Business

Hybrid Work: Eindeutige Diskrepanz zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden

Studie von Foundry Research Services und Campana & Schott belegt unterschiedliche Wahrnehmung.   Fast die Hälfte der Mitarbeitenden glaubt, ihr Unternehmen ist kein Freund von Hybrid Work. Dennoch: 70 Prozent der Firmen erkennen einen positiven Effekt auf Mitarbeitende. Führungskräfte schätzen Umsetzung von Hybrid-Work-Konzepten besser ein. 40 Prozent arbeiten bereits hybrid. Zwei Drittel erwarten, dass der…

Mensch oder Maschine? Übersetzungen in Zeiten der Digitalisierung

(Fast) jeder hat ihn wahrscheinlich schon einmal genutzt – den Google Translater. Und sich – vollkommen zurecht über die meist unsinnigen Übersetzungen lustig gemacht. Natürlich gibt es andere – qualitativ hochwertigere – Übersetzungssoftwares, die vor allem von professionellen Übersetzungsbüros genutzt werden. Aber funktioniert das? Können Maschinen Übersetzer ersetzen?   Was bei einer Übersetzung beachtet werden…

IT-Abteilungen finanzieren nur 26 Prozent der Technologieinvestitionen

Jeder ist ein IT-Einkäufer   Zunahme von Business-Technologen treibt die Finanzierung von Technologie-Anschaffungen außerhalb der IT an.   74 Prozent der Technologieanschaffungen werden, zumindest teilweise, von Geschäftsbereichen außerhalb der IT finanziert, so eine aktuelle Umfrage des Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Nur 26 Prozent der Technologieinvestitionen werden vollständig von der IT-Abteilung aufgebracht. Im November und Dezember…

Trends im Markt der Business-Software: Nachhaltigkeit 2022 ganz oben auf der digitalen Agenda

d.velop veröffentlicht zum dritten Mal die wichtigsten Trends, die aus Sicht des Unternehmens die IT-Branche und hier insbesondere den Markt für Business-Software zukünftig maßgeblich prägen werden. Die Erstellung der TrendPrognose erfolgte auf der Grundlage von Erfahrungswerten und Einschätzungen der d.velop-Marktexperten sowie von Erhebungen im weltweiten d.velop Kunden- und Partnernetzwerk. Aktuell ermittelt wurden folgende Schwerpunkte:  …

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

  Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation (https://no-stream.fz-juelich.de) des Forschungszentrums Jülich macht es nun möglich, die Folgen eines solchen – kompletten oder teilweisen – Embargos auf die deutschen Erdgasvorräte zu ermitteln. Welche Konsequenzen ein solcher sofortiger Erdgas-Stopp nach sich zöge, hat Dr. Leander…

Kooperation und Konkurrenz – Governance-Hürden digitaler Plattformen

Unsere Produktions-, Logistik- und Kommunikationsnetzwerke nehmen stetig an Komplexität zu. Immer mehr Informationen müssen immer schneller vom Sender zum Empfänger. In dieser digitalen, vernetzten Welt interagieren immer mehr Menschen, Unternehmen, Maschinen oder auch Produkte miteinander. Die Notwendigkeit von Plattformen, auf der diese Vernetzung stattfinden kann, steigt. Doch wie schaffen es Unternehmen in diesem digitalen Plattform-Umfeld…

Unternehmen benötigen dringend einen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Gewinn, Produktivität und Personal

Während viele Unternehmen täglich qualifizierte Fachkräfte an die Konkurrenz verlieren, werden Organisationen mit einer ausgereiften Geschäfts-, Mitarbeiter- und Technologiestrategie im Wettbewerb die Nase vorn behalten.   Unit4, ein weltweiter Anbieter cloudbasierter Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, veröffentlichte die Ergebnisse aus einer neuen globalen Umfrage, dem Business Future Index. Im Rahmen der von Vanson Bourne…

Ende der Homeoffice-Pflicht: Drei Viertel möchten trotzdem hybrid arbeiten

76 % möchten mindestens einen Tag von zu Hause aus arbeiten, aber nur 16 % wieder dauerhaft ins Büro. Mehr als ein Drittel der Befragten erwartet, dass ihr Arbeitgeber Homeoffice komplett abschafft. 55 % schätzen am Homeoffice größere Flexibilität. Umfrage von Civey und Cisco zum Ende der Homeoffice-Pflicht unter 1.000 Arbeitnehmer.   Die deutschen Arbeitnehmer…

