Effizienz

Sustainability as a Service: Moderne Arbeit bedeutet, nachhaltig zu arbeiten

Während man sich von Seiten der Politik eine umfassende Lösung für den Umgang mit dem Klimawandel wünscht und das am besten auf globaler Ebene, könnten sich »kleinere« Initiativen von Unternehmen und Aktivist*innen mittelfristig zügiger erfolgreich erweisen. Aluxo, die Macher von Surface-As-A-Service, dem Leasing-Modell für Microsoft Surface Geräte und bb-net, ein IT-Aufbereiter in Deutschland, haben eine…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…

Umfrage: Wie Roboter der deutschen Industrie helfen

10 Millionen Arbeitskräfte fehlen bis 2040. 77 Prozent der Industrieunternehmen sind auf Roboter angewiesen. Bis 2040 werden dem Arbeitsmarkt in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels im Vergleich zu heute zehn Millionen Menschen fehlen. Um die Folgen auszugleichen, setzen 77 Prozent der Industrieentscheider bereits auf »Kollege« Roboter. Von dieser Entwicklung sind neben Konzernen zunehmend auch kleinere…

KI-Augmentierung macht den Arbeitsplatz effizienter

Eine Enterprise-Search-Lösung hilft Unternehmen, Informationssilos aufzubrechen und allen Mitarbeitern einen schnellen und ganzheitlichen Zugang zu den benötigten Daten zu verschaffen. Ein Spezialist im Bereich Enterprise Search- und KI-Software, nennt fünf typische Anwendungsbeispiele für KI-Augmentierung [1]. Augmentierung wird im Softwarebereich immer wichtiger: Künstliche Intelligenz erweitert dabei die menschliche Intelligenz. KI-Verfahren wie Machine Learning und fortgeschrittene Textverständnis-Methoden…

Startschuss für Smart Meter

Seit 1.2.2020 läuft der Smart-Meter-Rollout. Bitkom: »Mit der Hardware entwickeln sich völlig neue Anwendungen«. Wichtige Standards etwa für das Laden von E-Autos müssen rasch definiert werden. Die digitale Infrastruktur für die Energiewende kommt: Mit der Marktanalyse des Bundesamts für Informationssicherheit (BSI) startet der verpflichtende Einbau von intelligenten Messsystemen. »Der lang erwartete Smart-Meter-Rollout wird dafür sorgen,…

Digitalisierung: Das Internet bleibt für viele Neuland

Moderne Technik und das Internet bleiben für viele weiterhin Neuland: Wie eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zeigt, schätzen viele Befragte ihre digitalen Fähigkeiten nicht besonders gut ein. Technisch überfordert zeigen sich dabei 37 Prozent der Befragten, die angeben, selbst keine Programme oder Apps installieren zu können. 49 Prozent der Befragten können Fehlermeldungen und technische…

Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement

  In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…

Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf

Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…

69 % der derzeitigen Routinearbeiten von Managern werden bis 2024 vollständig automatisiert

Künstliche Intelligenz (KI) und neue Technologien wie virtuelle persönliche Assistenten und Chatbots halten immer stärker Einzug am Arbeitsplatz. Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass diese Technologien bis 2024 fast 69 Prozent der Arbeitsbelastung von Managern ersetzen werden.   »Die Rolle des Managers wird sich in den nächsten vier Jahren komplett neu gestalten«, sagt Helen…

Hohe Regulierungsdichte kostet Deutschland Milliarden

Deutschland schöpft das Potenzialwachstum seiner Wirtschaft nicht vollständig aus, zeigt eine aktuelle GDV-Studie. Die schleichenden Wohlfahrtsverluste führen auf Dauer zu größeren Einbußen als eine tiefe Rezession.     Deutschland könnte mit günstigeren regulatorischen Rahmenbedingungen erhebliche zusätzliche Wachstumskräfte freisetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) [1]. Demnach hätte das Bruttoinlandsprodukt (BIP)…

