Favoriten der Redaktion

Datensicherheit jenseits des Netzwerks: SASE-Plattformen

Unternehmen sind überaus anpassungsfähig, wie sich in der Pandemiekrise gezeigt hat. Schnell wurden neue Workflows geschaffen, die den Geschäftsbetrieb vollständig digital aufrecht erhalten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Collaboration-Tools, die Bearbeitung von wichtigen Dokumenten über Cloudanwendungen und die persönliche Abstimmung in Einzelfällen über Messenger-Dienste auf privaten Mobilgeräten. Die Veränderungen in der digitalen Arbeitsumgebung machen es für…

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990. Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl. Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte. Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen…

EU stärkt mit »Klima-Taxonomie« Transparenz für nachhaltige Investitionen

EU-Kommission schafft mit Klima-Taxonomie weltweit erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Grüne Investitionen sollen dadurch Schub erhalten. DIW-WissenschaftlerInnen begrüßen Taxonomie als Instrument für mehr Transparenz. Schwellenwerte stehen aber nicht immer in Einklang mit Ziel der Klimaneutralität.   Die EU will nachhaltige Investitionen stärken und entwickelt dafür erstmals einheitliche Kriterien für klimaverträgliche Wirtschaftsaktivitäten, die sogenannte…

Persuasive Kommunikation: Überzeugungsarbeit oder unbotmäßige Beeinflussung?

Persuasive Kommunikation ist so alt wie die Menschheit – Wer ihre Prinzipien kennt und versteht, ist eindeutig im Vorteil. Überzeugungsarbeit ist im Grunde genommen Kommunikation. Bei der Kunst der Überzeugung geht es jedoch darum, eine ausgeklügelte Mischung aus Kommunikationsfähigkeiten und Führungsqualitäten einzusetzen, um andere von den eigenen Ideen, Empfehlungen oder Vorschlägen zu überzeugen. Um die…

Blended Learning durchbricht traditionelle Lernmauer

Angesichts des rasanten technologischen Innovationstempos, das von den Mitarbeitern immer neue Skills und Mindsets verlangt, müssen Unternehmen Wege finden, um den steigenden Automatisierungsherausforderungen mit angemessenen Fortbildungskonzepten und -modellen erfolgreich zu begegnen. Die aktuelle Coronavirus-Krise hat die Unternehmen zudem plötzlich dazu gezwungen, sich einer weiteren Realität zu stellen, in der kontinuierliche Weiterbildung und Coaching wichtiger denn…

Deutschland, digitaler Nachzügler mit großem Potenzial

Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft. Was die letzten zehn Jahre ausmachte, welchen Einfluss die Coronakrise auf die Branche hat und warum Deutschland die…

Was sich die Menschen für die Zukunft der Arbeitswelt wünschen

2020 ist ein Jahr, in dem sich alle großen Veränderungen gegenübersahen. Das gilt auch für die Arbeitswelt, in der sich durch Kontaktbeschränkungen, Home Office und den Wegfall vieler klassischer Kontaktpunkte sehr viel verändert hat. Welche Folgen haben diese Erfahrungen dafür, was sich Menschen auch künftig für die Zukunft der Arbeitswelt wünschen? Dieser Frage ist die…

Rechenzentren: Was sie 2021 und darüber hinaus leisten müssen – Vision für das Rechenzentrum der Zukunft

Rechenzentren müssen hohen Ansprüchen genügen. Bislang galten diese Anforderungen hauptsächlich ihrer Leistung und der Sicherheit. In den nächsten Jahren unterliegen Rechenzentren einer wesentlich weitgreifenderen Entwicklung. Die wichtigsten Trends: Höhere Energieeffizienz, Etablierung von Stoffkreisläufen, Entwicklung hin zu Zero Waste.

Die digitale Weihnachtsfeier für bis zu 200 Unternehmen

Betriebliche Weihnachtsfeiern werden in den allermeisten Unternehmen in diesem vermaledeiten Corona-Jahr leider ausfallen. Doch was machen Unternehmen nun? Ein Startup aus Berlin richtet virtuelle Weihnachtsfeier für Mitarbeiter und deren Kinder aus – am 17. Dezember wichtelt, singt und feiert unternehmensübergreifend die ganze Familie.   Was wird aus unserer Weihnachtsfeier in diesem Corona-Jahr 2020? Diese Frage…

