
Illustration Absmeier foto freepik
Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection).
Lerninhalte zu Agentic AI gehen deshalb über klassische Prompt-Techniken hinaus. Entsprechend wachsen auch die Anforderungen an Weiterbildung, sie betreffen nicht nur technische Aspekte, sondern auch Aufgabenstrukturierung, Rollenverständnis und die Bewertung maschinengestützter Entscheidungen.
Deutschland investiert stärker in Agentic-AI-Kompetenzen als die USA
Wie stark das Thema in Deutschland an Relevanz gewinnt, zeigt ein Blick auf die aktuelle Einschreibungsdynamik auf der Lernplattform Coursera: Zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2025 stiegen die Einschreibungen in Agentic-AI-Kurse in Deutschland um 139 Prozent. Das liegt über dem globalen Wachstum von 135 Prozent und deutlich über dem Anstieg in den USA mit 130 Prozent.
Auch die Kurs-Rankings zeigen: Während global kein Agentic-AI-Kurs unter den Top 100 ist, belegen in Deutschland die zwei Kurse »Agentic AI and AI Agents: A Primer for Leaders« [1] und »Build AI Agents with Python & GenAI« [2] die Plätze 75 und 77, beide mit Fokus auf den praktischen Einsatz: Aufgabenplanung, Tool-Integration und agentenbasierte Zusammenarbeit.
Deutschland ist damit auch dem Vereinigten Königreich und den USA voraus, bei denen es jeweils nur ein Agentic-AI-Kurs in die Top 100 schafft (Platz 81 beziehungsweise 93) und zählt zu den Ländern, in denen sich Agentic AI frühzeitig und dynamisch als berufsbezogenes Lernfeld etabliert.
Vom Tool zur Steuerungsaufgabe: Welche Fähigkeiten der professionelle Umgang mit Agentic AI verlangt
Angesichts des wachsenden Weiterbildungsinteresses an Agentic AI stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten im beruflichen Umgang künftig konkret erforderlich sind. Agentic AI verlangt von Nutzern mehr als gutes Prompting. Wer mit autonomen Systemen arbeitet, muss Aufgaben strukturieren, Rollen definieren, Entscheidungen nachvollziehen und Ergebnisse bewerten können.
Wie greifbar autonome Systeme inzwischen geworden sind, zeigt der neue ChatGPT-Agent, der seit dem 17. Juli 2025 für zahlende Nutzer verfügbar ist [3]. Er kann eigenständig Aktionen ausführen, Dateien durchsuchen oder externe Tools ansteuern und wird damit vom Hilfsmittel zum Mitentscheider.
Gerade weil er ohne Vorkenntnisse genutzt werden kann, entsteht Handlungsbedarf: Unternehmen benötigen nicht nur ein Verständnis für die Funktionsweise, sondern auch Mechanismen zur Kontrolle und Risikoabwägung, um fehlerhafte Entscheidungen, Intransparenz oder ungewollte Automatismen zu vermeiden. Kompetenzen in Agentic AI erfordern deshalb neben technischem Know-how vor allem: vorausschauendes Denken, die Fähigkeit zur kritischen Qualitätsprüfung und ein Verständnis für die Grenzen maschineller Autonomie.
Was Unternehmen bei der strategischen Einbettung von Agentic AI beachten müssen
Daraus ergeben sich nicht nur neue Lernziele für Einzelne, sondern auch neue Aufgaben für Unternehmen und Institutionen. Agentic AI bringt nicht nur neue Funktionen, sondern ein anderes Wirkprinzip: Systeme handeln nicht mehr nur auf Eingabe, sondern übernehmen Aufgaben eigenständig. Damit verschiebt sich auch die Verantwortung von der Nutzung hin zur Einbettung in Prozesse.
Was früher vor allem operative Umstellungen waren – etwa Cloud oder Automatisierung – wird jetzt zur Führungsfrage: Wer delegiert welche Entscheidungen? Wer versteht, was Agenten tun und was nicht? Wer Mitarbeitende dazu befähigen will, benötigt mehr als Tool-Schulungen: Es geht um Orientierung im Umgang mit maschineller Eigenständigkeit.
»Nicht alle Unternehmen werden Agentic AI gleichermaßen nutzen, aber alle sind gefordert, Kompetenzen aufzubauen, die den Unterschied machen – zwischen dem reinen Einsatz neuer Anwendungen und einem echten strukturellen Wandel«, mahnt Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera. »Es geht nicht nur darum, neue Tools zu beherrschen, sondern die richtigen Fähigkeiten zu entwickeln, um verantwortungsvoll und effektiv damit umzugehen.«
Fazit: Agentic AI verlangt Fähigkeiten und Haltung
Agentic AI markiert den Übergang zu maschineller Eigenständigkeit und damit einen Paradigmenwechsel für alle, die mit ihr arbeiten. Was sich aktuell am Lerninteresse und der Dynamik in Deutschland zeigt, verdeutlicht die neuen Anforderungen im beruflichen Umgang mit KI: Weg von der Nutzung einzelner Tools hin zur Verantwortung für Systeme, die selbstständig entscheiden und handeln. Wer den Wandel gestalten will, muss ihn nicht nur technisch verstehen, sondern auch mit strategischem Weitblick begleiten – sei es als Unternehmen, Bildungsanbieter oder Verantwortlicher in Verwaltung und Politik.
[1] www.coursera.org/learn/agentic-ai
[2] www.coursera.org/learn/ai-agents-architecture-python
[3] openai.com/de-DE/index/introducing-chatgpt-agent/
191 Artikel zu „Agentic AI“
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Agentic AI läutet die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity ein

