E-Commerce

40 Prozent erledigen Weihnachtseinkäufe mittlerweile online

30,8 Prozent streamen Filme, Serien oder Musik, um in Festtagsstimmung zu kommen. Social Media und Videoanrufe beliebt für Weihnachtsgrüße. Abgeschlagen: gemeinsame Online-Games noch keine Festtagstradition.   Ob Online-Shopping, Streaming von Weihnachtsklassikern oder digitale Weihnachtsgrüße – für viele Menschen spielen Handy, Tablet und Co. auch an den Feiertagen eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Umfrage von Civey…

Weihnachtswunder oder Schnäppchenfalle? 8 Tipps, um Fake Shops zu entlarven

Etwa 90 % der Konsumentinnen und Konsumenten treffen Vorsorge gegen Shopping-Betrug. Trotzdem sind bereits rund 30 % der Befragten auf Fake Shops reingefallen.   So kurz vor Weihnachten bemerkt man oft, dass auf der Geschenkeliste noch etwas fehlt – ob es eine Kleinigkeit für die Schwägerin oder ein Wichtelgeschenk fürs Büro ist. Doch wer hat…

Der Phishing-Wahnsinn: Die neueste Betrugsmasche – das Sperren der persönlichen Apple-ID

https://unsplash.com/photos/a-man-holding-a-cell-phone-in-front-of-a-computer-PtLck8aUTV4   Cyberkriminelle verstärken gegenwärtig ihre Bemühungen, aus dem alltäglichen Einkaufsrausch während der Weihnachtszeit kräftig Kapital zu schlagen. Wir befinden uns genau jetzt in jener Jahreszeit, die eine erhöhte Zahl von Cyberangriffen mit sich bringt. Aktuell wird eine heimtückische Betrugsmasche von den Online-Betrügern angewandt, denn diese hat es vor allem auf Apple-Benutzer abgesehen. In diesen…

Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus.   Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…

E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert.   E-Commerce in der Modeindustrie…

Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour

Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Schritt für Schritt zur perfekten Customer Journey Map

Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach dem Kauf interagiert er an verschiedenen Touchpoints mit dem Unternehmen. Um die Customer Journey besser zu verstehen und zu optimieren, helfen sogenannte Customer Journey Maps. Diese visuell dargestellten Karten zeigen…

Komplexität im Fulfillment: Entlastung für ERP-Systeme

Onlineshops, die ihre Verkaufskanäle auf neue Plattformen und Regionen ausdehnen, kommen früher oder später an den Punkt, an dem das gewachsene tägliche Bestellaufkommen einen spürbaren Rückstau im Bearbeitungsablauf verursacht. Probleme mit Bestellungen häufen sich im Kundensupport, während die zuständigen Mitarbeitenden Schwierigkeiten haben, in Einzelfällen manuell Ausnahmen im System vorzunehmen, um aufgetretene Probleme zu lösen. Die…

Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…

Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…

Digitales Retourenmanagement: Gut für Händler und Umwelt

Digitale Retourenportale erlauben individuelle Rückgabemöglichkeiten, mit denen Online-Händler Rücksendungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter gestalten können.   Beinahe jedes vierte Paket im Online-Handel wird in Deutschland zurückgeschickt. Etwa 530 Millionen Retourenpakete mit rund 1,3 Milliarden retournierten Artikeln gehen jährlich an die Händler zurück. Das jedenfalls besagt der European Return-o-Meter (EUROM), eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement…

Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte

Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…

Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren.  …

Auf diese Online-Betrügereien sollten Sie in der Weihnachtszeit achten

  Mit den bevorstehenden »…ber«-Monaten, die sowohl Feiertagsstimmung als auch eine Zunahme von Online-Betrug mit sich bringen, warnt Jason Adler, ein erfahrener Softwareentwickler bei Repocket: »Die erhöhte E-Commerce-Aktivität von Oktober bis Dezember zieht auch mehr Cyberkriminelle an, die ahnungslose Opfer ausnutzen wollen.« Um sicher zu bleiben, muss man sich der gängigen Betrugsmaschen bewusst sein, die…

KI in Produktbeschreibungen schreckt Käufer ab

Forscher der Washington State University ermittelten, dass Produkte mit dem Begriff »KI« in der Beschreibung seltener gekauft werden. Kunden resonieren mit Nachhaltigkeit, Fair Trade und Inklusivität, nicht »Buzzwords« wie KI.   In einer Studie der Washington State University wurde ermittelt, dass Kundinnen und Kunden seltener Kaufentscheidungen bei Produkten treffen, die künstliche Intelligenz (KI) beinhalten. Die…

E-Commerce unter Druck: Wege aus der Technologiefalle 

Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und…

Markenvertrauen im Zeitalter der Informationsflut: So tickt der Verbraucher

WIE MARKEN VERTRAUEN AUFBAUEN UND MIT KONSUMBEWUSSTEN VERBRAUCHERN IN VERBINDUNG TRETEN   Markenvertrauen ist das wichtigste Kriterium, das die Kaufentscheidung beeinflusst – dicht gefolgt von kostenloser Lieferung und Rabattcodes. Fast die Hälfte aller Deutschen sucht vor dem Kauf nach Rabattcodes. Abgeschreckt werden deutsche Kunden durch Marken, die mehr als 5 E-Mails pro Woche versenden, sich…

Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität

Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…

Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe ­effizienter zu gestalten.