Business

Bewerber stellen die Sinnfrage 

Sinnperspektive im Berufsleben rückt in der Corona-Krise immer weiter in den Fokus von Bewerbern und Mitarbeitern. Persönliche Erfüllung im Berufsleben steht für die Mehrheit der Deutschen hoch im Kurs. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch sogar noch einmal verfestigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Königsteiner Gruppe, für die deutschlandweit 1.036 Arbeitnehmer…

Strategische Investition in die Mitarbeiter als Erfolgsmotor bei Deutsche Post DHL Group

Wie wichtig ist die Mitarbeiterqualifikation und -motivation für den Unternehmenserfolg? Die entscheidende Rolle, die Schulungsprogramme in Konzernen spielen können, zeigt ein Beispiel der Deutsche Post DHL Group. Bei DHL ist man fest davon überzeugt, dass sich mit hochmotivierten, loyalen Mitarbeitern erstklassige Ergebnisse und Serviceleistungen für Kunden erzielen lassen. Dadurch steigt die Kundenloyalität, das Unternehmen wächst…

Die Ära der non-bankable Assets beginnt jetzt

Obwohl non-bankable Assets (nBAs) rund ein Drittel des weltweiten Privatvermögens ausmachen, sind sie oft mit hohen Eintrittsbarrieren für Investoren verbunden. Dies dürfte sich im Laufe der nächsten Jahre allerdings deutlich ändern. Innovative Technologien und Lösungen werden es Finanzinstituten ermöglichen, neben traditionellen Vermögenswerten auch nBAs in Form von tokenisierten Vermögenswerten zu bewerten, zu halten und auszugeben.…

Finanzindustrie muss das Problem geschlechtsspezifischer Voreingenommenheit in Algorithmen angehen

Fünf-Punkte-Plan zur Beseitigung algorithmischer Voreingenommenheit bei der Kreditvergabe an Verbraucher. Neuer KPMG-Bericht, der von Finastra in Auftrag gegeben wurde, untersucht den globalen Markt für Verbraucherkredite und die Auswirkungen von algorithmischen Vorurteilen in der Gesellschaft. Die Finanzindustrie muss das Problem angehen und gemeinsam eine Lösung entwickeln .   Finastra, ein weltweit agierendes Fintech, fordert die globale Finanzindustrie auf,…

Verantwortung übernehmen: Wie kommt die Ethik in die Technologie?

Über die Wichtigkeit von verantwortungsvoller Technologie (Responsible Tech) und die Elemente, die Unternehmen in ihre Alltagspraxis einbauen können.   Die Covid-19-Pandemie, die immer lauter werdenden Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit sowie die sich ausbreitende digitale Kluft haben die Diskussion um ethische Prinzipien verschärft. Als Reaktion auf diesen Wandel haben Unternehmen eine Vielzahl positiver Schritte ergriffen, von…

E-Learning in Unternehmen: Online-Trainings unterstützen Mitarbeitende effektiv bei der Vorbereitung auf Sachkundeprüfungen

Rund zweitausenddreihundert Fragen und ein Vielfaches möglicher Antworten – gegen die Sachkundeprüfung, beispielsweise für die Zertifizierung Gepr. Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK, ist die Führerscheinprüfung ein Spaziergang. Zu den umfangreichen Inhalten kommt der Umstand, dass viele Mitarbeitende die Prüfungsvorbereitung neben ihrer Arbeit erledigen. Unternehmen, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden ausbauen möchten, haben deshalb gute Gründe, sie…

Workaholismus: Süchtig nach immer noch mehr Arbeit

Der schmale Grat zwischen Erfüllung und Überforderung. Erfüllung, Entfaltung und Lebensgrundlage auf der einen Seite. Überforderung, Burnout und Workaholismus auf der anderen: Arbeit hat nicht nur zahlreiche Formen und Facetten, sondern auch vielfältige Ausprägungen und Konsequenzen. Doch was, wenn aus dem, was eigentlich die Existenz sichert, eine Sucht wird? Woran merkt man, ob man betroffen…

MS Meuterei: Auf zu neuen Horizonten

Was Führungskräfte jetzt beachten müssen. Corona. Ein Wort, das mittlerweile bei vielen Menschen aufstößt. Wir haben es genug gehört die letzten Monate. Täglich aufs Neue gibt es keine anderen Nachrichten als aktuelle Fallzahlen, Sterbequoten, neue Regelungen und Impfmeldungen. So tragisch und angsteinflößend die Ereignisse der letzten Monate sein mögen, wir dürfen den Fokus auf die…

Die Zukunft ist beweglich: Quo Vadis, Agilität?