Breite Mehrheit für Windkraft

Um den stockenden Windkraftausbau wieder anzuschieben und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken, sieht die Bundesregierung fixe Mindestabstände vor. Allerdings zeigen Erhebungen kein Akzeptanzproblem für Windkraft in der breiten Bevölkerung. Die geplante Abstandsregelung scheint deshalb kaum geeignet, die eigentlichen Probleme bei den Genehmigungen zu adressieren.     Stockender Ausbau gefährdet nicht nur Klimaziele Die…

Weniger Gegenwind als gedacht

Über 90 Prozent der Bevölkerung befürworten den Ausbau der erneuerbaren Energien wie Sonnen- oder Windenergie, damit die Energiewende gelingt. Dennoch stockt der Ausbau – unter anderem wegen vieler Klagen gegen geplante und bestehende Windräder. Dabei fühlt sich die große Mehrheit der Bundesbürger nicht von Windrädern gestört, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft…

Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa

Sechsmal höhere Steuern, Abgaben und Netzentgelte als in Niederlanden und Schweden. Stromkosten machen rund die Hälfte der Betriebskosten aus.   Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden.…

Fünf Tipps zur Implementierung von Field-Service-Management-Lösungen in KMU

Field-Service-Management-Lösungen bieten für Unternehmen viele Vorteile – von erhöhter Produktivität bis hin zu mehr Effizienz. Die Implementierung solcher Lösungen ist allerdings auch mit Herausforderungen an Management und Belegschaft verbunden. Vor allem mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen scheuen häufig die nötigen Investitionen. Dabei überwiegen mittelfristig die Vorteile solcher Lösungen. Bereits nach durchschnittlich neun Monaten haben sich…

Cyberresilienz: Ein Synonym für Cybersicherheit?

Angesichts der wachsenden Zahl an Schwachstellen und der zunehmenden Komplexität von Cyberattacken lautet die Frage nicht mehr, ob ein Unternehmen attackiert wird, sondern wann – und ob die angegriffene Organisation in der Lage sein wird, ihre Aktivitäten unbeschadet fortzusetzen. Genau das bezeichnet die Cyberresilienz. Von Stormshield gibt es vier gute Vorsätze zu deren Gewährleistung.  …

Schweizer Allianz will Rechenzentren dekarbonisieren

WEF-Jahrestreffen: Hewlett Packard Enterprise (HPE) lanciert mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Label für effiziente Rechenzentren. Ziel ist die Dekarbonisierung und die Senkung des Stromverbrauchs von Rechenzentren. Die vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms SwissEnergy geförderte Allianz strebt die schweizweite und internationale Einführung an.     Eine Gruppe von Vertretern aus…

So kann Technologie den CO2-Ausstoß verringern

Die Wissenschaft ist gefordert, Antworten zu finden. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß erheblich verringern, um die Erderwärmung infolge des Klimawandels einzudämmen. Die gute Nachricht: Technologie wird uns zunehmend helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Die schlechte Nachricht: Sie muss noch viel mehr leisten, und das schneller. Inwiefern hilft uns Technologie? Wenn wir einmal einige der Industrien mit den höchsten CO2-Emissionen…

Das Datenchaos ordnen: Mit neuer Datenkultur Sicherheit und Effizienz für Unternehmen heben

Unstrukturierte Daten benötigen nicht nur Speicherplatz – sie sind ein echter Kostenfaktor und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Unternehmen brauchen deshalb eine Strategie, wie sie mit ihren Dateien nachhaltig umgehen können. Dazu gehört zum einen, die alten Datenberge abzubauen. Software kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten. Noch wichtiger ist es aber, eine Datenkultur aufzubauen, so dass…

Glücklichere Mitarbeiter durch Flexibilität und Anerkennung

Was Arbeitgeber tun können, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu fördern. Eine positive, gesunde Arbeitsumgebung führt zu besseren Ergebnissen, einer höheren Effizienz und macht das Unternehmen als Marke attraktiv – für bestehende genauso wie für potenzielle Mitarbeiter. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half…