenzentrumsbetreibern widerspiegeln.
News | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2020 | Rechenzentrum
Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben. Rechenzentren sind…
News | Outsourcing | Rechenzentrum | Services | Editorial | Ausgabe 5-6-2017
Nachhaltigkeit von Rechenzentren

Die Digitalisierung führt zu einem immer höheren Bedarf an Rechenleistung. Rechenzentren sind aber wahre Stromfresser; so steigt deren Energiebedarf in Deutschland kontinuierlich und liegt derzeit bei 12,4 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anteil von 2,3 Prozent am gesamten Stromverbrauch. In Ballungsgebieten wie Frankfurt/Main brauchen die Rechenzentren bereits mehr als 20 Prozent des gesamten Stroms. Durch…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Nachhaltigkeit von Rechenzentren: Mehr Transparenz und Zusammenarbeit notwendig

Wenn es um die Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten geht, ist mehr Transparenz unter den Akteuren der IT-Branche gefragt, um gemeinsam die steigenden CO2-Emissionen bewältigen können. Im Green IT-Report für das Jahr 2017 von Greenpeace [1] mit dem Titel »Clicking Clean: Who is winning the race to build a green internet?« haben zahlreiche große Player gut…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
noris network errichtet 30 MW Datacenter in Frankfurt: Nachhaltigkeit trifft Hochverfügbarkeit

Mit dem Bau des neuen Rechenzentrums FRA1 in Schwalbach bei Frankfurt setzt noris network einen weiteren Meilenstein für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Das Datacenter vereint höchste Verfügbarkeit, maximale Leistungsfähigkeit und konsequente ökologische Verantwortung. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. Das noris Datacenter FRA1 stellt auf drei Ebenen eine IT-Fläche von 7.000 qm…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Rechenzentrum
KI-Rechenzentren: Flexibel und effizient dank Glasfasertechnologie

Die zunehmende Nutzung von KI bringt Rechenzentren an ihre physikalischen und infrastrukturellen Grenzen, gleichzeitig müssen die Betreiber immer strengere Auflagen befolgen. Innovative Glasfasertechnologie bietet eine leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Lösung, um den wachsenden Anforderungen an ultraschnelle Datenübertragung gerecht zu werden. Hans-Jürgen Niethammer, verantwortlich für Business Development und Solution Architect Data Center EMEA bei CommScope zeigt,…
News | Rechenzentrum | Strategien | Whitepaper
Deutschland braucht mehr Rechenzentren

Deutschland verliert den Anschluss, USA und China ziehen davon. Bitkom legt Aktionsplan Rechenzentren vor. Wintergerst: »Ohne leistungsfähige Rechenzentren keine digitale Souveränität«. Während der Bedarf an Cloud-Services und KI rasant wächst, fehlen Deutschland die nötigen Rechenzentren im Hintergrund. Ihre Kapazität steigert sich derzeit langsamer als der Bedarf, während führende Nationen wie die USA und China…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können. Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…