Agil heißt beweglich, regsam und wendig. Agilität ist deshalb keine neue Methode, sondern eine Grundhaltung und in ihrer Form altbekannt. Bewegliche Unternehmen, die sich dem Markt und ihren Kundenanforderungen schnell und flexibel anpassen können, sind erfolgreicher. Tayloristische Organisationen hingegen verharren oft in ihrer eigenen Binnenoptimierung. Gerade in schwierigen Phasen, kümmern sie sich mehr um die…

Herausforderung Home Office: Was hilft gegen Prokrastination & Co.?

Aufschieberitis, Konzentrationsschwäche und Überreizung sind Faktoren, die häufig als negative Effekte selbstbestimmten mobilen Arbeitens genannt werden. Die social health@work-Studie der Universität St.Gallen und der BARMER zeigt: mobil Beschäftigte, die zeitliche Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben ziehen, haben weniger Stress und arbeiten produktiver. Unabdingbar für produktives Arbeiten im Home Office sind daher ein gutes Zeitmanagement und…

Ohne dauerhaft flexibles Arbeiten wandern Arbeitskräfte ab

Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer fordert Recht auf Home Office und flexibles Arbeiten. Laut einer aktuellen Umfrage von Citrix ist flexibles Arbeiten auf dem Vormarsch. 71 Prozent der befragten Deutschen sind überzeugt davon, dass Home Office und flexible Arbeitsmodelle auch nach der Pandemie häufiger vorkommen werden [1]. Arbeiten von Zuhause und flexible Arbeitsoptionen…

Enterprise Resource Planning – Warum ERP jetzt aus der Cloud kommen sollte

In der Covid-19-Pandemie mit immer wieder neu verhängten Lockdowns ist es inzwischen für viele Mitarbeiter zur Routine geworden, im Home Office zu arbeiten. Unternehmen sind daher gefordert, die besonderen Anforderungen von Remote-Arbeitsplätzen zu erfüllen, denn häufig sind die vorhandenen IT-Systeme dafür (noch) nicht ausgelegt.

Pandemie als Digitalisierungstreiber? – Nicht reden, sondern handeln

Die Corona-Krise hat schonungslos eine Vielzahl an Defiziten aufgezeigt, vor allem die Rückständigkeit in puncto Digitalisierung in den Verwaltungen, den Schulen und auch in vielen Unternehmen. »Digitalisierung ist kein Hexenwerk, wir müssen es nur beherzt angehen. Nicht reden, sondern handeln«, lautet die Devise von Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer ELO Digital Office GmbH.

Gleichberechtigung im Berufsleben: Fünf Erkenntnisse aus dem Krisenjahr

Im Vorfeld des Weltfrauentags (8. März 2021) wirft Talent Management Expertin Doris Pearce-Niederwieser von SumTotal Systems einen Blick auf Entwicklungen und Analysen der letzten 12 Monate. Ihr Fokus richtet sich dabei vor allem auf Karriereaspekte und das Berufsleben von Frauen. Im Laufe des Pandemiejahrs März 2020 – März 2021 gab und gibt es zahlreiche Auswirkungen,…

Warum E-Learning nicht nur im Krisenmodus sinnvoll ist und wie der Einstieg optimal gelingt

Die Nutzung von E-Trainings und E-Learning-Angeboten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So verzeichnete die Branche laut mmb Branchenmonitor schon in 2018 ein deutliches Umsatzplus von vierzehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Covid-19-Krise hat sich die Nachfrage noch einmal um 50 % erhöht, da Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden können. Die Auswahl von Anbietern und…

Einführung von Kryptowährung in der Geschäftswelt

Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens entwickeln sich ständig weiter. Die Weltwirtschaft wird nicht außen vorgelassen. Generell kann sie als einer der Motoren des Fortschritts angesehen werden, denn die Wirtschaft bestimmt die Entwicklung verschiedener Technologien. So entstanden der Kryptowährungsmarkt, die Blockchain und andere Dinge, mit denen heute Milliarden von Dollar verdient werden. Die Unternehmer haben es jedoch noch nicht eilig, Zahlungen in digitaler Währung zu akzeptieren. Warum passiert das und wie reagieren kleine und mittelständische Unternehmen auf das Aufkommen von Kryptowährungen?