Ein Digitalplan für alle: Warum der Mensch im Mittelpunkt stehen muss

Funklöcher in ländlichen Gebieten, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Behörden, die via Fax kommunizieren: Mit der Digitalisierung in Deutschland steht es nicht gerade zum Besten. Laut dem IMD Digital Competitiveness Index 2021 ist das Land von Platz 15 im Jahr 2016 auf Platz 18 abgerutscht. Was muss passieren, damit Deutschland zu globalen Spitzenreitern wie…

Einbußen bei Zufriedenheit im Job

Arbeitgeber sind stärker denn je gefordert, auf die Bedürfnisse ihrer Arbeitnehmenden zu reagieren, um die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu wahren.   Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat sich im Laufe der Corona-Pandemie verändert. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Robert Half, einem Anbieter von Talentlösungen, sind derzeit nur 53 Prozent der befragten Arbeitnehmenden zufrieden mit…

Budgetoptimierung durch Rationalisierung und Antizipation – »Echte« Rentabilität

Die Verwaltung der Budgets bereitet vielen Managern Kopfzerbrechen, ist jedoch ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines IT-Projekts. Wenn sie bei der Zuweisung der Mittel nicht vorausschauend planen, die Infrastrukturkosten senken und die Personalressourcen optimal ausschöpfen, wird das Projekt nicht den erwünschten Mehrwert schaffen.

Frauen: Wahre Wunder des Wandels

Am 8. März ist Internationaler Frauentag unter dem Motto »Break The Bias«. Das ist ein passender Anlass, um sich vor Augen zu führen, wie sich die Rolle der Frau gewandelt hat und wohin die Reise geht. Bis weit in das 20. Jahrhundert war das Rollenverständnis ganz simpel: Frauen waren als Töchter, Ehefrauen oder Mütter definiert.…

Pandemie führt zur Umgestaltung der IT-Budgets

Durch die Turbulenzen der vergangenen Jahre mussten Unternehmen nicht nur für eine effiziente IT-Infrastruktur sorgen, sondern auch verstärkt die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen. Um mit der wirtschaftlichen Unsicherheit bei der Gestaltung der IT-Infrastruktur umzugehen, setzen Unternehmen verstärkt auf flexible Kostenstrukturen statt auf hohe Investitionen. Fast jedes dritte Unternehmen möchte stärker auf Betriebsausgaben setzen, so das Ergebnis…

Weltfrauentag 2022: Über die lernende Frau

Warum lebenslanges Lernen für Frauen noch wichtiger ist als für Männer.   Eine Redewendung lautet: »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr«. Das will sagen: Was man in jungen Jahren nicht gelernt hat, lernt man als Erwachsener erst recht nicht. Dieses Sprichwort ist veraltet, es muss sogar ins Gegenteil verkehrt werden: Was Clärchen nicht lernte,…

Entspannung und Regeneration messbar machen

Teile unserer Gesellschaft werden immer fitness- und gesundheitsorientierter. Auf beruflicher Ebene sieht man immer häufiger eine Vita oder ein Social-Media-Profil in dem erwähnt wird, dass die Bewerber oder Manager in ihrer Freizeit auch (Halb-)Marathons laufen, Peloton-süchtig sind oder regelmäßig SUP-Yoga machen. Golfen und Segeln sind nicht mehr »in«, um sich als dynamische und resiliente Führungskraft…

Internationaler Frauentag 2022: Wird die Technologierevolution von Frauen angeführt?  

  In unserer modernen Gesellschaft sind Soziale Inklusion und Gleichheit zwei wichtige Themen. Etliche Wirtschaftszweige werden immer noch überwiegend von Männern besetzt, und man könnte den Eindruck gewinnen, sie seien für Frauen sogar völlig unzugänglich. Zumindest hier in Europa. Der Technologiesektor macht da keine Ausnahme.  Aus diesem Grund möchten wir zum Internationalen Frauentag ein Porträt…

Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH: »Auch 2022 steht ganz im Zeichen hybrider Zusammenarbeit und IT-Sicherheit«

In den letzten beiden Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert: Homeoffice hat sich etabliert, Geschäftsdaten und -anwendungen haben sich zunehmend in die Cloud verlagert. Und der Trend geht weiter: Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag der Collaboration-Plattform Slack wollen rund 73 Prozent der 2.000 Befragten nicht mehr täglich im Büro arbeiten. Ein Interview mit Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH.