Digitalisierung

Das Ende von ISDN naht – Kommunikation auf VoIP umstellen

Die Abschaltung von ISDN ist unvermeidlich. Die Telekom plant die IP-Umstellung für Geschäftskunden in 2020 und Vodafone für 2022. Auch wenn der nötige Umstieg auf eine Nachfolgetechnologie teilweise unfreiwillig erfolgt, ist es lohnenswert, sich damit auseinanderzusetzen. Im folgenden Kommentar stellt der UCaaS-Anbieter Fuze die vier wichtigsten Vorteile eines Umstiegs auf VoIP vor.   Nach jahrelangen…

Wertschöpfung im digitalen Zeitalter: Wieso Kultur jetzt wichtiger als Technologie ist

Es geht um das richtige Klima im digitalen Gewächshaus. Die Saat ist gesät im digitalen Gewächshaus, aber trotzdem will nichts sprießen? Haben wir wichtige Zutaten vergessen? Gibt es unbekannte Wachstumstreiber, die wir übersehen? Eine Analogie zur digitalen Transformation in vielen deutschen Industrieunternehmen: Die Technologien stehen bereit, doch der Wandel bleibt aus. Innovation entsteht dann, wenn…

Automatisierung von Finanzprozessen: Vom Buzzword zur Realität

Der Markt für Software zur Automatisierung von Finanzprozessen entwickelt sich rasant. Sieben Zukunftsprognosen. Netflix, Spotify, Apples Siri und Amazons Alexa – im Privatleben sind künstliche Intelligenz, Machine Learning und On-Demand-Dienste fast schon zu einem festen Bestandteil geworden. Unternehmen können und wollen sich keine Unsicherheiten durch unreife Technik erlauben. Folge: Der Einsatz neuer Technologien im B2B-Bereich…

Unternehmen wollen vermehrt in digitales Know-how ihrer Mitarbeiter investieren

Studie zeigt zentrale Bedeutung digitaler Fähigkeiten für Firmenstrategie und Produktivität. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen (66 Prozent) planen derzeit, in digitale Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die YouGov im Auftrag von Sage, Anbieter für Cloud-basierte Unternehmenslösungen, durchgeführt hat. Hierfür wurden rund 3.000 Firmenentscheider aus zwölf Ländern…

Deutsche Wirtschaft läuft der Digitalisierung weiter hinterher

Mehrheit der Unternehmen sieht sich selbst noch als Nachzügler. Nur jedes dritte Unternehmen verfügt über eine zentrale Digitalstrategie. In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft werden die eigenen Erfolge bei der Digitalisierung skeptisch beurteilt. Eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände gibt an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung noch ein Nachzügler sei. 3…

Energiewende: vernetzte Produktion und Speicherung von Energie

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die…

Intelligentes Energiemanagementsystem für regenerative Energie

Energiedrehscheibe für Amsterdamer Hausbootsiedlung. Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. © Isabel Nabuurs Die Wassersiedlung im Norden von…

Jahresrückblick 2019: Das enorme Potenzial der digitalen Revolution ausschöpfen

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden weltweit rund 50 Milliarden Menschen, Dinge, Bauteile und Prozesse über das Internet verknüpft sein. Daraus ergibt sich ein enormer Markt für digitale Technologien und Dienstleistungen, der gleichzeitig große Chancen für eine gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand bereithält – auch für Deutschland. Wie eine Ende dieses Jahres veröffentlichte gemeinsame Studie von…

Zukunft des Einzelhandels: Von der Einkaufsstraße zur digitalen Konvergenz

Mit Black Friday und Cyber Monday begann die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts für den Einzelhandel. Der Handelsverband Deutschland (HDE) schätzt den Umsatz an den Aktionstagen auf 3,1 Milliarden Euro, 1,05 Milliarden davon geben Verbraucher bereits für Weihnachtseinkäufe aus. Das gesamte Weihnachtsgeschäft bilanzierte der HDE im Vorjahr mit 99,4 Milliarden Euro (18,9 Prozent des Gesamtumsatzes im…

