Digitalisierung

Facebook verliert an Bedeutung in der B2B-Kommunikation – Linkedin und Twitter holen auf

Kanäle werden professioneller und zielgruppendifferenziert eingesetzt. Linkedin und Twitter gewinnen an Bedeutung, Facebook der große Verlierer. Tendenz zu eigenproduzierten und bewegten Inhalten. Unterstützung durch Agenturen gefragter.   Social Media gewinnt weiter an Bedeutung in der Kommunikation von B2B-Unternehmen. Dabei zeichnet sich eine höhere Professionalisierung und Differenzierung bei der Auswahl der passenden Kanäle für unterschiedliche Zielgruppen…

Cyberkriminalität hat Konjunktur: Die Qualität der Angriffe nimmt stetig zu

  Dass die Auswirkungen von Cyberangriffen nicht nur virtueller Natur sind, hat das vergangene Jahr gezeigt: Im Mai 2017 legte die Erpresser-Software »WannaCry« hunderttausende Computersysteme lahm. Die Auswirkungen dieses Angriffs waren für viele Menschen auch in der »analogen Welt« spürbar, denn unter anderem hatte die Software die Ticketautomaten und Anzeigetafeln der Deutschen Bahn abgeschaltet. Lange…

Jedes zweite EU-Unternehmen fürchtet digitale Disruption

In der Europäischen Union steigt die Angst vor digitaler Disruption. 47 Prozent der EU-Firmen geben an, dass in den vergangenen 18 Monaten die Anzeichen für disruptive Veränderungen in der eigenen Branche massiv zugenommen haben. Von dieser Entwicklung bleibt kaum ein Industriezweig verschont. Nur zwölf Prozent der Firmen fühlen sich wenig oder gar nicht bedroht. Das…

Die Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert

Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte? Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen Raum schreitet weiter voran. Doch während Strategie und Vision in vielen Unternehmen inzwischen formuliert, verstanden und mit messbaren Zielen hinterlegt sind, mangelt es noch an der Einbindung der Mitarbeiter. Zwar ist einem Großteil der Angestellten bekannt, dass es in…

Verbraucher und Unternehmen liegen beim Thema »Daten« weit auseinander

Etwa die Hälfte der deutschen Konsumenten gibt Daten bereitwillig an Unternehmen, wenn sie dafür eine Gegenleistung bekommen. Und ein Drittel der Unternehmen machen keinen Hehl daraus, dass sie Kundendaten weiterverkaufen. Deutsche Konsumenten haben weltweit gesehen das geringste Vertrauen in Unternehmen, was den Schutz ihrer digitalen Daten angeht. Unternehmen empfinden das Vertrauen in sie jedoch völlig…

Energiewende: Elektromobilität wird für Verteilnetze zur großen Herausforderung

Energiewende-Index von McKinsey ergänzt um Sonderanalyse zur Elektromobilität: Auf lokaler Ebene Versorgungssicherheit künftig problematisch – Index: Kosten für Netzeingriffe auf Rekordhoch. Beim Thema Energiewende werden zentrale Ziele weiterhin verfehlt: Die Kosten für Netzeingriffe haben mit 1,45 Milliarden Euro in 2017 ein Rekordhoch erreicht, der Ausbau der Transportnetze stockt – aktuell sind erst 912 der bis…

Bis 2023 werden 700.000 Technologiespezialisten zusätzlich benötigt

Es besteht ein massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023. Eine aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey prognostiziert einen zusätzlichen Bedarf an 700.000 Technologiespezialisten bis 2023. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich für die Arbeitswelt in fünf Jahren zwei große Herausforderungen: Bis zum Jahr…

Future of Work: Arbeitstrends 2018

  Das zukünftige Arbeiten ändert sich grundlegend Noch nie waren die Veränderungen in der Arbeitswelt so fundamental, vielversprechend und herausfordernd wie heute. Drei Faktoren führen zu einer starken Beschleunigung dieser Entwicklung: Die Nutzung innovativer Technologien im Zuge der Digitalisierung, die demographischen Auswirkungen durch die nachrückende Mitarbeitergeneration und neue Rechtsvorgaben für den Umgang mit Daten und…

Investitionsstau bremst Unternehmen bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Die unternehmensweite Bereitstellung innovativer digitaler Devices und Clients wie Multifunktionssysteme oder digitale Whiteboards ist elementar für den Digitalisierungserfolg.   Die Einrichtung digitaler Arbeitsstrukturen in allen Bereichen ist heute nicht mehr unternehmerische Zukunftsaufgabe, viele Organisationen befinden sich bereits in der strategischen Umsetzungsphase. Doch zugleich sind noch viele Unternehmen nicht die Triebfeder ihres eigenen Wandels, sondern die…

KI kostet keine Jobs und schafft über 11 Prozent Wachstum in der Industrie

Bis 2030 erwartet Europas Industrie über 11 Prozent Wachstum durch künstliche Intelligenz. Industrieunternehmen sehen künstliche Intelligenz (KI) als Motor für ein profitables Wachstum, denn KI steigert ihrer Meinung nach ihre Effizienz, Flexibilität und Differenzierung. Um den Einsatz der Technologie weiter auszubauen, müssen die Unternehmen dabei aber vor allem zwei Probleme lösen: die unzureichende Quantität und…

Arbeiten: gerne früh, aber effizient und mobil ausgestattet

Am liebsten früh: einer von fünf Deutschen startet seinen Arbeitstag bereits zwischen 6 und 7 Uhr. Am liebsten effizient: fast 60 Prozent sind der Meinung, dass mobile Technologien die Effizienz am Arbeitsplatz steigern. 79 Prozent der Deutschen arbeiten immer noch am liebsten im Büro.   Kurz nach Ende der Sommerferien in Deutschland präsentiert Samsung neue…

Wearabels-Absatz: Wearables hängen vor allem am Handgelenk

122,6 Millionen Geräte aus der Kategorie Wearables werden die Hersteller laut einer aktuellen IDC-Schätzung im laufenden Jahr absetzen. Aber so richtig erfolgreich sind eigentlich nur Smartwatches (72,4 Millionen) und sonstige Armbänder (44,2 Millionen) – dabei handelt es sich überwiegend um Fitness-Tracker. In anderen Bereichen hat sich die Idee, Dinge, die wir am Körper tragen, smart…

Digital-Fotografie: Immer mehr Fotos dank Smartphones

1,2 Billionen Fotos wird die Menschheit laut einer vom Bitkom veröffentlichten Prognose im laufenden Jahr machen. Die Zahl der geknipsten Bilder ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Verantwortlich für diese Entwicklung ist die zunehmende Verbreitung von Smartphones. Sie sollen für 85 Prozent aller Fotos verantwortlich sein. Herkömmliche Digitalkameras kommen dagegen nur auf einen Marktanteil…

Kamera-Absatz: Smartphones lassen den Kameramarkt schrumpfen

2010 verkauften die in der Camera & Imaging Products Association (CIPA) organisierten Unternehmen (u.a. Olympus, Casio, Canon) weltweit 121 Millionen Fotokameras. Es war das Ende einer Entwicklung, die bis dahin praktisch nur eine Richtung genommen hatte. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt das Ende dieses jahrzehntelangen Aufwärtstrends bereits besiegelt. 2007 hatte Apple das erste iPhone auf…

Wunsch nach flexiblem Arbeitsplatz: Unternehmen brauchen Vorbilder

45 Prozent der Mitarbeiter hoffen auf mehr Freiheiten durch digitalen Arbeitsplatz. Hälfte der Arbeitnehmer nutzt aber keine digitalen Werkzeuge. Erfolgsformel: Technologie + Kultur + Vorbilder.   Die Erwerbstätigen in Deutschland wünschen sich von der Arbeit der Zukunft vor allem eins: mehr Flexibilität. Sie sehen diese laut einer aktuellen Umfrage auch als größten Vorteil des digitalen…

Smart Community: Hälfte der Europäer will digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten.   Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart…

Cognitive Computing: Der evolutionäre Schritt zur Automatisierung

32 Prozent im Baugewerbe, 49 Prozent im Handel und sogar 55 Prozent in der Produktion – das ist die globale Produktivitätssteigerung durch Automatisierung von 2015 bis 2030, die von Bain & Company Tage prognostiziert worden ist [1]. Naturgemäß profitiert die deutsche Wirtschaft mit ihren führenden Investitionsgüterherstellern massiv von dieser Modernisierungswelle. Branchenübergreifend liegt der Positiv-Effekt, von…

Immer mehr Europäer wohnen in Smart Homes, Deutschland zieht nur langsam mit

  Nach einer Studie im Auftrag von Linksys, einem Spezialisten für Home-Networking-Lösungen, wird das Zuhause der meisten Europäer durch den Einsatz von IoT-Geräten immer »smarter«. Die Bandbreite reicht von smartem Licht, Temperaturreglern und Kühlschränken hin zu selbstlernenden Haushaltsgeräten. Die Deutschen halten sich beim Kauf vernetzter Heimgeräte jedoch im Vergleich eher zurück – ein Trend, den…

Streaming-Hits: Die beliebtesten Online-Serien

»Orange Is The New Black« ist die aktuell die mit Abstand beliebtesten Online-Serie in Deutschland. Dahinter folgen »Marvel’s Luke Cafe« und und »Insatiable«. Damit sind die Top drei komplett von Netflix produziert. Die Popularität der Titel wurde in »Demand Expressions« gemessen, eine von Parrot Analytics entwickelte Maßeinheit für die Nachfrage nach einer Serie. Sie basiert…

Shoppingzeit: Amazon und eBay locken die meisten Käufer

Amazon und eBay beziehungsweise eBay Kleinanzeigen ziehen im Internet die meisten Käufer an. Das geht aus einer von Innofact im Auftrag von EY-Parthenon durchgeführten Befragung von 3.000 Verbrauchern in Deutschland hervor. Demnach entfallen zusammengenommen 68 Prozent der Shopping-Zeit auf die beiden E-Commerce-Platzhirsche. Zum Vergleich: Zalando kommt nur auf 1,2 Prozent der Shopping-Gesamtdauer. Das Surfen auf…