Effizienz

Autofahrer: Mehr als 2000 Staus pro Tag

1,5 Millionen Kilometer – das war die Gesamtlänge der Staus im letzten Jahr. Damit meldet der ADAC für das Jahr 2018 einen neuen Rekord. Rund 745.000 Staus wurden insgesamt auf deutschen Autobahnen gemeldet, das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr. Wie die Grafik zeigt, steigt die Gesamtlänge der Staus seit Jahren an. Im Jahr…

Sechs von zehn Unternehmen setzen nicht auf Heimarbeit

39 Prozent lassen Mitarbeiter auch von zu Hause aus arbeiten. Knapp jedes zweite Unternehmen erwartet allerdings steigenden Home-Office-Anteil. Heimarbeit erfordert klare Regeln.   Auf dem Sofa, im Gartenstuhl oder in der Bahn: Home Office ist bei vielen Unternehmen Standard. Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) geben ihren Mitarbeiter die Freiheit, auch abseits der klassischen Büroräume…

Strompreis-Dilemma 2019: Trotz sinkender Ökostromumlage steigen die Energiekosten

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 wird die Stromerzeugung aus sauberen, erneuerbaren Ressourcen gefördert, die zur Zielerreichung der Energiewende eine Notwendigkeit darstellt. Die Vorgaben im ersten Paragrafen des EEG definieren einen konkreten Zweck: Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil von grünem Strom in der allgemeinen Versorgung bei 40 bis 45 Prozent liegen.…

Künstliche Intelligenz im Energiehandel: Werden menschliche Energiehändler bald überflüssig?

Ist künstliche Intelligenz nur ein Modewort in der Energiebranche, das bald niemanden mehr interessieren wird? Oder ist KI ein ernstzunehmender Trend, der für Umwälzungen in den Energieunternehmen sorgen wird? Die Antwort ist ganz klar: KI ist eine bedeutende und nachhaltig wirksame Entwicklung, die erhebliches Potenzial hat, die industriellen Prozesse zu revolutionieren. Die für KI benötigten…

»Stickoxide und Feinstaub sind heute das Hauptproblem«

Vor 40 Jahren, am 17. Januar 1979, gab es in Deutschland den ersten Smog-Alarm. Die Luft im Ruhrgebiet war besonders stark verschmutzt: In Duisburg wurden 1400 Mikrogramm Schwefeldioxid pro Kubikmeter Luft gemessen – der Grenzwert lag damals bei 800 Mikrogramm. Seither hat sich die Luftqualität stark verbessert. Welche Maßnahmen halfen und wie heute Emissionen aus…

Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit: Menschen schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein

Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Studie »Perils of Perception« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos [1]. In 37 Ländern schätzten knapp 30.000 Personen aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsstruktur und gesellschaftsrelevanten Themen. Auch hierzulande werden viele soziale Realitäten von den Bürgern vollkommen falsch eingeschätzt. Verglichen mit anderen Ländern…

QA und Testing im Jahr 2019: In fünf Schritten zur erfolgreichen Automatisierung

Aus dem neuesten World Quality Report (WQR) geht hervor, dass eine gute User Experience bei IT-Entscheidern auf der Prioritätenliste ganz oben steht [1]. Um diese zu erreichen, wird vermehrt mit Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) experimentiert. Gerade Testing-Prozesse sollen durch Automatisierung effizienter gestaltet werden. Doch der WQR zeigt auch, dass 2017…

Heute das Fundament für morgen legen: Innovative Lösungen zur Netzwerkautomatisierung in Unternehmen

IT-Abteilungen schaffen mit maßgeschneiderten Konzepten für die Automatisierung von Unternehmensnetzwerken ein tragfähiges Fundament, um ihre Infrastrukturen exakt an den Anforderungen der Anwender auszurichten und ihre Services flexibel, sicher und stabil bereitzustellen. Im Zuge der digitalen Transformation wachsen die Ansprüche an die Unternehmens-IT kontinuierlich: Angesichts steigender Endgerätezahlen, zunehmend mobiler Anwender, Cloud-basierter Dienste und immer größerer Angriffsflächen…

Sieben Mythen über RPA

Robotic Process Automation unterstützt Abläufe in den unterschiedlichsten Firmenbereichen. Die Arbeitsabläufe der meisten Mitarbeiter in Unternehmen sind heute IT-gestützt. Dennoch sind an vielen Stellen nach wie vor manuelle Eingriffe erforderlich, die völlig simpel sind und immer und immer wieder ausgeführt werden müssen. Die Mitarbeiter füllen Formulare händisch aus, lesen Daten aus einem bestimmten System ab…

Fallstricke vermeiden: 5 Tipps für die IT-Budgetplanung

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. Die Maßnahmen, die das Unternehmen für ein neues Zeitalter rüsten, erfordern meist zusätzliche Budget- und Personalressourcen. Damit die geplanten Vorhaben auch umgesetzt werden können, kann eine gute IT-Budgetplanung enorm wichtig sein. Zum Jahresende werden in vielen Unternehmen die neuen Budgets diskutiert. Jetzt ist die Chance für die…