Weihnachten: Tipps für den Kauf von sicherem Spielzeug

Markt von internetfähigem Spielzeug wächst. Europäische Regelungen zur Sicherheit von Spielzeug unzureichend. TÜV-Verband gibt Tipps für den Kauf von sicherem Spielzeug. Weihnachtszeit ist Spielzeugzeit: Der Spielwarenhandel macht 40 Prozent seines Jahresumsatzes im Weihnachtsgeschäft, also in den Monaten November und Dezember. »Der Trend der Vorjahre hat sich noch einmal verstärkt: Kinderspielzeuge werden immer digitaler«, sagt Dr.…

Vier Erfolgsfaktoren: Skalierung von Agilität für Unternehmen

Unternehmen, die agile Arbeitsweisen umfassend in der Organisation verankern möchten, sollten schrittweise vorgehen und keinen Big-Bang-Ansatz verfolgen [1]. Dieser führt selten zum Erfolg, da jede Organisation eine andere Lernkurve, Kultur, Belegschaft und Risikobereitschaft aufweist. Während sich viele große Unternehmen bereits erfolgreich auf den Weg gemacht haben, Agilität [2] zu erreichen, bleibt die Skalierung von Agilität…

Verlieren die Weihnachtselfen bald ihren Job?

Der Umsatz des digitalen Marktes soll in den nächsten Jahren weiter wachsen. Allein in den USA soll er laut Prognosen die 600 Milliarden US-Dollar Marke knacken. Die Wirtschaft wächst, die Menschen leben länger und gesünder und Online-Shopping ist inzwischen gang und gäbe. Aber wie können Anbieter der steigenden Nachfrage gerecht werden? Die Antwort lautet bei…

Forscher: »Trend zu permanenter digitaler Bewertung«

WENN BESCHÄFTIGTE ÄHNLICH WIE KÄUFE IM ONLINE-SHOPPING GERANKT WERDEN – NEUE STUDIE UNTERSUCHT SOFTWARE BEI ZALANDO.   Die Digitalisierung bietet Arbeitgebern nie gekannte Möglichkeiten der Kontrolle. Ein Beispiel für eine Technik mit hohem Druckpotenzial ist laut einer neuen Untersuchung Zonar – eine Software, die der Online-Versandhändler Zalando seit dreieinhalb Jahren nutzt, um Mitarbeiter zu bewerten.…

1 Tag Home Office pro Woche = 850 000 Tonnen CO2 weniger

Sicherlich ist längst nicht jeder ein begeisterter Verfechter der Fridays-for-Future-Bewegung. Die damit verbundene enorme mediale Aufmerksamkeit regt allerdings immer mehr Menschen dazu an, einen persönlichen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels zu leisten. Indirekt ist davon auch das Geschäftsleben betroffen, denn wer als umweltbewusster Mensch privat lieber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, setzt sich vermutlich auch bei…

Studie: Daten-Turbo sorgt für nachhaltige Innovationen in Industrieunternehmen

So trägt die Digitalisierung zur Beschleunigung der Produktentwicklung und Steigerung der Innovationskraft bei. Immer kostengünstiger produzieren, zeitgleich aber innovative Produkte entwickeln – vor diesen Herausforderungen stehen heute viele Industrieunternehmen. Etablierte Produkte und Dienstleistungen werden zukünftig die Bedürfnisse von Konsumenten zudem nicht mehr erfüllen. Echte Innovationen sind gefragt, die auch in Zukunft Wettbewerbsfähigkeit versprechen. Die Digitalisierung…

2020 wird das Digital Business schneller und flexibler

Die Digitalisierung 2.0 startet nächstes Jahr endgültig durch. Wir haben sechs Trends zusammengefasst. Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was ihre digitale Reife angeht. In der Vergangenheit ging es oft um die erstmalige Entwicklung kompletter Plattformen. Diesen ersten Schritt haben die meisten inzwischen gemacht, jetzt geht es um den Ausbau existierender…

Digital Witch Project: Digitalisierung ist kein Horror

Innere Unruhe? Stress? Schweißausbrüche? Digitalisierung macht Angst – oder mindestens Unbehagen. Angst vor Neuem, Angst vor Aufwand, Angst vor der potenziellen Überwachung oder dem Datendiebstahl. Dazu passt, dass gemäß des Digitalisierungsindexes Mittelstand, einer Studie, die techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat, über die Hälfte der deutschen Mittelständler Digitalisierung nicht in der Geschäftsstrategie verankert…