Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Illustration Absmeier foto freepik

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern auch, digitale Geschäftsmodelle aktiv weiterzuentwickeln. Entscheidend dafür ist jedoch ein strategisches Vorgehen – mit einer ganzheitlichen Automatisierungsstrategie, die Technologie, Organisation und Kultur miteinander verknüpft und Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Business Process Management (BPM) und Artificial Intelligence (AI) wirksam in die Unternehmensprozesse integriert.

 

Technologische Grundlagen der Automatisierung

Die technische Basis einer erfolgreichen Automatisierungsstrategie bilden verschiedene miteinander kombinierbare Technologien. RPA eignet sich besonders für regelbasierte, wiederkehrende Aufgaben wie Datenverarbeitung oder Formularmanagement. BPM ermöglicht es, komplexe Prozesse zu modellieren und systematisch zu optimieren. Ergänzt wird dies durch AI und Machine Learning (ML), die vor allem bei der Analyse großer Datenmengen oder bei unstrukturierten Informationen zum Einsatz kommen – etwa in der Kundenkommunikation oder beim Risikomanagement.

Moderne Plattformen integrieren diese Technologien in einer einheitlichen Architektur und ermöglichen damit eine umfassende Automatisierung von End-to-End-Prozessen. Darüber hinaus eröffnen hybride Bereitstellungsmodelle, etwa cloudbasierte Lösungen mit lokaler Sicherheitsarchitektur, zusätzliche Flexibilität.

 

Was eine gute Automatisierungsstrategie ausmacht

Eine Automatisierungsstrategie ist allerdings weit mehr als der Einsatz einzelner Tools zur Prozessbeschleunigung. Sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Ziele, technische Infrastruktur, Organisationsstruktur und Governance zusammenführt. Statt punktueller Einzellösungen verfolgt sie einen strukturierten Plan, der von der Auswahl geeigneter Prozesse über die Implementierung bis hin zur unternehmensweiten Skalierung reicht.

Im Zentrum steht dabei stets die Frage: Welche Geschäftsprozesse lassen sich so automatisieren, dass daraus ein nachhaltiger Mehrwert entsteht – etwa in Form von höherer Produktivität, reduzierten Fehlerquoten oder einer verbesserten Kundenerfahrung? Die Antwort darauf fällt je nach Branche und Unternehmensstruktur unterschiedlich aus, weshalb eine flexible und zugleich klare Strategie entscheidend ist.

 

Von der Idee zur Umsetzung: Der strategische Prozess

Der Weg zu einer erfolgreichen Automatisierungsstrategie beginnt mit der präzisen Definition von Zielen. Dabei sollten nicht nur wirtschaftliche Kennzahlen wie Kosteneffizienz oder Durchlaufzeiten berücksichtigt werden, sondern auch qualitative Aspekte wie Kundenzufriedenheit oder Mitarbeiterentlastung. In einem zweiten Schritt gilt es, bestehende Prozesse sorgfältig zu analysieren. Tools wie Process Mining helfen dabei, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und geeignete Automatisierungskandidaten zu bestimmen.

Anschließend erfolgt die Auswahl geeigneter Technologien und Tools – immer mit Blick auf die definierten Ziele und das vorhandene Budget. Der Einstieg gelingt am besten mit sogenannten »Quick Wins«: einfache, standardisierte Prozesse, die sich schnell und effektiv automatisieren lassen. So lassen sich erste Erfolge sichtbar machen und Akzeptanz im Unternehmen schaffen.

Der Roll-out erfolgt idealerweise schrittweise, beginnend mit Pilotprojekten und flankiert durch ein strukturiertes Change Management. Eine funktionierende Automatisierungsstrategie berücksichtigt dabei nicht nur die technischen Anforderungen, sondern fördert auch eine Unternehmenskultur, die Offenheit für digitale Veränderungen fördert. Regelmäßiges Monitoring und Reporting sind notwendig, um Fortschritte zu messen, Engpässe zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen.

