Digitale Transformation

Industrie 4.0: Erst jede vierte Maschine ist smart und vernetzt

■  71 Prozent der Unternehmen nutzen oder planen Industrie-4.0-Anwendungen. ■  Jedes fünfte Großunternehmen verliert Fachkräfte für Industrie 4.0 . ■  Sorge um Datenschutz und Datensicherheit.   Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren wichtige Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. Das ergibt…

Industrie 4.0 – noch fehlen messbare Ergebnisse

Die meisten deutschen Fertigungsunternehmen investieren in Industrie-4.0-Technologien, jedoch aufgrund mangelnder Fachkräfte mit bisher nicht signifikanten Auswirkungen auf ihren Geschäftserfolg. Laut einer aktuellen Studie von Oracle investiert die Mehrheit der deutschen Fertigungsunternehmen (77 Prozent) bereits in Industrie-4.0-Technologien [1]. Fast zwei Drittel (63 Prozent) davon sehen bisher jedoch noch keine oder nur geringe positive Auswirkungen auf ihre…

Unternehmen erwarten erstmals mehr Jobs durch die Digitalisierung

Nur noch jedes sechste Großunternehmen in Deutschland befürchtet einen Verlust an Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung. Fast zwei Drittel der Unternehmen halten ihre Mitarbeiter aber für nicht ausreichend qualifiziert für die digitale Transformation.   Führt die Digitalisierung in Deutschlands Großunternehmen zu einem Verschwinden oder Entstehen neuer Arbeitsplätze? Unter Wissenschaftlern wird darüber noch gestritten. Zusammen mit der…

Der Versicherungsvertreter als Auslaufmodell

Studie zur Assekuranz 4.0: Experten erwarten massive Veränderungen im Versicherungsvertrieb. Virtuelle Assistenten und Robo Advisor übernehmen künftig Aufgaben des Vermittlers.   Kaum eine Branche steht durch die Digitalisierung vor so einschneidenden Veränderungen wie die Assekuranz. Auch der Versicherungsvertrieb wird sich dadurch massiv verändern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die der Softwarehersteller Adcubum zusammen mit…

Hands-on Digital: Fünf Thesen zu erfolgreicher Digitalisierung in Unternehmen

Wie geht man als Unternehmen mit Digitalisierung um? Diese Frage stellt sich heute in der Wirtschaftswelt millionenfach. Mit der neuen Studie »Hands-on Digital – Agenda für digitale Kompetenz« eröffnet das Zukunftsinstitut eine neue, pragmatische Perspektive auf Digitalisierung, die hinter das Dickicht des grassierenden Bullshit-Bingos blicken lässt.   Künstliche Intelligenz? Blockchain? Internet der Dinge? Omnipräsente Begriffe,…

Das Krankenhaus der Zukunft: Im Jahr 2030 wird das Gesundheitswesen digital und vernetzt sein

Neuer Bericht zur Automatisierung, Robotik und Selbstdiagnose für Patienten und das Gesundheitspersonal sowie steigende Sicherheitsrisiken. Innerhalb von zehn Jahren könnte der medizinische Check-up mehr Interaktion mit Sensoren, Kameras und Roboter-Scannern beinhalten als mit menschlichen Ärzten und Krankenschwestern, da Gesundheitsorganisationen Dienstleistungen rund um das Internet der Dinge (IoT) neu aufbauen, so ein neuer Bericht von Aruba,…

Blockchain, Artificial Intelligence und Internet of Things prägen den Handel von morgen

Wie Technologieinnovationen die Handelslandschaft 2020 grundlegend verändern werden. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ständig neu erfinden. Dies gilt besonders für den Handel, da erfolgreiche Innovationen, aus denen Wettbewerbsvorteile entstehen, im Unterschied zu anderen Industrien keinem Patentrecht unterliegen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat gemeinsam mit dem IIHD Institut in der Studie…

Wie Unternehmen zu digitalen Superhelden werden

Die weltweit erste, auf künstlicher Intelligenz basierende Analyse der Top 3.500 börsennotierten Unternehmen in Europa und den USA zeigt, wie Unternehmen ihr Wachstum beschleunigen und ihren Wert steigern können.   Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass Europas größte Unternehmen sich stärker dafür einsetzen müssen, ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsvorteile zu behaupten. Eine wegweisende Studie…

Gesundheitsausgaben steigen weiter

Steigende Lebenserwartung, zunehmende Zivilisationskrankheiten sowie erhöhter Kosten- und Regulierungsdruck: Das Gesundheitswesen muss smarter werden, um den aktuellen und künftigen Anforderungen zu genügen. Neue Technologien rund um Smart Health sollen Kosten senken und Effizienz steigern. Technologien spielen für das Gesundheitswesen ebenso eine zentrale Rolle wie neue Ansätze und operative Modelle. Ob Talentgewinnung, Wertschöpfung oder die Ansprüche…

