Digitalisierung

Integrierte Abläufe dank Unified Communications – Geschäftsprozesse erfolgreich automatisieren

Automatisierte Prozesse sind kein Monopol der Industrie. Auch administrative Abläufe in Unternehmen eignen sich für eine Automatisierung, was zu wesentlich reibungsloseren Geschäftsprozessen führt und ein hohes Optimierungs- und Einsparungspotenzial bietet. Erfolgreich umsetzen lassen sich entsprechende Vorhaben mit Dokumentenaustauschlösungen auf Basis von Unified Communications.

Digitalisierung aus Sicht der DSAG – Sinnvolle Datennutzung vorantreiben

Der letzte Digitalgipfel der Bundesregierung stand unter dem Zeichen »Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen«. Dabei lenkte er unter anderem den Blick auf Dateninfrastrukturen, Datenplattformen, Datenräume sowie Datenverfügbarkeit und Datennutzung. Das sind wichtige Themen, um die digitale Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft aktiv und nachhaltig zu gestalten, da sie essenziell für einen starken europäischen Daten-Binnenmarkt sind.

IT-Infrastrukturmanagement im Öffentlichen Sektor – Der entscheidende Schritt zur digitalen Exzellenz in der Verwaltung

Digital, fortschrittlich, flexibel, bürgernah: Die Verwaltung in Bund, Land und den Kommunen soll »digitaler« werden, ist dabei häufig überfordert und nur im Schneckentempo unterwegs. Viele Systeme sind alt und häufig nicht Cloud-fähig. Der Staat hat das erkannt und stellt erhebliche Modernisierungsmittel für den öffentlichen Sektor bereit. Jetzt gilt es, mit der passenden Lösung die digitale Infrastruktur zu vereinheitlichen und für zukünftige Erweiterungen fit zu machen

Quantencomputing – ein Sturm zieht auf. Wie man Identitäten am besten darauf vorbereitet

In den letzten 20 Jahren hat sich die technologische Entwicklung in vielen Bereichen drastisch beschleunigt. Das Identitätsmanagement als Teil der Cybersicherheit hat einen unglaublichen Wandel durchlaufen, und zwar in einem Tempo, das so niemand vorhersehen konnte.   Aber nur wenige Bereiche haben sich derart rasant entwickelt wie das Quantencomputing. Die Geschwindigkeit ist beeindruckend, denn in…

Digitalisierungstreiber DSGVO: Datenschutz beschleunigt die digitale Transformation

Aktuelle Umfrage kommt zu überraschendem Ergebnis: Unternehmen sehen die DSGVO als Treiber für die Digitalisierung und nicht als Hindernis. 67 Prozent der befragten Personen geben an, die DSGVO habe in ihrem Unternehmen wichtige digitale Prozesse beschleunigt. Sichere Collaboration Tools sind entscheidend für DSGVO-Konformität.   Conceptboard, Anbieter des gleichnamigen DSGVO-konformen Visual Collaboration Tools, präsentiert zum fünften…

IT-Services: Neue Herausforderungen gemeinsam meistern

Seit Jahren steigen die Anforderungen an die IT-Abteilungen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen rasant. Zusätzlich zur Digitalisierung stehen in letzter Zeit neue Aufgaben rund um ein hybrides Arbeitsumfeld und Nachhaltigkeitsthemen auf der Agenda. Was sich angesichts des IT-Fachkräftemangels und mancherorts angespannter Budgets wie die Quadratur des Kreises anhört, ist strategisch nur mit einer Fokussierung auf…

35 Millionen Datenpunkte: Wie Einzelhändler und Lieferanten Online- und Offline-Daten effizienter nutzen

Um smarte Entscheidungen treffen zu können, benötigt der Einzelhandel hochwertige und zuverlässige Handelsdaten. Wer tagesaktuelle Regalpreise, Angebote und Promotions kennt, ist klar im Vorteil. Allerdings ist eine aussagekräftige Übersicht zum gesamten Sortiment vor Ort, im Regal, als auch im Onlineshop für Supermärkte sowie ihre Lieferanten in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Um diese Datenlücke zu füllen, kooperieren…

Digital Business 2.0 – Managed Services neu gedacht

Die Beratung zur Digitalisierung hat eine neue Evolutionsstufe erreicht, die insbesondere dem Mittelstand einen besseren Weg in die digitale Zukunft bietet. Die Aufgaben werden neu verteilt und gemeinschaftlich umgesetzt.   Dass viele Mittelständler ihre Geschäftsmodelle digital erweitern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben, pfeifen mittlerweile die Spatzen von den Dächern. In der Praxis ist die Digitalisierung…

Zeitenwende für CIOs: IT Financial Management neu denken

Kaum war die Pandemie überstanden, geriet die Wirtschaft in Deutschland und Europa erneut in den Krisenmodus. Die Gründe sind vielfältig: Energieknappheit und Sanktionen in Folge des Ukrainekriegs, Fachkräftemangel, hohe Inflationsraten, schwächelnde Nachfrage der Verbraucher, steigende Finanzierungskosten und erneut wankende Banken. Ein herausforderndes Umfeld, auf das Unternehmen rasch reagieren müssen, um sich gut für die Zukunft…

