Geschäftsprozesse

Dienstleistungsverträge mit Freelancern: So schließen Sie Schritt für Schritt einen korrekten Freelancer-Vertrag

Freelancer-Verträge zu schließen, ist kompliziert: Scheinselbstständigkeit, Vertragsbestandteile oder Urlaubsanspruch sind die gängigen Stolpersteine. Sie haben sich entschieden, einen Freelancer zu beauftragen und jetzt muss ein Vertrag her? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir erklären Schritt für Schritt, was im Vertrag enthalten sein muss. Außerdem erhalten Sie eine Muster-Vorlage im Word-Format zum kostenfreien Download. Diese…

Cyber-Versicherungen: digitale Sorglosigkeit führt zur Unterversicherung

Fast jeder zweite Versicherungsentscheider (46 Prozent) ist der Überzeugung, dass das Geschäft mit Cyber-Security-Policen massiv an Relevanz gewinnen wird. Der Vertrieb äußert sich dagegen zurückhaltender. Hier glauben nur 30 Prozent an den Aufschwung durch IT-Sicherheitsversicherungen. Der Grund: Die Produkte sind neu, komplex und erklärungsbedürftig, die Hürden bei der Bedarfsermittlung sind hoch. Das Bewusstsein für Absicherung…

Der Handel muss sich neu finden und Neues erfinden

■  Kunden wollen das Beste aus Online- und Offline-Shopping-Welt ■  Jeder zweite Online-Käufer sieht die Grenzen zwischen Online und Offline zunehmend verschwinden ■  Miosga: »Handel sollte nahtloses Einkaufen über alle Kanäle hinweg ermöglichen«   Ob stationärer Handel oder Online-Händler – die Digitalisierung verändert das Einkaufen. Kunden haben neue Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produkten, die…

Erfolgshindernisse: unflexible Unternehmenskultur; ineffiziente Technologien sowie starre Prozesse

Eine neue Studie, die von Ricoh Europe in Auftrag gegeben wurde, zeigt auf, wo Europas Führungskräfte die größten Hindernisse für mehr Agilität im eigenen Unternehmen sehen. Laut den 2.140 befragten Führungspersönlichkeiten sind dies starre Vorschriften (39 %), mangelnde Investitionen in neue Technologien (37 %) sowie blockierende Hierarchien (35 %). Diese Faktoren stehen der flexiblen, agilen…

Unsichtbare Begleiter: Verbraucher nehmen künstliche Intelligenz im Alltag nicht wahr

Mehr als 55 Prozent erkennen Kontakt mit KI nicht.   Die meisten Deutschen nehmen nicht wahr, wenn sie im Alltag mit künstlicher Intelligenz (KI) in Berührung kommen. Das ergab eine Google-Umfrage von OpenText, einem Anbieter von Enterprise Information Management (EIM). Befragt wurden 2.000 Deutsche über 18 Jahren zum Thema KI und dem Einsatz entsprechender Technologien…

Digitale Signatur: Auf dem Weg zum papierlosen Büro

Die Digitalisierung schreitet in deutschen Büros voran. Laut einer Bitkom-Studie haben es sich Unternehmen zum Ziel gesetzt, ihren Papierverbrauch zu reduzieren, indem sie Briefpost durch digitale Kommunikation ersetzen oder Papierakten digitalisieren. Schließlich haben digitale Dokumente gegenüber gedruckten den Vorteil, dass man sie nicht im Drucker vergessen kann. Aber auch in digitaler Form ist drauf zu…

Vorausschauendes Risikomanagement mit ISO 9001:2015: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Im Jahr 2015 wurde die Qualitätsnorm 9001:2008 der International Organization for Standardization (ISO) revidiert und es folgte der Beschluss, eine neue Version der Richtlinie auszuarbeiten. Am 14. September 2018 endet die Übergangsfrist für Unternehmen: Bis dahin müssen sie die neue Zertifizierung ISO 9001:2015 vorweisen, alte Zertifikate verlieren ihre Gültigkeit. Die Norm beschäftigt sich neuerdings auch…

ISO 9001:2015: Qualitätsmanager rücken näher an Unternehmensführung

Qualitätsmanagement hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Angestoßen von der Revision der Norm ISO 9001:2015 steht die Disziplin stark veränderten Anforderungen gegenüber: In der Praxis werden Qualitätsmanagement-Systeme immer stärker Teil einer ganzheitlichen Unternehmensführung. Werner Lobinger, Mitglied des Deutschen Normenausschusses für Qualitätsmanagement und Referent der TÜV NORD Akademie, gibt einen Ausblick auf…

6 Schritte, wie Unternehmen die Digitalisierung umsetzen können

Wenn sich ein Unternehmen mit dem Thema E-Commerce beschäftigt, geht es um eine Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Hierdurch werden Ziele, Strategien, Prozesse und die Unternehmenskultur beeinflusst. Daraus können sich neue, digitale Geschäftsmodelle ergeben. Deshalb ist der E-Commerce ein guter Einstieg für die Digitalisierung.   Wie kann ein Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung meistern? Diese Frage…

Bankensterben: Filialmodell der Zukunft muss die Antwort sein

Wie können Geldinstitute trotz Kostendruck und Trend zum Digital Banking überlebensfähig bleiben? Immer mehr Banken und Filialen schließen – ein Trend, der unaufhaltsam weitergeht. Laut Analysen der Beratungsfirma Barkow Consulting hat 2017 fast jede zwanzigste Filiale dichtgemacht. Gab es 1996 noch über 63.000 Zweigstellen, schrumpfte die Zahl im vergangenen Jahr auf zuletzt knapp 30.600 Niederlassungen…