Digital-Atlas: Digitalisierung noch am Anfang

Digital-Atlas Deutschland zeigt: Erst ein Fünftel der Unternehmen ist wirklich digitalisiert. Fehlende Fachkräfte und Angst um Datensicherheit sind große Hemmnisse. Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft in einem rasanten Tempo. Prozesse und Produkte werden auf Basis von Daten, Datenmodellen und Algorithmen mehr und mehr virtualisiert, Menschen und Dinge vernetzt, Wissen geteilt. Doch diese digitale Transformation…

Digitalisierung in der Naturkosmetik

Digitalisierung ist ein »Mega-Trend« in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht. Produktqualität ist ein wichtiges Thema in der Naturkosmetik. Qualitätssiegel…

Umstrukturierung: Wenn betriebliche Neugestaltung die Mitarbeiter schützt

Der Leitgedanke von Unternehmensberatungen ist das Vorhaben, Prozesse und Strukturen anderer Unternehmen durch Kosten- und Zeiteinsparungen effektiver zu gestalten. Trotz des Bestrebens der Unternehmensberatungen, ihre Kunden bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen zu unterstützen, haben diese nicht bei allen einen guten Ruf. Ohne Rücksicht auf Unternehmensstrukturen nur das schnelle Geld machen zu wollen und ohne Skrupel…

Digitale Arbeitswelt verlangt nach leistungsfähigen Collaboration- und Communication-Tools

5,2 Milliarden Euro geben deutsche Unternehmen in diesem Jahr für Software as a Service aus, davon einen Großteil für Communication- und Collaboration-Tools. Dies zeigen die Ergebnisse des auf Basis des eAnalyzers 2018 von techconsult und CANCOM Pironet erstellten ITK-Budget-Benchmarks. Bisher haben über 3.535 Personen das Benchmark aufgerufen, 1.833 haben es vollständig durchgeführt und die Höhe…

Deutschlands Maschinenbauer im Visier von Cyberattacken

  Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) veröffentlichte kürzlich eine Studie basierend auf einer Umfrage zum Thema Cyber-Risiken. Dr. Chris Brennan, Regional Director DACH, Eastern Europe, Russia and Israel bei Skybox Security, bewertet die Ergebnisse wie folgt: »Die Ergebnisse der Studie, die primär unter kleineren und mittleren Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau…

BMWi veröffentlicht Studie zur Verbreitung technologischer Trends

  Eine neue Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysiert, wie sich technologische Trends aus Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0 oder künstlicher Intelligenz in der technologieoffenen Förderung verbreiten. Dabei zeigt sich, dass das Innovationsverhalten von mittelständischen Unternehmen sehr agil ist: Zwei Drittel der identifizierten Technologie-Trends adressieren Mittelständler in Förderprojekten schon dann, wenn sie in…

Künstliche Intelligenz forcieren: Größte europäische Initiative zur angewandten KI

  UnternehmerTUM, Deutschlands Zentrum für Innovation und Gründung, hat die Initiative appliedAI vorgestellt. Der Zusammenschluss von UnternehmerTUM mit 26 Technologie- und Industriekonzernen wie Google, NVIDIA, Allianz, Linde, Porsche Consulting, SAP und Siemens sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland voranzutreiben. Dazu möchte…

Zukunft der Erwerbsarbeit: Ohne Grundeinkommen wird es nicht gehen

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, sieht im Zuge der Digitalisierung große gesellschaftliche Umwälzungen bevorstehen. Nach Ansicht von Albiez muss daher über die Zukunft der Erwerbsarbeit disruptiv nachgedacht werden. Dabei sollte das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens, das in der Wirtschaft immer mehr Zustimmung erfährt, endlich ernster genommen werden.   Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ganz…

Enterprise-Information-Management-Plattform – Erfolgreich auf der digitalen Welle

Auch im B2B-Sektor wollen Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Surfen auf der zweiten digitalen Welle ist aber zunächst, ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Informationsmanagement einzusetzen.

Mit dedizierten Teams die digitale Transformation meistern

Die digitale Transformation des Unternehmens ist keine einfache Aufgabe. Es gilt zunächst einmal den Status quo zu ermitteln. Dazu müssen Prozesse und Daten erfasst und identifiziert werden, wo digitalisiert werden kann und was das in dem konkreten Fall bedeutet. Am besten kann dies gelingen, wenn interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Teams aus Business-, Daten- und Softwarespezialisten dafür…