 

Bewährte Frameworks für erfolgreiche Automatisierung

Für die erfolgreiche Umsetzung von Automatisierungsstrategien haben sich in der Praxis strukturierte Vorgehensmodelle bewährt, wie das Robotic Operating Model (ROM 2) zum Beispiel [1]. Diese Frameworks bieten Unternehmen eine methodische Grundlage, um Automatisierungsvorhaben systematisch zu planen, umzusetzen und zu skalieren. Sie umfassen typischerweise alle relevanten Bereiche – von der strategischen Zielsetzung und Governance über die organisatorische Verankerung bis hin zur technischen Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Besonders hilfreich sind solche Modelle dann, wenn Automatisierung mit fortschrittlichen Technologien wie Artificial Intelligence kombiniert wird. Erweiterte Frameworks berücksichtigen dabei nicht nur technische Aspekte, sondern auch Anforderungen an Datenschutz, ethische Nutzung und den Kompetenzaufbau innerhalb der Organisation. Ziel ist eine ganzheitliche Automatisierungsarchitektur, die Innovation ermöglicht, Risiken minimiert und nachhaltige Skalierbarkeit sicherstellt.

 

Fazit

Automatisierung ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor in der digitalen Wirtschaft. Eine solide Automatisierungsstrategie befähigt Unternehmen, neue Technologien gezielt und wirksam einzusetzen. Sie verbindet technische Innovation mit organisatorischem Wandel und legt damit den Grundstein für eine zukunftsfähige und wettbewerbsstarke Unternehmensentwicklung. Wer den Weg von punktuellen Lösungen hin zu einer integrierten Automatisierungsarchitektur erfolgreich meistert, wird nicht nur Prozesse optimieren – sondern sein gesamtes Geschäftsmodell stärken.

 

[1] https://www.blueprism.com/de/

 

4455 Artikel zu „Automatisierung“

KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.   Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen.   UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…

Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…

Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.

Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.

Intelligente Automatisierung dient der nachhaltigen Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre Strategien überdenken, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser dynamischen Landschaft haben sich intelligente Automatisierung [1] und Artificial Intelligence (AI) von einer optionalen Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltigen Wachstums entwickelt.   Laut der European…

Integrated Business Planning: Effiziente Automatisierung und Transparenz

Schmierstoffhersteller Rhenus Lub GmbH & Co KG optimiert Absatz-, Bedarfs- und Produktionsplanung mit REMIRA OUTPERFORM Planning.   Das Mönchengladbacher Familienunternehmen Rhenus Lub, Hersteller von Hochleistungsfetten, Spezial- und Kühlschmierstoffen, zählt zu den Innovationsführern seiner Branche. Weltweit kommen die »Made in Germany«-Produkte in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz – vom Maschinenbau über die Automobil- und Zulieferindustrie bis…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern.   Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…

DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen.   Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…

Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der  wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].

NIS2 und KRITIS-Dach: Neun Bausteine für sichere industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000: eco Verband gibt 9 Tipps zur Steigerung der Cyberresilienz industrieller Steuerungsanlagen.   Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen werden Industrieanlagen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen. Zudem ändert sich die Regulierung dieses Jahr deutlich mit dem KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Umsetzungsgesetz: Die Anzahl künftig regulierter Unternehmen erweitert…

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Dark Warehouse: So gelingt die Vollautomatisierung im Lager

Angesichts zahlreicher Lieferengpässe in den vergangenen Jahren kommt dem Lager wieder eine neue Bedeutung zu, soll es ja genau vor Engpässen jeglicher Art schützen und die Produktion am Laufen halten. Gleichzeitig steigen Fachkräftemangel und Energiekosten. Ein vollautomatisiertes Lager, ein so genanntes Dark Warehouse oder ASRS (Automated Storage and Retrieval System), kann beidem entgegenwirken.   Ein…

KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.

GenAI im Finanzsektor: Eine Revolution der Automatisierung und Entscheidungsfindung

Laut Forbes [1] ist Generative AI (GenAI) eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Artificial Intelligence. Sie ist in der Lage, aus einer enormen Menge an Informationen neue Inhalte zu generieren, von denen Kunden und Mitarbeiter von Finanzinstituten gleichermaßen profitieren. Wichtig ist dabei, dass die Trainingsdaten korrekt, überprüfbar und möglichst umfassend sind. GenAI dient als Verstärker menschlicher…