Public Cloud differenziert sich weiter aus

In Deutschland nutzen immer mehr Unternehmen die Public Cloud. Gemäß der Studie »ISG Provider Lens Germany 2018« geben sie in diesem Jahr rund 17 Milliarden Euro dafür aus. Sie möchten damit vor allem möglichst viele Daten analysieren, um daraus Geschäftsentscheidungen abzuleiten. Dabei sehen die Rackspace-Experten für die Weiterentwicklung der Public Cloud drei entscheidende Entwicklungen:  …

Aufholjagd beim stationären Einzelhandel

Es gibt einen Konkurrenten, der dem Einzelhandel in den Einkaufsstraßen das Leben schwer macht. Die Rede ist natürlich vom Online-Handel. Ein einfacher Grund für den anhaltenden Erfolg des Online-Handels ist die große Informationsmenge über die Kunden, die den Händlern zur Verfügung steht. Dazu zählen vor allem Einzelheiten über das Kaufverhalten, zum Beispiel welche Artikel angeschaut,…

Robotik, KI, AVs, Blockchain, Big Data Analytics und Sensoren krempeln die traditionelle Lieferkette um

95 % der Unternehmen noch nicht in der Lage, Vorteile der Digitalisierung für Supply Chains voll auszuschöpfen. Neue Technologien entwickeln sich so rasant, dass Schritthalten für Unternehmen schwierig ist. Mehr als 75 % erkennen potenzielle Vorteile von Informationstechnologie zur Kostenreduzierung, scheitern jedoch bei Implementierung an internen Hürden.   Der Report von DHL zur Digitalisierung in…

Conversion-Optimierung bei Online-Shops mit Usabiliy-Tests: Das Hypothesen-Generierungs-Tool

Conversion-Rate-Optimierung ist eines der Dauerthemen im E-Commerce. Doch obwohl als Buzzword in aller Munde, wissen nur die wenigsten, was genau sich dahinter überhaupt verbirgt. In der Folge basieren viele Optimierungen des Benutzererlebnisses auf diffusen Bauchentscheidungen und bleiben damit weit unter ihren Möglichkeiten. Wir erklären, wie man das Potenzial der Conversion-Rate-Optimierung voll ausspielen und so den…

Welthandel: Die Top 10 Handelsgüter der Welt

Weltweit wurde 2016 Gold im Wert von 576 Milliarden US-Dollar gehandelt – davon wurden laut einer Datensammlung von visualcapitalist.com rund 82 Milliarden US-Dollar durch die Schweiz exportiert. Damit ist das Alpenland die Nummer eins, wenn es um das Edelmetall geht. Gold ist außerdem das Handelsgut mit dem siebthöchsten Handelsvolumen. Auf Platz eins des Rankings stehen…

Digitale Modernisierung führt zu mehr Kundenzufriedenheit

Digitalisierung beschleunigt Verbesserungen bei Geschäftsprozessen, steigert Kundenzufriedenheit und erhöht Umsatz sowie Wachstum.   Momentan setzen Unternehmen digitale Technologien vor allem im IT-Kerngeschäft (79 Prozent), Business-Process-Management (60 Prozent) und Customer-Relationship-Management (62 Prozent) ein. Digital-ready sind demnach jene Unternehmen, die kontinuierlich in die Innovationsfähigkeit ihres Kerngeschäfts, inklusive ihrer Kernsysteme und internen Prozesse, investieren und Kundenkontakt sowie Kundenerfahrung…

Marken, die Menschen glücklich machen

Studie wertet 50 Millionen Aussagen im Netz zu rund 1.700 Marken aus. Kaufen macht glücklich: Auf insgesamt 442 Marken trifft dies besonders zu, denn ihre Kunden verbinden damit ein starkes, positives Gefühl. Das ist das Ergebnis der aktuellen Siegel-Studie »Marken, die Menschen glücklich machen« der Kommunikationsberatung Faktenkontor im Auftrag von Focus und Focus Money. Die…

Recruiting-Trends: So ticken Personalabteilungen

Wie viel Zeit investieren Personaler in den ersten Check einer Bewerbung? Worauf schauen sie zuerst und was ist wichtiger: Anschreiben oder Lebenslauf? Die Studie RecruitingTrends 2017 von Staufenbiel Institut und Kienbaum blickt hinter die Kulissen der HR-Welt [1].   Bewerbercheck Für den ersten Eindruck bleibt nicht viel Zeit: 40 Prozent der Personaler checken Bewerbungen in…

Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

Der größere Mittelstand führt in Deutschland statistisch wie auch wirtschaftspolitisch ein Schattendasein, da er nicht gesondert erfasst und berücksichtigt wird. Die fehlende politische Berücksichtigung kann sich angesichts der großen ökonomischen Bedeutung nachteilig auswirken. Die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft wird durch die von der Europäischen Union (EU) vorgegebene strikte Trennung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit…

Forschung & Entwicklung: Hidden Champions droht die Luft auszugehen

Größere mittelständische Unternehmen tragen mit ihrer Forschung und ihren Innovationen wesentlich zum hiesigen Exporterfolg bei. Doch der ist in Gefahr, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Zwar steigt die Zahl der Mittelständler seit Jahren stark an, doch die Firmen verlieren an Innovationskraft – die Politik muss gegensteuern.   Das Land des Mittelstands…