Menschen und Prozesse entscheiden über den Erfolg der Automatisierung

Bei der IT-Automatisierung sollte immer das Ziel im Vordergrund stehen. Prinzipiell muss sie das Leben erleichtern, für den User einfach nutzbar sein und die Effizienz steigern. Sie darf deshalb auch nicht primär als technologische Herausforderung gesehen werden. Wie jede Neuerung, die ein Unternehmen einführt, erfordert sie zwar auch technisch-funktionale Veränderungen. Viel entscheidender für den erfolgreichen…

Cyberbedrohungen werden immer schneller: Eine historische Betrachtung

Cyberbedrohungen werden immer schneller – und Sicherheitsteams haben Mühe, mit dem Tempo der Entwicklung Schritt zu halten. Das ist nicht überraschend, denn die gesamte Geschichte der Menschheit lehrt uns, dass dies so gut wie vorprogrammiert ist. Cyberangriffe sind zwar Angriffe auf Technologien, aber die Angriffswerkzeuge sind auch selbst Teil der Technologie. Es gibt keinen Grund,…

Service- und Instandhaltungsmanagement – Intelligent. Verbunden. Mobil. Kundennah.
04. bis 05. Juli 2023 in Potsdam 

Auf dem Anwenderkongress SAP EAM kommen SAP-Kunden, Partner und Vordenker zusammen, um die Talente, Technologien, Innovationen und Ideen zu feiern, die unsere Arbeitsweise regelrecht verändern. Experten und Praktiker zeigen auf dem 27. unabhängigen Anwenderkongress SAP EAM 2023 anhand konkreter Beispiele, wie sich mithilfe der SAP-Technologien und Anwendungen auf die steigenden Anforderungen an Instandhaltungs- und Serviceprozesse optimal reagieren lässt. 

Mit automatisierter Rechnungsbearbeitung fit für E-Invoicing

Eingangsrechnungen verarbeiten, das hieß früher: Rechnungsdaten manuell im ERP-System erfassen, validieren, ggf. mit einer Bestellung abgleichen, freigeben und bezahlen. Viele Unternehmen nutzen hierfür inzwischen digitale Workflow-Lösungen zur Rechnungsbearbeitung. Die xSuite Group aus Ahrensburg ist ein weltweit führender Hersteller in diesem Bereich. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für die Eingangsrechnungsverarbeitung innerhalb von SAP für den Mittelstand, Konzerne und öffentliche Auftraggeber. Ergänzt wird das Portfolio durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung.

Predictive Maintenance: Probleme erkennen, bevor sie auftreten

Sieben Vorteile der vorschauenden Instandhaltung Ein Maschinenausfall in der Produktion kann zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen. Predictive Maintenance verspricht hier Abhilfe zu schaffen und geht neue Wege bei der Maschinenwartung. Werden bei der klassischen reaktiven Wartung erst Maßnahmen ergriffen, wenn ein Problem bereits besteht, informiert eine Maschine, die mit Predictive-Maintenance-Technologie arbeitet, bereits vor Auftreten einer…

Vom Mauerblümchen zum Star: Die Auftragsbestätigung

Durch die aktuellen Turbulenzen in den Lieferketten ist die detaillierte Prüfung eingehender Auftragsbestätigungen elementar wichtig zur Sicherung der eigenen Produktion und Liefertreue. Moderne KI-Lösungen können diese automatisieren und finden die berühmte Nadel im Heuhaufen.   In der Vergangenheit rangierten Auftragsbestätigungen in der Aufmerksamkeit eher auf den hinteren Rängen. Ausgelöst durch die aktuellen Turbulenzen in den…

Digitales Field Service Management für Torbauer: Schrankenlose Verfügbarkeit und Transparenz

Ein Spezialist für den Bau von Toren und Schranken hat seinen Außendienst digitalisiert. Über eine Softwareplattform mit App für Tablets werden die Aufträge nun disponiert, Berichte verwaltet und auch die Zeiterfassung sowie das GPS-Tracking der Servicefahrzeuge erfolgt digital. Damit konnte der Familienbetrieb die Transparenz in den Abläufen seines Field Service Managements erhöhen, die Übersicht verbessern…

Eine einfache Lösung für ein kompliziertes Problem – Digitale Fuhrparkverwaltung

Rund 64 Prozent der 2022 in Deutschland neuzugelassenen Fahrzeuge sind laut Statista betrieblich genutzt – und damit für gewöhnlich Teil eines Unternehmensfuhrparks [1]. Die Verwaltung eines Fuhrparks ist häufig eine zeitintensive und kostspielige Aufgabe. Dabei gibt es hierfür bereits digitale Lösungen. Fuhrpark-Software kann hier dank automatisierter Prozesse nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Optimierungspotenziale aufzeigen.

Digitale Zwillinge werden in der Industrie zum Standard

4 von 10 Industrieunternehmen setzen bereits auf digitale Zwillinge. Mehrheit sieht entscheidende Bedeutung im internationalen Wettbewerb.   Die Drehzahl der Ölpresse optimieren, den Stand der Lager prüfen oder den Einbau der neuen Maschine simulieren – und das, ohne einen Fuß in die Fabrik zu setzen oder gar die Produktion stillzulegen. Dies ermöglichen digitale Zwillinge, also…