Digitale Nomaden sind Wettbewerbsvorteil im Lockdown

Bereits vor der Corona-Krise arbeitete etwa ein Fünftel der deutschen Arbeitnehmer regelmäßig im Home Office, im April und Mai stieg dieser Anteil auf 39 Prozent an [1]. Es ist zu erwarten, dass viele Mitarbeiter, die gerade erst ins Büro zurückgekehrt sind, wieder von Zuhause arbeiten werden. Zur Produktivität im Home Office gibt es unterschiedliche Studien…

Industriestrategie für die Zukunft der Solarproduktion in Deutschland erforderlich

Solarenergie ist die am schnellsten wachsende, erneuerbare Energiequelle weltweit und Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Appell für eine ganzheitliche Industriestrategie über das EEG hinaus. Schaffung von mehr als 100.000 nachhaltigen Arbeitsplätzen möglich.   Meyer Burger Technology AG (Meyer Burger) und SMA Solar Technology AG (SMA), Innovationsführer und Pioniere der Photovoltaikindustrie, haben gemeinsam Handlungsempfehlungen an die…

Industrie 4.0: Wahl des richtigen industriellen Ethernet-Protokolls

In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.   Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche industrielle Automatisierung ist eine hohe Konnektivität von der niedrigsten bis zur höchsten Architekturebene. Die einfachsten Feldverbindungen sind fest verdrahtete…

Klimaschutz: Verbesserte Klimabilanz durch digitale Lösungen

Größtes Potenzial bieten laut Einschätzung der Deutschen die Digitalbereiche vernetzte Mobilität (32,8 %), Industrie 4.0 (20,5 %) und Home Office (17,3 %). Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen will Bewusstsein für energieeffiziente Digitalisierung durch Rechenzentren schaffen. Appell an die Politik: Breitbandausbau beschleunigen und Abwärme nutzen.   Digitale Technologien und Anwendungen können die Klimabilanz in Zukunft positiv…

Nachhaltiger Konsum hebt die Lebenszufriedenheit

  Die Corona Pandemie beherrscht zwar weiterhin die Schlagzeilen, sie hat aber das andere wichtige Thema »Nachhaltigkeit« nicht verdrängt. So machen sich 70 Prozent der Deutschen langfristig mehr Sorgen um den Klimawandel als um die Bekämpfung des Corona-Virus. In seinem diesjährigen Sonderteil fragt der Deutsche Post Glücksatlas, wie relevant ökologische Verantwortung und nachhaltiger Konsum für…

Wie glücklich oder unglücklich sind die Bundesbürger in Corona-Zeiten?

Wie in den vergangenen Jahren leben die glücklichsten Deutschen im Norden, Platz 1 teilen sich Schleswig-Holstein und Hamburg. Die unglücklichsten Menschen leben in Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.   Studie belegt Rückgang der Lebenszufriedenheit um 6 Prozent. Glücksabstand zwischen Ost und West löst sich nahezu auf. Schleswig-Holstein und Hamburg zufriedenste Regionen Deutschlands. 80 % der Befragten…

Covid-19: Soziale Isolation gefährdet die Gesundheit

Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben der Menschen in Deutschland und weltweit. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt. Gastronomie, Kultur, Sport – nahezu alle Bereiche des Lebens sind von der deutlichen Reduzierung sozialer Kontakte betroffen, die nachweislich die soziale Gesundheit beeinflussen. Deshalb erscheint es umso wichtiger, dass in Zeiten von zunehmender Heimarbeit soziale Beziehungen nicht nur…

Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

  Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß…

15 Jahre Bundeskanzlerin Merkel

Am 22. November wurde Angela Merkel mit 397 der 611 gültigen Stimmen (Gegenstimmen: 202, Enthaltungen: 12) der Abgeordneten des 16. Deutschen Bundestages zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. In ihren 15 Jahren im Amt hat die CDU-Politikerin unter anderem vier US-Präsidenten (inkl. Biden), sieben italienische Ministerpräsidenten und 21 HSV-Trainer kommen und gehen sehen. Vieles hat…

Acht Automation-Prognosen für 2021

Mithilfe von Intelligent Automation können Unternehmen ihre Automatisierungsinitiativen auf ein neues Level heben. Es geht im Wesentlichen darum, Prozesse im Geschäftsbetrieb vollständig zu automatisieren. Dabei unterstützen Technologien wie Robotic-Process-Automation (RPA) sowie künstliche Intelligenz (KI). Doch wie wird sich Intelligent Automation im Jahr 2021 weiterentwickeln? Ein Ausblick.   Der nächste Anlaufpunkt für RPA sind Business-Workflows RPA…