Business

Corona-Epidemie dämpft Stimmung in der Digitalbranche geringfüg

Bitkom-ifo-Digitalindex sinkt im Februar leicht. Präsident Berg: Corona ist Aufforderung, noch entschiedener zu digitalisieren. Die Stimmung in der Digitalbranche hat im Februar einen leichten Dämpfer bekommen. Der Bitkom-ifo-Digitalindex gab um 0,8 auf 24,9 Punkte nach. Entscheidend dafür war, dass die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie noch im Januar. So…

Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.   Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…

Mitarbeiterbindung durch individualisierte Benefits – Incentivierung, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen ausgerichtet ist

Die Gesellschaft und die Arbeitswelt wandeln sich und mit ihnen die Ansprüche und Wünsche der Mitarbeiter. Wer sie langfristig an sich binden möchte, kann mit individuellen Benefits neben dem Gehalt konkrete Vorteile und Vergünstigungen anbieten und sich positiv als Arbeitgeber präsentieren. Für eine große Auswahl, schnelle Abrechnung und günstige Verwaltung bieten sich zum Beispiel digitale…

Deutschlands digitale Unvernunft – 6 politische Fehler

Um es gleich klarzustellen, Unvernunft heißt nicht Dummheit, sondern mangelndes Verstehen. Das passiert selbst Menschen mit hoher Intelligenz hin und wieder und ist keine Schande. Es entsteht aber massiver Schaden, wenn aufgrund von Unvernunft schlechte Entscheidungen getroffen werden, die ohne großen Aufwand vermieden werden können. Jüngstes Beispiel ist die kürzlich eingeführte Bonpflicht. Ein Vergleich der…

beA – das besondere elektronische Anwaltspostfach: Ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und mit technischen Fehlern keine echte Alternative

Wenn es um Datenschutz und Datensicherheit geht, stehen Anwaltskanzleien und Einrichtungen im juristischen Bereich vor besonderen Herausforderungen. Der Umgang mit sensiblen Informationen über Mandanten gehört zum Tagesgeschäft – egal, ob es sich dabei um Daten zu persönlichen Besitzverhältnissen von Privatpersonen oder Patentanträge von Unternehmen handelt. Denn genau die sind in höchstem Maße schützenswert. Doch wie…

Neue Arbeitsplatzmodelle – Das intelligente Büro erleichtert flexibles Arbeiten

Um sich für die digitale Zukunft aufzustellen, ist neben einer agilen Unternehmenskultur, geeigneten Prozessen und Werkzeugen auch eine Arbeitsumgebung nötig, welche die Mitarbeiter bestmöglich unterstützt. Moderne Büros bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, je nach Bedürfnis verschiedene Arten von Arbeitsplätzen aufzusuchen – je nachdem, ob konzentriertes, kreatives oder kollaboratives Arbeiten im Vordergrund steht. Um freie Plätze der gewünschten Art schnell aufzufinden, hilft ein intelligentes Assistenzsystem wie CS Smart Workspace.

Wachstumsschmerzen – Die HR-Herausforderungen einer internationalen Expansion

Zugang zu neuen Marktchancen ist für 75 % aller Unternehmen die hauptsächliche Motivation für internationale Expansion. 66 % geben an, dass die Nähe zu globalen Lieferanten/Ressourcen Motivation für Expansion sei. 67 % nennen Zugang zu Fachkompetenzen als Schlüsselanreiz. Für über die Hälfte (54 %) sind die oft niedrigeren Lohnkosten einer der Hauptgründe.   75 %…

Pareto wer? Unternehmen trotz 80-20-Regel optimieren

Drei unterschätzte Arbeitsschritte, um Unternehmen trotz 80-20-Regel unaufwendig zu verbessern. Die richtige Wahrnehmung, Beurteilung und Ausführung. Das sind drei unterschätze aber unkomplizierte Arbeitsschritte, um entgegen des Paretoprinzips Ergebnisse vergleichsweise unaufwendig zu erzielen. Denn: Gemäß Tresonus, dem Startup für strategische, prozessuale und kommunikative Unterstützung bei Unternehmensabläufen, sind die letzten 20 Prozent einer Optimierung nicht immer schwer…

Mittelständler bleiben trotz Konjunkturabschwung relativ zuversichtlich

EY Mittelstandsbarometer: Geschäftslage im Mittelstand leicht verschlechtert, in den meisten Branchen aber weiter überwiegend gut. Einstellungsbereitschaft sinkt, Fachkräftemangel bleibt Hauptsorge. Konjunkturpessimismus überwiegt. Große Sorgen in Maschinenbau und Autoindustrie. Die schwächere Konjunkturentwicklung hinterlässt auch im deutschen Mittelstand Spuren: Immerhin jeder zehnte Mittelständler bezeichnet die eigene Geschäftslage als schlecht oder eher schlecht – vor einem Jahr lag…