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich. KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von…
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Agentic AI: Mächtiger als GenAI aber mit neuen Herausforderungen

Generative KI wird immer beliebter, allerdings steht bereits die nächste Generation Machine-Learning-basierter Technologien in den Startlöchern – Agentic AI. Bei traditionellen KI-Modellen erfolgt das Prompting ausschließlich auf Modellebene, wobei Antworten in einem einstufigen Prozess generiert werden. Agentic AI hingegen bewältigt komplexe Aufgaben und interagiert dabei mit unterschiedlichen Systemen. Ein praktisches Beispiel hierfür ist ein…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter? Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt. Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Die Evolution von AI-Agenten: Vom digitalen Werkzeug zur autonomen Entscheidungsinstanz?

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Whitepaper
Blind gegen Betrug: Trotz 59 % mehr Angriffen bleiben europäische Unternehmen zuversichtlich

Diskrepanz zwischen zunehmendem Betrug und dem Vertrauen europäischer Unternehmen. Europäische Unternehmen stehen einer zunehmend aggressiven Betrugslandschaft gegenüber: Jede fünfte Transaktion wird als betrügerisch eingestuft – mit geschätzten Auswirkungen auf rund 22 % des Jahresumsatzes. Trotzdem zeigen sich 74 % der Unternehmen zuversichtlich, sich effektiv schützen zu können – obwohl nur 45 % tatsächlich die Auswirkungen…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang. Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können. Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme

Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025. »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

63 Prozent der Unternehmen: »GenAI-Expertise im Management unerlässlich.« Nur 26 Prozent der Unternehmen setzen GenAI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein. Erst 20 Prozent der Unternehmen skalieren GenAI unternehmensweit. In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Weltweite GenAI-Ausgaben steigen 2025 um 76 Prozent

CIOs müssen sich im Jahr 2025 auf deutlich steigende Investitionen in generative KI einstellen – angetrieben durch leistungsfähigere Basismodelle und eine wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Produkten und Lösungen [1]. Die weltweiten Ausgaben für generative künstliche Intelligenz (GenAI) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 644 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Anstieg von 76,4 % im Vergleich…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
»GenAI wird die menschliche Intelligenz, Kreativität und Empathie verstärken«

Welche Schlüsseltechnologien bestimmen das Jahr 2025, vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und Mitarbeitende und wie holt man sich Top-Talente? Andrea Hendrickx, VP, Country Head –Germany, Infosys, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur. Welches Schlüsseltechnologien prägen Ihrer Meinung nach das Jahr 2025? Einige der Schlüsseltechnologien, die das Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden, sind: KI…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…
Trends 2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…