Der Service Owner: In agilen IT-Organisationen kommt es auf die Schnittstelle zum Business an

Immer mehr IT-Organisationen verleihen ihrem Service-Management eine agilere Ausrichtung. Dies verlangt eine engere Verzahnung mit den Geschäftseinheiten des Unternehmens, weshalb die Rolle des Service Owners nach Ansicht der ITSM Group deutlich an Bedeutung gewinnen muss.   Weil Agilität keinen Selbstzweck verfolgt, sondern einer anpassungsfähigeren und stärker kundenfokussierten Ausrichtung dient, bedarf es auch eines engeren Zusammenspiels…

Sechs Trends beim sicheren mobilen Arbeiten

  Der Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen bewegt sich in zwei Spannungsfeldern: erstens zwischen firmeneigenen und privaten Smartphones und Tablets sowie zweitens zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Virtual Solution zeigt auf, welche Trends dabei in den nächsten Monaten wichtig werden.   Ungenügend geschützte mobile Endgeräte erweisen sich schnell als Einfallstor für Cyberangriffe aller Art. Daher haben…

Der Euro wird 20 Jahre alt – Ein Grund zum Feiern

Der Euro hat für Wohlstand gesorgt. Leider missbrauchen Populisten und Nationalisten die Währung für ihre Zwecke.   Der Euro wird 20 Jahre alt. Eigentlich sollte dies Anlass zum Feiern sein. Denn der Euro hat entscheidend zur Integration Europas beigetragen und ist ein Grund für den Wohlstand, den wir heute in Deutschland genießen. Leider wird der…

Projektmanagement: Das sind die Tricks von agilen Projektsaboteuren

Der Projektleiter fühlt sich degradiert, die Fachabteilung lehnt das Projekt ab, die Entwickler haben keine Lust auf Agilität: agile Entwicklungsprojekte können viele Gegner haben. Avision zeigt auf, wie sie vorgehen, um ein Projekt zu kippen. »Das kleine Handbuch für den Projektsaboteur« ist inzwischen eine Art Klassiker. Kein Wunder, demonstriert es doch anschaulich, wie Projekte von…

Immer mehr kluge Köpfe mit ausländischen Wurzeln

Noch nie haben so viele Erfinder mit Migrationshintergrund in Deutschland ein Patent angemeldet, lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Wissenschaftler haben eigens für ihre Analyse eine neue Methode entwickelt, um diese Daten überhaupt erheben zu können [1].   Fast jedes zehnte aus Deutschland angemeldete Patent stammte 2016 ausschließlich…

Audit »Zukunftsfähige Unternehmenskultur«: IT-Fachkräfte finden und binden

Die Pix Software GmbH, die Pixelconcept GmbH, die SpaceNet AG und die SPI GmbH arbeiten nicht nur mit digitalen Lösungen für morgen, sie haben sich auch intern neu aufgestellt und damit einen Startvorteil im Wettbewerb um IT-Fachkräfte. Dafür wurden sie nun vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Audit »Zukunftsfähige Unternehmenskultur« ausgezeichnet.   Die…

Intelligente Wolkenwächter: Datenzentrierte Sicherheit mit CASBs

Nicht nur die DSGVO macht es deutlich: In Zukunft stehen die Daten im Zentrum der IT-Sicherheitsstrategie. Dieser Strategiewechsel gestaltet sich für einige Unternehmen angesichts der wachsenden Migration in die Cloud als schwierig, da zu jeder Zeit sowohl der Überblick als auch die Kontrolle über sämtliche erhobenen Daten gefordert ist. Um diese Herausforderung meistern zu können,…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Deutschlands Strom?

Immer mehr Strom in Deutschland stammt aus Wind, Wasserkraft und der Sonne. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) [1] diese Woche mitteilte, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstrommix in Deutschland 2018 erstmals über 40 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrug der Ökostrom-Anteil noch 38,2 Prozent. Wie die Grafik zeigt, wurde der…

Gute Vorsätze bei jungen Leuten – jeder Zweite will weniger digitale Medien nutzen

Offline-Trend steigt in den vergangenen fünf Jahren um 70 Prozent.   Offline-Zeiten werden immer beliebter. Als guten Vorsatz für 2019 will jeder Zweite zwischen 14 und 29 Jahren Smartphone, Computer und Internet weniger nutzen. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist das ein Anstieg um fast 70 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Befragung im Auftrag der…

Power-to-X: Flexible Technologien für Strom aus erneuerbaren Energien

Im Virtuellen Institut »Strom zu Gas und Wärme« arbeitet ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen an adaptiven Technologiemaßnahmen für das Strom-, Gas- und Wärmesystem. Die Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsarbeit wurden jetzt veröffentlicht – inklusive Handlungsempfehlungen für Kommunen. Eine lautet: Power-to-X-Anlagen integrieren, um das Stromnetz zu entlasten.   Durch den kontinuierlich wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der…