Die größten Risiken für mittelständische Unternehmen

Die größte Sorge der Mittelständler ist weiterhin der Fachkräftemangel. Laut einer Umfrage des Wirtschaftsprüfers Ernst und Young (EY) vom Januar 2020 betrachten 56 Prozent der Geschäftsführer die Suche nach geeigneten Bewerbern als die derzeit größte Herausforderung. Ebenfalls für Kopfzerbrechen sorgen der zunehmende Wettbewerb (50 Prozent) und die schwache Konjunkturentwicklung im Inland (46 Prozent), wie die…

Sechs Möglichkeiten, das Mitarbeiterengagement zu steigern

Eine engagierte Belegschaft bringt viele Vorteile: eine stärkere Mitarbeiterbindung, bessere Leistung und höhere Umsatzzahlen. Doch was dieses Engagement antreibt ist abhängig von der gesamten Unternehmenskultur, sowie dem Mitarbeiter selbst als Individuum: seinem Tätigkeitsbereich, Karriereweg und so viel mehr.   Diese Aspekte dürfen die Unternehmen nicht aus den Augen verlieren, wenn das Thema Mitarbeiterengagement auf den…

Compliance: Kollege Computer als Kompagnon

Sechs Ansatzpunkte, die die Einhaltung externer und interner Regularien im Mittelstand erleichtern.   Gesetze, Verordnungen und andere Regelwerke vermehren sich beständig, sie wachsen und gedeihen. Manuell lässt sich die Befolgung sämtlicher Regularien nicht mehr prüfen, geschweige denn dokumentieren. Der ERP-Lösungsanbieter proALPHA zeigt in sechs Beispielen, wie ein ERP-System die Compliance wesentlich erleichtern kann. EU-Verordnungen, Bundes-…

Deutsche sparen sich arm, Briten trotz geringerem Einkommen mit 176 Prozent größerem Vermögen

Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 17 Prozent höher als in Großbritannien. Briten mit 176 Prozent größerem Vermögen als Deutsche. Deutschland bei Vermögen pro Kopf auf Rang 33 weit abgeschlagen. Durchschnittliche Rendite der Deutschen bei Geldanlage mit 4,9 Prozent äußerst gering (UK 10,2 Prozent). Reiches Deutschland, armes Deutschland: trotz guten Einkommen gelingt es den Deutschen nicht, sich ein…

Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam – Zahl der Geringverdienenden geht zurück

Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors hin – 2,4 Millionen Anspruchsberechtigte erhalten aber immer noch keinen Mindestlohn – Geplantes Gesetz zur Arbeitszeiterfassung könnte Umgehung des Mindestlohns entgegenwirken.   Nach einer langen Phase des Rückgangs oder der Stagnation sind die Bruttostundenlöhne in Deutschland…

Künstliche Intelligenz ist zum integralen Bestandteil des Digital Workplace geworden

DW-Anbieter realisieren KI-Funktionen entweder selbst oder über Partner.   Bei Digital-Workplace-Lösungen gehören Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) mittlerweile zum Standard. KI-gestützte Hilfen etwa durch Service-Bots oder automatisierte Fehleranalysen bieten nicht mehr nur die großen Anbieter am deutschen Markt. Dies stellt der neue »ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future Germany 2019« fest, eine Studie…

Studie zeigt, dass Unternehmen, die auf künstliche Intelligenz setzen, Gewinne 80 Prozent schneller steigern können

Weltweite Umfrage verdeutlicht, wie Unternehmen neue Technologien nutzen können, um Abläufe im Bereich Finance and Operations zu verbessern. Unternehmen, die KI und andere neue Technologien im Bereich Finance and Operations einsetzen, steigern ihren jährlichen Gewinn um 80 Prozent schneller als Firmen, die derartige Lösungen nicht nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Enterprise…

IT-Fortbildung: Führungskräfte brauchen Geduld, Vertrauen und langfristiges Denken

Der Fachkräftemangel bremst die deutsche Digitalwirtschaft aus: Nach einer Studie des Branchenverbands Bitkom waren Ende 2019 124.000 Jobs für IT-Experten unbesetzt – ein Anstieg um 51 Prozent im Vergleich zu 2018 mit 82.000 offenen Stellen. Für die Wachstumspläne von Unternehmen ist der Mangel fatal.   Ein Mittel dagegen besteht darin, die vorhandenen Kräfte höher zu…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…

Agilität lernen – Young Professionals in der IT

Eine neue Generation junger Fachkräfte erobert den Arbeitsmarkt, speziell im IT-Bereich, während viele Unternehmen um mehr Agilität ringen – eine doppelte Belastung oder bringen Young Professionals vielmehr Schwung in die agile Transformation? Agiles Arbeiten wird in den Unternehmen derzeit vor ganz unterschiedlichem Erfahrungshintergrund diskutiert: von ersten Ideen und Pilotprojekten, über agil arbeitende Abteilungen bis hin…